Search database
Filter
137
Text search: Migrantinnen
Featured
Language
Document type
No document type
43
Studies & Reports
37
Brochures
15
Guidelines
14
Fact sheets
11
Manuals
9
Training Material
3
Resource Platforms
3
Situation Updates
1
Infographics
1
Countries / Regions
Germany
88
Switzerland
4
Western and Central Europe
2
Austria
1
Ukraine
1
Global
1
Authors & Publishers
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF
6
Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.
6
Schweizerisches Rotes Kreuz
4
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit
3
BKK Landesverband Bayern
3
ECRI
3
Ethno-Medizinisches Zentrum e. V.
3
ProFamilia
3
Aktionsbündnis gegen AIDS
2
Ärzte der Welt
2
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
2
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege
2
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
2
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer
2
Christa Hanetseder
2
Der Paritätische Gesamtverband
2
Deutsche AIDS-Hilfe e.V.
2
Diakonie Deutschland
2
Die Bundesregierung
2
et al.
2
K. Lindner
2
KOK e.V.
2
Landesärztekammer Baden-Württemberg
2
Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW (lögd)
2
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
2
MIDEM
2
Plan International
2
ProAsyl
2
SEXUELLE GESUNDHEIT Schweiz
2
Siebert, G.
2
UNHCR
2
AGEF
1
Agentur der Europäischen Union für Grundrechte
1
AIWG
1
Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK
1
and Y. Bilgin
1
aoz
1
Armut und Gesundheit e.V.
1
Armut und Gesundheit in Deutschland e.V.
1
AWO
1
Barben et al.
1
Bayerisches Staatsministerium der Justiz
1
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
1
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Bundeskanzleramt
1
Bekyol, Y.
1
Benson-Martin, J.
1
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V .
1
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. - Landesverband Bremen
1
bff e.V., Frauenhauskoordinierung e.V.
1
Biddle, L.
1
Brot für die Welt
1
Budde, H.
1
Bundes-Psychotherapeuten-Kammer
1
Bundesamt für Gesundheit, Schweizerisches Rotes Kreuz
1
Bundesarbeitsgruppe Gesundheit
1
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
1
Bundesministerium für Gesundheit
1
Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge BAMF
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V.
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V.
1
Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel - KOK e.V.
1
Bündnis 90/Die Grünen
1
C. Perplies
1
Caritas Wuppertal
1
Caritas, et al.
1
Caritasverband Osnabrück
1
Catherine Moser, Conrad Frey
1
Classen, Georg
1
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz
1
Deutsche Plattform für Globale Gesundheit (dpgg)
1
Deutscher Ärztetag
1
Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe
1
Deutscher Caritas Verband
1
Deutscher Caritasverband
1
Deutscher Caritasverband e.V.
1
DeZIM Institut
1
Dr. I. Lennertz
1
Dr. med. A. Aweimer
1
Dr. U. Horacek
1
Dt. Institut für Menschenrechte
1
Ethno-Medizinische Zentrum e. V.
1
FAU
1
Flory, L.
1
Frauenhauskoordinierung e.V.
1
G.A.Williams, G. Scarpetti, et al.
1
Gesundheitsamt Bremen
1
Grote, J.
1
Gruber, F.
1
Handicap International
1
Hanetseder, C.
1
Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung
1
Integration durch Sprache e.V.
1
Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland
1
Jansky, N., and F. Nauck
1
Johannes Kepler University Linz
1
K. Geffert und S. Mauder
1
K. Kulik and U.Binder
1
Kah, C.
1
Karato, Y.
1
Katholische Hochschule NRW KatHo
1
Knipper, M.
1
Kompetenznetz Public Health COVID-19
1
Konrad-Adenauer-Stiftung
1
Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
1
L.Amtsberg und K.v.Notz
1
Land Niedersachsen, Landespräventionsrat
1
Landesminsiterium Rheinland-Pfalz
1
Lebenshilfe Berlin
1
Lebenshilfe e.V.
1
Leisenheimer, M.
1
Lungenliga Schweiz, Bundesamt für Gesundheit
1
M. Halla
1
M.Gag
1
Malteser International, Ipso
1
Maria Droste, Dr. Ali Kemal Gün, Hedwig Kiefer, et al.
1
Mauder S.
1
MEDBOX
1
medical mondiale e.V.
1
Menschenkind, HVD, et al.
1
MiMi - Mit Migranten für Migranten
1
Mohammed, L.
1
Netzwerks Flucht, Migration und Behinderung
1
Oxfam Deutschland e.V.
1
passage gGmbH
1
Pink Ribbon Deutschland
1
Polat, F.
1
Prof. Dr. Kurnaz, S.
1
Prof. Dr. P. Bendel
1
Queeramnesty Schweiz
1
R. Bühlmann
1
Rabe, H.
1
refugio stuttgart e.v.
1
Regierung Unterfranken
1
Robert-Koch-Institut RKI
1
Rupp, N.
1
S. Berrut de Berrut
1
Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR)
1
Sausgruber, R.
1
Save the Children
1
Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Familie Berlin
1
Springer International Publishing
1
Stiftung Eine Chance für Kinder
1
Stop Mutilation e.V.
1
Susanne Bartig
1
Terres des Femmes
1
The MEDBOX Team
1
U. Hausmann
1
UN High Commissioner for Refugees
1
UNHCR Österreich
1
UNICEF
1
Universitätsmedizin Göttingen
1
Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutsche Nichtregierungsorgansationen e.V. (VENRO)
1
Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte
1
Vereinte Nationen
1
Weiser, B.
1
Worb, S. und T. Baraulina
1
World Health Organization WHO, Regional Office for Europe
1
World Health Organization WHO, Regional Office of Europe
1
Publication Years
Category
Women & Child Health
7
Countries
4
Key Resources
2
Toolboxes
Refugee
118
Mental Health
6
Global Health Education
6
Conflict
3
COVID-19
2
Health Financing Toolbox
2
Caregiver
1
Planetary Health
1

Traumasensibler und empowernder Umgang mit Geflüchteten - Ein Praxisleitfaden

Flory, L. Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V (2022) C1
Alle Geflüchtete haben das Recht auf eine menschenwürdige Unterbringung und Schutz vor Gewalt. Bund und Länder sind dazu verpflichtet, einen angemessenen und wirksamen Schutz sicherzustellen. Für traumatisierte und besonders vulnerable Geflüchtete ist dies umso wichtiger. In den Unterkünften b ... more
Das Handbuch soll die Ausbildung in unterschiedlichen Gesundheitsberufen, beispielsweise in der Physiotherapie, Ergotherapie oder der Pflegeausbildung, um den Faktor interkulturelle Kompetenz bereichern.
8. Ausgabe
Der Bericht gibt einen seltenen Einblick in die Situation derjenigen, die keinen oder nur einen eingeschränkten Zugang zum deutschen Gesundheitssystem haben. Er basiert auf der Analyse von Patientendaten aus den medizinischen Anlaufstellen der Organisation in Berlin, München und Hamburg.
Die Handreichung ‚Miteinander Lernen‘ möchte Jugendgruppen, Kirchengemeinde und -kreise, Eine-Welt-Vereine und Einrichtungen, Engagierte im schulischen Bereich und andere entwicklungspolitische Akteure bei der Gestaltung entwicklungspolitischer Begegnungsprogramme und der Antragstellung unterst ... more

Gesundheit braucht Politik. Global Health

Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (2017) C2
Technical guidance. This technical guidance aims to inform policy and practice development specifically related to improving the health of older refugees and migrants within the European Union and the larger WHO European Region. Both ageing and migration are in themselves complex multidimensional p ... more
Der Klimawandel verschärft die Treiber für Migration und Flucht Zu den ohnehin bestehenden Gründen, die Menschen zum Verlassen ihrer Heimat zwingen, kommt der Klimawandel verschärfend hinzu. Schätzungen zur Rolle des Klimawandels sind wegen der Komplexität des Zusammenspiels verschiedener Mig ... more
Der Praxisleitfaden »Gefluechtete LGBTI-Menschen« soll Asyl- und Migrationsfachpersonen im Umgang mit LGBTI-Asylsuchenden unterstuetzen – das sind Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentitaet, Geschlechtsmerkmale und/oder ihres Geschlechtsausdrucks aus ihrer Heimat ... more
Krank und ohne medizinische Versorgung in Deutschland Der Ärzte der Welt-Gesundheitsreport 2020 beleuchtet Barrieren beim Zugang zu medizinischen Leistungen von Menschen, die von Armut oder prekären Lebens- und Wohnverhältnissen betroffen sind. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Situation von S ... more
Die qualitätive Studie beleuchtet die Umsetzung der Kinderrechte in Flüchtlingsunterkünften aus der Perspektive von Kindern und ihren Eltern. Hierfür wurden in sechs Flüchtlingsunterkünften in drei Bundesländern 70 Interviews mit Kindern und Eltern, aber auch Einrichtungsleitungen und anderen ... more
Empfehlungen und Material zur Umsetzung von Beschwerdeverfahren. Die vorliegenden Empfehlungen und Praxismaterialien sind Ergebnisse aus dem Projekt "Gewaltschutz für Fraün und Beschwerdemanagement in Unterkünften für Geflüchtet" von Fraünhauskoordinierung e.V. (FHK).
Das vorliegende Policy Paper zeigt die Erfahrungen der spezialisierten Fachberatungsstellen für Betroffene von Menschenhandel - die im Bundesweiten Koordinierungskreis gegen Menschenhandel vernetzt sind - im Kontext von Flucht auf und schildert die aktuelle Situation in Deutschland aus Sicht der Fa ... more
Das vorliegende Dossier fasst die wesentlichen Erkenntnisse und den aktuellen Wissensstand des Projekts „Flucht & Menschenhandel“ zusammen und möchte auf bestehende Leerstellen innerhalb der Schutz- und Unterstützungsstruktur für geflüchtete Fraün und Minderjährige, die von Menschenhandel ... more
Die vorliegende Publikation ist auf Grundlage der jahrelangen fachlichen Expertise und Praxiserfahrungen des Paritätischen und seiner Mitgliedsorganisationen sowie der Perspektiven und Rückmeldungen geflüchteter Fraün entstanden. Ausgehend von einem Überblick über die Lebensbedingungen und akt ... more
Das F.A.Q. beantwortet Fragen rund um das Thema Gewaltschutz geflüchteter Fraün und Mädchen. Am Anfang steht ein Glossar zur Klärung zentraler Begriffe und deren Konseqünzen für geflüchtete Fraün. Das Glossar wird auf den Webseiten von bff und FHK bei Bedarf ergänzt oder aktualisiert. Es fo ... more
Wie Berliner Einrichtungen für geflüchtete Menschen gezielt handeln können
Orientierung geben für Fraün, ihre Familien und ihre Kinder nach Flucht und Migration Wie kann ein Einleben bzw. eine Integration von Familien nach Flucht oder Migration gelingen? Anhand der verschiedenen Projekte der Stiftung stellt die Publikation wirksame Bausteine für erfolgreiche Massnahm ... more
Arbeit der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ): Dort soll ein sicherer Raum für Geflüchtete geschaffen werden, damit sie über ihre Erlebnisse und Erfahrungen sprechen und psychosoziale Beratung und Unterstützung erhalten können. Auf der Basis eines menschenrechtlichen ... more
Lücken schließen – Angebote ergänzen Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit hat eine Handreichung zur Gesundheitsförderung mit Geflüchteten veröffentlicht. Die Broschüre führt in das Thema ein und formuliert grundlegende Handlungsoptionen. Ergänzt wird die Veröffentli ... more