Integritas 4.3 (Fall 2014), pp. 1-30.
doi: 10.6017/integritas.v4i3p1
Emerging evidence and experience to inform risk management in a warming world
Available in: English, French, Chinese, Spanish, Russian, Arabic, Thai, Korean, Tajik, Vietnamese, Uzbek
http://www.who.int/disabilities/cbr/guidelines/en/
The COVID-19 pandemic is having far reaching impacts, well beyond the health crisis and needs, with the most severe impacts experienced in the poorest countries and those most vulnerable to humanitarian crises including natural disasters, such as Nepal.
21 January 2022
The overall threat posed by Omicron largely depends on four key questions: (i) how transmissible the variant is; (ii) how well vaccines and prior infection protect against infection, transmission, clinical disease and death; (iii) how virulent the variant is compared to other varian...ts; and (iv) how populations understand these dynamics, perceive risk and follow control measures, including public health and social measures (PHSM).
more
Available in Arabic, Chinese, English, French, Portuguese and Spanish
https://apps.who.int/iris/handle/10665/334254
Environmental pollution, protection, quality and sustainability
WHO clinical and policy guidelines
Global Campaign Against Epilepsy
Teaching the Sustainable Development Goals” provides information about the SDGs, their background, the global reality and offers assistance and suggestions on how to teach and support learning for sustainable development.
Die WHO hat mit Hilfe der Delphi-Methode eine klinische Falldefinition für das Post-COVID-19-Syndrom entwickelt, die 12 Domänen umfasst und in allen Bereichen verwendet werden kann. Diese erste Version wurde von Patienten, Forschern und anderen Personen aus allen WHO-Regionen entwickelt, wobei dav...on ausgegangen wird, dass sich die Definition ändern kann, wenn sich neue Erkenntnisse ergeben und sich unser Verständnis der Folgen von COVID-19 weiterentwickelt.
Die Post-COVID-19-Erkrankung tritt bei Personen mit einer wahrscheinlichen oder bestätigten SARS-CoV-2-Infektion in der Anamnese auf, in der Regel drei Monate nach dem Auftreten von COVID-19 mit Symptomen, die mindestens zwei Monate anhalten und nicht durch eine andere Diagnose erklärt werden können. Zu den häufigen Symptomen gehören Müdigkeit, Kurzatmigkeit, kognitive Störungen, aber auch andere Symptome, die sich im Allgemeinen auf das tägliche Leben auswirken. Die Symptome können nach der anfänglichen Genesung von einer akuten COVID-19-Episode neu auftreten oder nach der ersten Erkrankung fortbestehen. Die Symptome können auch schwanken oder im Laufe der Zeit wieder auftreten.
more
Joining efforts to control two trelated global epidemics.