The WHO document "Integrating the prevention and control of noncommunicable diseases in HIV/AIDS, tuberculosis, and sexual and reproductive health programmes: implementation guidance" provides a framework for integrating noncommunicable diseases (NCDs) into existing health programs for HIV/AIDS, tub
...
erculosis (TB), and sexual and reproductive health (SRH). It emphasizes the importance of a people-centered approach to enhance healthcare accessibility and efficiency, especially in low-resource settings. The document outlines strategies for strengthening policy, financing, capacity building, and health system infrastructure. It offers actionable steps, tools, and case studies to support countries in reducing the burden of NCDs through integrated, holistic care within primary health services.
more
People with diabetes mellitus are at an increased risk for foot ulcerations as a result of poorly controlled blood glucose which may lead to gangrene. These patients are at a high risk for lower limb amputations, higher healthcare costs, and lower quality of life. This course aims to cover the preve
...
ntion of foot ulcers in persons with diabetes, classification of diabetic foot ulcers, diagnosis and treatment of foot infection in people with diabetes and interventions to enhance healing of foot ulcers.
more
Noncommunicable diseases (NCDs) or Chronic noncommunicable diseases (NCDs) are the 1st cause of death and disability worldwide.
The term NCDs refers to a group of conditions that are not mainly caused by an acute infection, result in long-term health consequences and often create a need for long-
...
term treatment and care. These five main NCDs are cancers, cardiovascular disease, diabetes, chronic lung illnesses and Mental health conditions.
Many NCDs can be prevented by reducing common risk factors such as tobacco use, harmful alcohol use, physical inactivity and eating unhealthy diets. Many other important conditions are also considered NCDs, including injuries and mental health disorders.
more
Asthma is one of the neglected diseases in Africa with a high prevalence. Allergic fungal diseases have been reported to complicate asthma progression and treatment outcomes. However, data about fungal asthma and its associated complications are limited in Africa. We aimed to estimate the burden of
...
fungal asthma among adults and children in Africa using a systematic review.
more
The Mediclinic article on silicosis provides an overview of this occupational lung disease caused by inhaling silica dust. It explains that inhaled silica particles lead to lung scarring and nodule formation, progressively impairing breathing. The article outlines symptoms such as shortness of breat
...
h, severe cough, fatigue, loss of appetite, chest pains, and fever. Diagnosis involves a medical examination, detailed occupational history, lung function tests, and imaging like chest X-rays or CT scans to detect lung scarring and nodules. While silicosis is irreversible with no specific cure, management focuses on preventing further silica exposure and treating complications. Preventive measures include maintaining high occupational health standards to control silica dust exposure.
more
The "Cystic Fibrosis Fact Sheet" by the National Heart, Lung, and Blood Institute provides an overview of cystic fibrosis (CF), a chronic and often fatal genetic disorder affecting the respiratory and digestive systems. The document outlines the causes, genetic inheritance patterns, and symptoms of
...
CF, which include thick mucus buildup, respiratory issues, and digestive problems. It also discusses diagnostic methods, such as the sweat test and genetic testing, and highlights current treatment approaches focused on symptom management, including chest therapy, medications, and potential gene therapy. The fact sheet emphasizes patient and family education to improve quality of life and support coping strategies.
more
The webpage provides detailed information about asbestosis, a lung disease caused by inhaling asbestos fibers. It outlines various asbestos-related diseases, including benign and malignant pleural conditions as well as lung cancer. Asbestosis is described as a diffuse fibrotic disease of lung tissue
...
resulting from prolonged and intense exposure to asbestos fibers, progressing slowly over time. The page covers the causes, risk factors, and pathology of the disease, highlighting different types of asbestos fibers and their effects on the lungs. It also discusses symptoms, diagnostic procedures, and potential complications, such as the increased risk of lung cancer and mesothelioma. Preventive measures and recommendations for those affected are also included.
more
The article "An Official ATS Workshop Report: Issues in Screening for Asthma in Children" summarizes discussions from a workshop organized by the American Thoracic Society (ATS) on the challenges of asthma screening in children. The report reviews the effectiveness of population-based asthma screeni
...
ng programs, highlights the limitations of current methods, and discusses case detection as an alternative. It assesses asthma's impact as a public health issue, explores the feasibility of screening tests, and examines the economic and practical challenges. The workshop concludes that broad population-based screening may not be justified without better evidence and targeted efforts to improve follow-up care and treatment access.
more
The article "Under- and over-diagnosis of COPD: a global perspective" reviews the worldwide variation in the prevalence of chronic obstructive pulmonary disease (COPD) and issues related to its misdiagnosis. It highlights that COPD is under-diagnosed due to factors such as limited access to spiromet
...
ry and variable diagnostic criteria, especially in low- and middle-income countries. Conversely, over-diagnosis often results from reliance on non-standard criteria or inadequate spirometry use. The article discusses key risk factors, including age, gender, exposure to pollutants, and comorbidities, and emphasizes the need for standardized diagnostic practices to better address and manage COPD globally.
more
Das Programm richtet sich an Menschen mit leichteren Depressionsformen, d.h. leichte bis mittelgradige, aber auch subklinische Depression. Es zielt darauf ab, Betroffene beim eigenständigen Umgang mit den Symptomen einer Depression zu unterstützen.
iFightDepression beruht auf den Prinzipien der
...
Kognitiven Verhaltenstherapie, welche sich in der Forschung als wirksam bei Depression erwiesen hat. Es hat sich gezeigt, dass onlinebasierte Programme genauso gut wie eine persönliche Behandlung bei einem Arzt oder Therapeuten funktionieren können.
Es ist derzeit in zwölf Sprachen verfügbar (deutsch, englisch, italienisch, estnisch, ungarisch, griechisch, norwegisch, spanisch, katalanisch, baskisch, albanisch, arabisch; Stand November 2018). Die deutsche Version wird über die Stiftung Deutsche Depressionshilfe im Rahmen einer Kooperation mit der Deutsche Bahn Stiftung angeboten, evaluiert und weiterentwickelt.
more
Bei vielen schwer erkrankten Menschen muss mit einer im Verhältnis zu anderen schweren ARE längeren Behandlung mit Beatmung/zusätzlichem Saürstoffbedarf gerechnet werden. Da weder eine Impfung noch eine spezifische Therapie derzeit zur Verfügun
...
g stehen, müssen alle Massnahmen darauf ausgerichtet sein, die Verbreitung der Erkrankung so gut wie möglich zu verlangsamen. Es gibt 3 Komponenten: A) Verhinderung der Ausbreitung durch Fallfindung und Absonderung von engen Kontaktpersonen, B) soziale Distanz schaffen und C) gezielter Schutz von vulnerablen Gruppen, die aktiviert und intensiviert werden müssen ent-sprechend der jeweils aktuellen Lage
more
Informationsbroschüre über Möglichkeiten der Kostenerstattung für psychotherapeutische Behandlung in Deutschland (auf türkisch).
Epidemiologische Lage
Grundsätze für die Hausärztliche Praxis
Organisatorische Hinweise
Mögliche Optionen zur Entlastung der Praxis
Klinische Hinweise zur Behandlung von Covid-19-Fällen
Weitere Informationen
Über 1200 Vokabeln und komplexe Begriffe zu Beschwerden, Untersuchung und Behandlung praxis- und patientengerecht in einfachen Bildern mit mehrsprachigen Untertiteln,
erweitert und überarbeitet, ausführliche Untersuchungen, Therapieerläuterunge
...
n und Pflege.
Der Patient guckt sich „seine“ Bilder aus und tippt sie beim Arzt an. Der Arzt wiederum kreuzt die Therapie und Medikation an. So ist man über Notfälle hinaus auch für die Regelversorgung präpariert, kommt exakt auf den Punkt, Vertrauliches bleibt vertraulich. Der Patient wird sofort aktiv eingebunden.
more
Hilfestellung für Behandlungssituationen, bei denen eine Verständigung mit dem Patienten kaum möglich ist, eine Verzögerung der Behandlung aber zahnmedizinisch nicht mehr vertretbar bzw. dem Patienten nicht zuzumuten ist.
Kriegs-, Folter- und Fluchterfahrungen führen zu körperlichen und seelischen Verletzungen, die besonderer Behandlung bedürfen. Der Film ermutigt Betroffene, auch mit seelischen Erkrankungen Hilfe in Anspruch zu nehmen und sich nicht zu verstecken
...
more
Dieser E-Learning-Kurs verschafft Ihnen durch informative Texte, anschauliche Fallbeispiele und nützliche Links einen umfassenden Überblick zur Diabetes-Situation weltweit. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem globalen Süden. Praktische Hilfestellungen für Ihre Arbeit runden das Angebot ab. Für
...
die Bearbeitung der gesamten E-Learning Einheit benötigen Sie etwa zweieinhalb Stunden.
Modul A: Überblick zur aktuellen Situation; Folgen für Länder des globalen Südens (Daür: ca. 15 Min.);
Modul B: Medizinische Grundlagen; Ursachen und Komplikationen; Zusammenhänge mit nfektionskrankheiten (Daür: ca. 30 Min.); Modul C: Grundlagen von Diagnose, Behandlung und Schulung; Präventionsmaßnahmen; Probleme beim Zugang zu Medikamenten (Daür: ca. 30 Min.); Modul D: Nutzen und Schaden gängiger Antidiabetika, rationale Auswahl von Medikamenten (Daür: ca. 30 Min.); Modul E: Globale Verbreitung von Diabetes; Länderstudien; politischen Gegenmaßnahmen und WHO-Pläne (Daür: ca. 30 Min.); Modul F: Praktische Hilfestellungen für die Arbeit (Daür: ca. 15 Min.)
more
Trailer zum Dokumentarfilm über den Kampf gegen Chagas, eine tödliche Krankheit, die weltweit 6-7 Millionen Infizierte bedroht. Inklusive Interviews mit internationalen Experten und einem Besuch in Argentinien, wo eine Koalition von Ärzten, mobilen medizinischen Einsatz- und Aufklärungsteams sow
...
ohl die Landbevölkerung, die kaum Zugang zur richtigen Diagnose, Behandlung und Medizin hat, als auch Stadtbewohner untersucht und versorgt.
more
Trailer zum Dokumentarfilm über den Kampf gegen Chagas, eine tödliche Krankheit, die weltweit 6-7 Millionen Infizierte bedroht. Inklusive Interviews mit internationalen Experten und einem Besuch in Argentinien, wo eine Koalition von Ärzten, mobilen medizinischen Einsatz- und Aufklärungsteams sow
...
ohl die Landbevölkerung, die kaum Zugang zur richtigen Diagnose, Behandlung und Medizin hat, als auch Stadtbewohner untersucht und versorgt.
more
Ein Dokumentarfilm über den Kampf gegen Chagas, eine tödliche Krankheit, die weltweit 6-7 Millionen Infizierte bedroht. Inklusive Interviews mit internationalen Experten und einem Besuch in Argentinien, wo eine Koalition von Ärzten, mobilen medizinischen Einsatz- und Aufklärungsteams sowohl die
...
Landbevölkerung, die kaum Zugang zur richtigen Diagnose, Behandlung und Medizin hat, als auch Stadtbewohner untersucht und versorgt.
more