This article examines the activities of national and international actors in Pharmaceutical Services (PS) in Mozambique from 2007 to 2012, focusing on the public provision of HIV/Aids, malaria and tuberculosis medicines. It describes how PS functions in the country, what actors are involved in this ...area and the relations among them, pursuing salient issues in the modus operandi of partners in cooperation.
more
Anxiety Disorders
Chapter F.4
Ce document fournit des conseils provisoires sur la prévention, l'identification et la gestion de l'infection des travailleurs de la santé dans le contexte de COVID-19. Il s'adresse aux services de santé au travail, aux services ou points focaux de prévention et de contrôle des infections, aux ...administrateurs des établissements de santé et aux autorités de santé publique, tant au niveau national qu'au niveau des établissements.
more
The Lancet Published Online
October 8, 2021 https://doi.org/10.1016/ S0140-6736(21)02143-7
Dieser Bericht behandelt Rechtsvorschriften und Verfahren im Zusammenhang mit dem Zugang von Migranten in einer irregulären Situation zu medizinischer Versorgung in zehn EU-Mitgliedstaaten. Er konzentriert sich auf Migranten in einer irregulären Situation, nämlich jene die Einreise- oder Aufenent...haltsbedingungen nicht erfüllen.
Für Versionen in Französisch, Polnisch und Schwedisch siehe auch http://fra.europa.eu/de/publication/2012/migranten-einer-irregulren-situation-zugang-zu-medizinischer-versorgung-zehn
more
Hindawi Publishing Corporation
Tuberculosis Research and Treatment
Volume 2015, Article ID 752709, 7 pages
Developmental disorders
Chapter C.2
2014 Edition
This report shows that increased domestic revenues can and will cover only part of the necessary SDG budget spending of the LIDCs. Achieving the SDGs in the LIDCs will also require increases of both Official Development Assistance (ODA) and Private Development Assistance (PDA) to reach aggregate lev...els of SDG-directed development aid on the order of US$300-400 billion USD per year
more
La Guinée a été le point zéro de la flambée récente de la maladie à virus Ebola. Le taux de mortalité attribuée à Ebola en Guinée était de 66 %, nettement plus élevé que les taux des deux autres pays ouest-africains les plus affectés : la Sierra Leone (32 %) et le Liberia (45 %). Face... à la fermeture des cliniques, aux patients qui évitent les établissements sanitaires de peur de contracter Ebola et aux patients présentant des symptômes semblables à ceux d’Ebola qu’on renvoie chez eux, les experts en matière de santé s’inquiètent que d’autres maladies, telles que le paludisme, la pneumonie et la fièvre typhoïde, ne seront pas soignées, et que des soins de routine comme ceux qui favorisent la santé maternelle et infantile ne seront pas fournis.
more
Las Infecciones Asociadas a la Atención en Salud (IAAS) son reconocidas en la
actualidad como un problema de salud pública y existen lineamientos guber-
namentales en la mayoría de los países para constituir sistemas de vigilancia y
Programas de Prevención y Control de Infecciones para con...tener este fenóme-
no a nivel hospitalario.
more
Arbeit der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ): Dort soll ein sicherer Raum für Geflüchtete geschaffen werden, damit sie über ihre Erlebnisse und Erfahrungen sprechen und psychosoziale Beratung und Unterstützung erhalten können. Auf der Basis eines menschenrechtlichen... Ansatzes soll im Kontakt mit dem Hilfesystem PSZ und seinen Netzwerken zumindest ein Stück weit Gerechtigkeit hergestellt werden. Doch oftmals ist eben dieses Herstellen von Sicherheit und Gerechtigkeit das Problem: Wie kann ein solcher Raum in den PSZ geschaffen werden, wenn in der Gesellschaft zunehmend rassistische und geflüchtetenfeindliche Tendenzen präsent sind? Wenn Geflüchtete und ihre Unterkünfte angegriffen werden? Wie können auch die Mitarbeiter*innen in den Zentren eine rassismus- und diskriminierungskritische Beratungs- und Therapiepraxis ermöglichen, die Machtstrukturen im PSZ und eigene Privilegien und Positionen in der Gesellschaft reflektieren und abbauen?
more
Immer wieder hören wir – in der inzwischen jahrzehntelangen
Lobbyarbeit der BAG – aus der Politik die Bitte, das Problem
der medizinischen Unterversorgung von Menschen ohne Papiere
zu „bebildern“: Wer sind diese Menschen? Wo liegen die Probleme in der gesundheitlichen Versorgung? Vor ...welchen praktischen Problemen, d.h. Sachzwängen, bürokratischen und rechtlichen Hürden stehen die Helfenden in den Anlaufstellen, die dort Hilfe leisten, wo der Zugang zum Gesundheitssystem versperrt ist? Die hier geschilderten Fälle aus der medizinischen Praxis sollen das humanitäre Problem besser nachvollziehbar machen.
more
Ein Dossier der VENRO-AG Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Redaktion Welt-sichten