urn:nbn:de:0111-pedocs-107105
GMS Journalfor MedicalEducation2018, Vol. 35(3),ISSN 2366-5017
Das deutsche Gesundheitssystem zählt immer noch zu den besten auf der Welt – nicht aber zu den am einfachsten verständlichen. Nicht nur für Menschen, die gerade erst nach Deutschland gekommen sind oder noch nicht lange hier leben, ist es oft schwer zu überblicken, wie genau es funktioniert und... wie man sich darin am besten zurechtfindet.
Schon die Frage, ob und wie man sich krankenversichern kann, ist schwierig zu beantworten. An wen kann man sich wenden, wenn man selbst oder ein Familienmitglied krank ist? Geht man zürst zu einem Arzt oder lieber direkt ins Krankenhaus? Und wenn zum Arzt, zu welchem eigentlich? Warum ist Gesundheitsvorsorge so wichtig und welche Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen sind sinnvoll und sollten unbedingt wahrgenommen werden? Auf welche Unterstützungsleistungen der Pflegeversicherung besteht ein Anspruch?
Also available in Arabic, English, French, Italian, Turkish, Russian, Kurdish, Pashto, Farsi, Polish, Serbian, Croatian, Bosnian, Spanish : https://www.wegweiser-gesundheitswesen-deutschland.de/download
more
Eine Arbeitshilfe für Vormünder und Begleitpersonen zur Bedeutung der Stellung eines Asylantrags in der Minderjährigkeit. Inhalt: Asylantrag oder aufenthaltsrechtlicher Antrag? Asylantragstellung durch das Jugendamt? Was spricht für eine (schnellst mögliche) Asylantragstellung? Asylantrag bei u...mF aus einem sog. „sicheren Herkunftsland“? Junge Volljährige – Auswirkungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht bei einer Vormundschaftsbestellung über das 18. Lebensjahr hinaus? Wie und wo wird ein Asylantrag für eine/n umF gestellt?
more
Eine Arbeitshilfe für Vormünder und Begleitpersonen zum Umgang mit BAMF-Bescheiden von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und jungen volljährigen Geflüchteten bei teilweiser oder vollständiger Ablehnung im Asylverfahren. Inhalt: Der „positive“ Bescheid, der „negative“ Bescheid,... das Klageverfahren vor dem Verwaltungsgericht, subsidiärer Schutz und die Klage auf höheren Schutz, Abschiebungsverbot und die Klage auf höheren Schutz am Beispiel Afghanistan.
more
Für behinderte Menschen und ihre Familien ist es nicht immer leicht, sich im Dickicht der Sozialleistungen zu Recht zu finden. Kommen sprachliche Probleme hinzu, entstehen weitere Barrieren. Die Broschüre „Mein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es“ vermittelt einen ersten Überblick üb...er die Leistungen, die Menschen mit Behinderungen zustehen.
Sie ist erhältlich in Deutsch, in Türkisch-Deutsch, in Deutsch-Russisch, in Arabisch und in Vietnamesisch.
more
Teaching the Sustainable Development Goals” provides information about the SDGs, their background, the global reality and offers assistance and suggestions on how to teach and support learning for sustainable development.
The ICOPE guidance for person-centred assessment and pathways in primary care (ICOPE Handbook) helps community health and care workers put the recommendations outlined in the ICOPE Guidelines into practice. The Handbook assists with setting person-centred goals, screening for loss in a range of doma...ins of intrinsic capacity and assessing health and social care needs to develop a personalised care plan. The care plan may include multiple interventions to manage declines in intrinsic capacity, provide social care and support, support self-management and support caregivers. The domains of intrinsic capacity include cognitive decline, limited mobility, malnutrition, visual impairment, hearing loss and depressive symptoms.
more
The Youth Health and Development Programme Government of the Republic of Namibia and UNICEF Programme of Cooperation 1997-2001
Extra Curricular Life Skills Training Manual For Adolescents 13 to 18 Years of Age
“Protecting Our Peers From HIV Infection”
The Youth Health and Development Programme Government of the Republic of Namibia and UNICEF Programme of Cooperation 1997-2001
November 1999
This manual was designed to support the GRN-UNICEF Youth Health and Development Programme with the aim of sustaining My Future is My Choice graduates and other young people’s peer education activities. It was written and reviewed in a three-day workshop in November 1999 and in the following weeks ...with assistance from participating organizations including AIDS Care Trust, Catholic AIDS Action, Ella Du Plessis High School AIDS Awareness Club, the Namibian Broadcasting Corporation, NACAMA, the National Youth Council of Namibia, PEDI/PECP, Polytechnic of Namibia, the University of Namibia and UNICEF. It was revised by Jennifer Lentfer of the Youth Health and Development Program of UNICEF Namibia in July of 2001.
more
Rueda S, et al. BMJ Open 2016;6:e011453. doi:10.1136/bmjopen-2016-011453