Dies ist der fünfte Bericht, den das Deutsche Institut für Menschenrechte in seiner Funktion als Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands dem Deutschen Bundestag vorlegt. Der Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Aus den vielfältigen menschenrechtlichen Frag...estellungen, wie sie beispielsweise in den Empfehlungen der Menschenrechtsgremien der Vereinten Nationen und des Europarats an Deutschland erkennbar werden, greift der Bericht verschiedene Themen auf, die Menschen betreffen, die aufgrund ihrer Lebenslage besonders verletzlich sind.
more
Der Policy Brief des Kompetenznetz Public Health COVID-19 befasst sich mit der empirischen Evidenz zu SARS-Cov-2 bei Migrant*innen und geflüchteten Menschen und leitet hieraus Handlungsempfehlungen ab. Eine Kernbotschaft des Papiers ist, dass das Risiko von SARS-CoV-2 Neuinfektionen unter Migrant*i...nnen im Vergleich zu Nicht-Migrant*innen höher ist, Krankenhauseinweisungen hingegen seltener sind.
more
The WHO Global research agenda on health, migration and displacement identified the health of displaced and migrant populations in the context of climate change as one of the most pressing, yet under-researched, topics.
Das Dokument soll dem Erkennen, Bewerten und Bewältigen des Auftretens von Ebolafieber in Deutschland dienen und richtet sich dabei primär an den öffentlichen Gesundheitsdienst sowie medizinisches Fachpersonal in der klinischen, ambulanten und rettungsdienstlichen Versorgung in Deutschland. Es is...t als ein sich ständig fortentwickelndes Dokument gedacht.
more
Thir brochure provides information and advices about the german health system (health insurance, treatment, counseling, offers for sanspapiers) and sexual health (prevention of sexual transmitted diseases including HIV, counseling, treatment, contraception). Attached are adresses from different orga...nizations for more information.
Diese Broschüre bietet Informationen und Tipps zu den Themen Gesundheitssystem in Deutschland (Krankenversicherung, Behandlung, Beratung, Angebote für Menschen ohne Papiere) und sexülle Gesundheit (Schutz vor sexüll übertragbaren Krankheiten einschließlich HIV, Untersuchung, Behandlung, Schwangerschaftsverhütung). - Im Anhang: Adressen von Organisationen für weitere Informationen und Beratung.
more
Konzepte und Modelle zur Umsetzung der EU-Richtlinien für besonders schutzbedürftige Asylsuchende.Die unterschiedlichen Modelle werden vorgestellt, wie auch die teilweise zum Einsatz gekommenen Screeningfragebögen. Abgeleitet aus den Vor- und Nachteilen dieser Modelle wird das Konzept der BAfF f...r qualifizierte Verfahren zur Feststellung, fachspezifischen Bedarfsermittlung, Erstversorgung und Behandlung von besonders schutzbedürftigen Gruppen vorgestellt, welches Anforderungen an den Prozess sowie Qualifikationsmerkmale der involvierten AkteurInnen integriert. - See more at: http://www.baff-zentren.org/veröffentlichungen-der-baff/hintergrundmaterial/#sthash.9ANwllZF.dpuf
more
Abschlussbericht. Repräsentative Untersuchung von geflüchteten Fraün in unterschiedlichen Bundesländern in Deutschland
Health Policy Plan (2017) 32 (5): 603-612; 10 pp. 318 kB
Guidelines for treatment of drug-susceptible tuberculosisand patient care
2017 Update
PLoS Pathogens | www.plospathogens.org 1
February 2012 | Volume 8 | Issue 2 | e100246
We systematically reviewed Medline as well as the references of published review articles for relevant studies of adherence to multidrug treatment of both drug-susceptible and drug-resistant TB through February 3, 2018. We included randomized controlled trials (RCTs) as well as prospective and retro...spective cohort studies (CSs) with an internal or external control group that evaluated any adherence intervention and conducted a meta-analysis of their impact on TB treatment outcomes. Our search identified 7,729 articles, of which 129 met the inclusion criteria for quantitative analysis. Seven adherence categories were identified, including DOT offered by different providers and at various locations, reminders and tracers, incentives and enablers, patient education, digital technologies (short message services [SMSs] via mobile phones and video-observed therapy [VOT]), staff education, and combinations of these interventions.
https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1002595
more
2016-2018 Early implementation,
This report presents 2015 data on the consumption of systemic antibiotics from 65 countries and areas, contributing to our understanding of how antibiotics are used in these countries. In addition, the report documents early efforts of the World Health Organization (...WHO) and participating countries to monitor antimicrobial consumption, describes the WHO global methodology for data collection, and highlights the challenges and future steps in monitoring antimicrobial consumption.
more
Psychosoziale Arbeit und psychosoziale Ansätze haben in den letzten 10 Jahren in der internationalen Zusammenarbeit (IZ) immer stärkere Verbreitung gefunden. Es gibt heute kein Krisen- und Konfliktgebiet mehr, wo nicht auch über Trauma und über die emotionale Verfasstheit der Opfer gesprochen wi...rd. Gerade im Zusammenhang mit der Anerkennung der Notwendigkeit genderbewusste Konflikttransformationsprozesse in der Projektarbeit zu unterstützen, sind psychosoziale Konzepte und Methoden immer wichtiger geworden. Dennoch ist bei vielen MitarbeiterInnen der IZ nach wie vor wenig bekannt, was mit psychosozial eigentlich gemeint ist. Während die Literatur über Trauma umfangreich, aber unübersichtlich und widersprüchlich ist, fehlt es nach wie vor an knappen und auf die IZ bezogenen Einführungen in die psychosoziale Thematik.
Die Arbeitshilfe kann über die Webseite http://www.deza.admin.ch/de/Home/Themen/Konfliktprävention_Transformati... in englischer, spanischer, französischer und russischer Sprache heruntergeladen werden. Die Arbeitshilfe kann in deutscher Sprache über den unten angegebenen link heruntergeladen werden.
more
Petersen et al. Int J Ment Health Syst (2016) 10:30 DOI 10.1186/s13033-016-0060-z
Diese Publikation wurde im 2011 unter dem Titel „Psychological first aid: Guide for field
workers“ von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegeben.
The Perinatal Mental Health Project (PMHP) provides training to health
workers and community-based workers involved in caring for mothers. This
handbook is intended as a supplement to this training programme and as a
resource to anyone involved with mothers and mothers-to-be.
The handbook should... be used in an active way: use it and add to it as best
suits your local setting. The intended outcome of this handbook is to improve
the quality of service offered to women in emotional distress and to
meet the needs of maternal health workers, like you, who want to be better
equipped in this task.
The handbook covers a range of topics. Each chapter has a clear set of
learning objectives and a summary. Some chapters include practical activities
which should help with linking the theory with your practice.
more