Première Conférence ministérielle mondiale de l’OMS
Mettre fin à la tuberculose à l’ère du développement durable : une réponse multisectorielle
Moscou, Fédération de Russie, 16-17 novembre 2017
Ce document propose tout d’abord de comprendre ce qu’est un système de protection de l’enfance et pour quelles raisons Tdh entend « penser système » et se consacrer au renforcement des systèmes de protection (section 1). Il décrit ensuite le modèle d’action de référence de Tdh en ma...tière de renforcement des SPE et présente les principales interventions à mener dans cette perspective, en fonction de différents contextes (section 2). Un cadrage méthodologique et des informations d’ordre pratique viennent illustrer les manières concrètes d’intervenir en ce domaine (section 3). En annexe se trouve une description des actions composant la matrice de base à utiliser en matière de renforcement des SPE. Cette description est complétée par quelques exemples de projets et d’expériences actuellement engagés par Tdh sur le terrain en différents lieux de la planète.
more
Diskriminierungssensibler Umgang mit Patient*innen ermöglicht allen Menschen gesundheitliche Hilfe aufzusuchen. Im Gesundheitssystem gibt es Menschen, die weniger sichtbar sind als andere. Damit sich Ärzt*innen, Therapeut*innen, Pflegende und andere im Gesundheitssystem
Tätige stärker mit indiv...iduellen Bedürfnissen von Patient*innen auseinandersetzen, gibt dieser
Leitfaden Impulse.
more
Le présent guide a été conçu comme un outil simple et pratique pour aider les administrateurs sanitaires des districts à élaborer un plan réaliste à leur niveau, afin de mieux gérer l'élimination des déchets produits par les injectio
La Guinée a été le point zéro de la flambée récente de la maladie à virus Ebola. Le taux de mortalité attribuée à Ebola en Guinée était de 66 %, nettement plus élevé que les taux des deux autres pays ouest-africains les plus affectés : la Sierra Leone (32 %) et le Liberia (45 %). Face... à la fermeture des cliniques, aux patients qui évitent les établissements sanitaires de peur de contracter Ebola et aux patients présentant des symptômes semblables à ceux d’Ebola qu’on renvoie chez eux, les experts en matière de santé s’inquiètent que d’autres maladies, telles que le paludisme, la pneumonie et la fièvre typhoïde, ne seront pas soignées, et que des soins de routine comme ceux qui favorisent la santé maternelle et infantile ne seront pas fournis.
more
Dieser Bericht behandelt Rechtsvorschriften und Verfahren im Zusammenhang mit dem Zugang von Migranten in einer irregulären Situation zu medizinischer Versorgung in zehn EU-Mitgliedstaaten. Er konzentriert sich auf Migranten in einer irregulären Situation, nämlich jene die Einreise- oder Aufenent...haltsbedingungen nicht erfüllen.
Für Versionen in Französisch, Polnisch und Schwedisch siehe auch http://fra.europa.eu/de/publication/2012/migranten-einer-irregulren-situation-zugang-zu-medizinischer-versorgung-zehn
more
Die Broschüre will HausärztInnen und Angehörige weiterer Berufsgruppen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen für die spezifische gesundheitliche und soziale Problematik von traumatisierten Flüchtlingen sensibilisieren und ihnen Hintergrundwissen vermitteln. Sie bietet eine Übersicht über die v...erschiedenen Formen organisierter Gewalt und ihre Folgen für die Betroffenen. Im Zentrum steht die Bewältigung traumatischer Erfahrungen: Fachpersonen finden umfassende praktische Hinweise für die Behandlung und Betreuung von Folter- und Kriegsopfern.
more
Brochure à l’intention des professionnels des structures de
soins ambulatoires ou institutionnels et du travail social auprès des malades et de leurs proches.
Leitfaden für Fachpersonen des Gesundheitswesens. Grundlage des vorliegenden Handbuchs sind die aktuellen internationalen Leitlinien zur Diagnose und Behandlung der Tuberkulose.
Die vorliegende gekürzte Fassung ergänzt und aktualisiert das «Handbuch Tuberkulose 2012
Méthodologie pour l’élaboration d’un plan stratégique national
Principales composantes du PSN
Modellprojekt von Ärzte ohne Grenzen zusammen mit dem Krankenhaus St. Josef in Schweinfurt.
Der vorliegende überarbeitete Leitfaden ist stark praxisorientiert und soll als ‚open source‘ zur Nachahmung anregen. Beschrieben werden die Schritte der Entwicklung unseres Modellprojektes ‘Niedersc...hwellige psychosoziale Hilfen für Geflüchtete’ in Deutschland von der Idee bis hin zur praktischen Umsetzung. Er ist als Erfahrungsbericht zu verstehen, die Arbeitsweise von ärzte ohne grenzen aus den Projektländern auf den deutschen Kontext zu übertragen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beschreibung der Ausbildung und der Arbeitsweise der Psychosozialen Peer-BeraterInnen. Sie stellen das Kernstück unseres Ansatzes im
Bereich der niederschwelligen psychosozialen Versorgung dar.
more
Réduction des risques, promotion de la résilience et aide au relèvement