El informe se encamina a documentar si los gobiernos:
• tienen planes de acción, políticas y leyes nacionales en consonancia con aquellos cuya eficacia se ha comprobado en el contexto de INSPIRE;
• están contando los incidentes violentos mortales y no mortales con exactitud;
• han establ
...
ecido valores de partida y valores a alcanzar que les permitan monitorear su progreso hacia la erradicación de la violencia contra los niños;
more
The WHO Global Health Estimates show that nearly half a million deaths (493 471) occurred in the WHO European Region due to violence and injuries in 2016. This represents a decline of 29% from 2000. Injuries account for 5.3% of all deaths and 9.6 of all years of life lost. They are a leading cause o
...
f death in people aged 15–29 years and the second leading cause of death for young people aged 5–14. The three leading causes of injury deaths are self-directed violence (141 089), falls (83 325) and road-traffic injuries (78 198). Inequalities in injury deaths exist in the Region, with mortality rates 2.4 times higher in males than in females and 1.5 times higher in middle-income compared to high-income countries.
more
A new global Police Handbook aims to address some of the most difficult challenges that survivors of violence face when accessing police and justice sector services around the world.
This one-day consultation workshop brought together both organizations of persons with disabilities (DPOs) and humanitarian actors to:-Identify priority areas for gender mainstreaming and GBV prevention and response across the Guidelines.-Collect useful resources, promising practices and other relev
...
ant information for gender and GBV actors to be integrated into the Guidelines.-Map opportunities for gender and GBV actors in the region to contribute to later phases of the Guidelines development and roll-out process.
more
The United Nations Population Fund (UNFPA) is the lead UN agency working to further gender equality and women’s empowerment in Sri Lanka. We are pleased to be a part of the joint effort with the Ministry of Health to develop the first ‘Standard Operating Procedures on sexual and gender-based vio
...
lence for first-contact-point healthcare providers’.
These operating procedures were developed alongside the ‘National guidelines on sexual and gender-based violence’, which aims to strengthen Sri Lanka’s health systems response to survivors of violence. We are grateful to the British High Commission in Colombo for their support in developing these guidelines and procedures as they mark an important milestone in creating a safer Sri Lanka for all women and girls. UNFPA is proud to be a part of this journey, and we stand ready to provide continued assistance to the Government of Sri Lanka and all key stakeholders to ensure women and girls receive essential services that support their safety, well-being and access to justice and to create a violence-free Sri Lanka.
more
o support and guide countries and partners to strengthen a health systems response to address violence against women, WHO has produced several tools, including:
• clinical and policy guidelines;
• implementation handbooks and manuals;
• training curriculum;
• evidence-based polic
...
y, prevention and intervention strategy packages.
The resource package consolidates these documents to support countries to develop or update their national or subnational guidelines, protocols, standard operating procedures, health provider training materials, and multisectoral action plans to prevent and respond to violence against women.
The resource package is also intended to be used for training and sensitization of policy-makers, advocates, health care providers and managers of services and programmes to address violence against women.
more
24 Nov. 2021
Action against gender-based violence being pushed to the outlying margins of the global COVID-19 response
A new Oxfam report shows an undeniable increase in gender-based violence (GBV) during the COVID-19 pandemic around the world to which too many governments and donors are not doi
...
ng enough to tackle.
The report, The Ignored Pandemic: The Dual Crisis of Gender-Based Violence and COVID-19, showed the number of calls made by survivors to domestic violence hotlines in ten countries during the first months of lockdown. The data reveals a 25 – 111 percentage surge; in Argentina (25%), Colombia (79%), Tunisia (43%), China (50%), Somalia (50%), South Africa (69%), UK (25%), Cyprus (39%), Italy (73%) and the largest increase in Malaysia where calls surged by over 111%.
more
ORGANISMOS DE PROTECCIÓN DE DERECHOS DE NIÑAS, NIÑOS Y ADOLESCENTES (NNA)
This Guideline, the first for the country, draws from national health sector reforms and integration agenda as outlined in the key national strategic documents. The Guide applies lessons learnt from the SRH/HIV Linkages project and its scale-up; other national experiences and from regional and globa
...
l evidence and guidance on high-impact interventions that promote sustainable, equitable and effective delivery of health services to achieve Universal Health coverage.
more
Climate change creates and exacerbates circumstances conducive to gender-based violence. Climate action must tackle gender-based violence.
Geflüchtete Menschen, die bei uns Schutz suchen, haben häufig Bürgerkrieg, Verfolgung und Gewalt erlebt, ein Teil von ihnen leidet an psychisch reaktiven Traumafolgestörungen, die im Asylverfahren oftmals nur unzureichend bemerkt werden, was ihr
...
e Chancen einschränkt, einen sicheren Aufenthalt zu erhalten.
more
Herzlich willkommen in Niedersachsen! Hier sollen Sie sich sicher fühlen.
Falls Sie Hilfe brauchen oder von Gewalt bedroht sind bekommen Sie hier Unterstützung.
Ласкаво просимо до Нижньої Саксонії! Почувай
...
те себе у нас у безпеці.
Якщо Вам потрібна допомога або Вам загрожує насильство, тут Ви можете отримати підтримку
more
Wie wird in Deutschland eine Ehe geschlossen? Was bedeutet die Gleichberechtigung von Mann und Frau? Wie kann ich mich vor Gewalt in der Ehe schützen? Das Handout "Ehe, Familie, Kindererziehung" liefert Antworten auf diese Fragen und vermittelt gru
...
ndlegende Informationen über die Rolle der Frau in Deutschland.
Handout zum Download in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Urdu, Paschtu, Dari, Französisch und Tigrinya
more
Wie reagieren Kinder und Jugendliche auf ein traumatisches Ereignis. Reagieren Kinder auf unterschiedliche Formen traumatischer Ereignisse wie Unfall, Vergewaltigung, Gewalt in der Familie jeweils anders. Wie kann ich als Familienmitglied helfen? Wi
...
e kann ich als Lehrer, Erzieher, Freund helfen? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Wie erfolgreich sind diese Behandlungen? Der Ratgeber gibt hilfreiche Antworten auf diese und weitere Fragen.
Der Ratgeber liefert verständliche Informationen zum Störungsbild der Posttraumatischen Belastungsstörung in Kindheit und Jugend sowie zu dessen Behandlung. Ausführlich werden mögliche Beschwerden und Störungen der Betroffenen im zeitlichen Verlauf nach einem traumatischen Ereignis beschrieben. Detailliert wird dargestellt, wie Eltern, Erzieher oder Lehrer einen von einer Traumatisierung betroffenen jungen Menschen im alltäglichen Leben aber auch bei Diagnostik und Behandlung begleiten können. Der Ratgeber zeigt zudem auf, welche Verhaltensweisen unterstützend sind und welche die Erkrankung eher aufrechthalten können.
more
Geflüchtete Kinder und Jugendliche verdienen eine besondere, vor allem traumasensible Beachtung, denn sie sind vor, während und nach der Flucht vermehrt Risikofaktoren wie Armut und Gewalt ausgesetzt. Lehrkräfte und Sozialarbeitende benötigen so
...
wohl ein Verständnis über die Bedarfe und Schwierigkeiten, als auch über die Stärken und Ressourcen der Ankommenden.
n den Kursen wird sowohl theoretisches Wissen zu Trauma und Flucht vermittelt, als auch praktisches Handlungswissen anhand von Alltagssituationen eingeübt. Die interaktive Kursdidaktik ist entlang von persönlichen Geschichten real existierender Personen aufgebaut.
more
Die für die Pädiatrie relevanten Verbände wie die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, die Deutsche
Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin und der BVKJ bieten jedes Jahr auf unterschiedlichen Ebenen zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen an, die versch
...
iedene fachliche Schwerpunkte thematisieren. Die Broschüre fasst relevante Themenschwerpunkte wie zum Beispiel Jugendsexualität, mehrsprachige Erziehung, psychosomatische/psychiatrische
Krankheitsbilder bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, transkulturelle Pädiatrie, Sucht und Gewalt bei Migranten u.v.m. zusammen.
more
RefuShe informiert Frauen über ihre grundlegenden Rechte in Deutschland sowie über Hilfemöglichkeiten bei Gewalt in fünf Sprachen: Deutsch, Englisch, Arabisch, Kurdisch, Paschtu
MiMi-Gewaltprävention ist ein bundesweites Projekt mit dem Anliegen, geflüchtete und neu zugewanderte Frauen, Mädchen und Kinder (auch unbegleitete Minderjährige) vor jeder Form von Gewalt zu schützen. Mittlerweile sensibilisieren wir in Infove
...
ranstaltungen auch Männer und Eltern für das Thema Gewaltprävention. Das Projekt setzt dafür insbesondere an der Stärkung der Selbsthilfepotentiale der Betroffenen durch Empowerment und durch eine kultur- und sprachsensible Vermittlung von Schutz-, Präventions- und Handlungsmöglichkeiten an.
Mit diesen MiMi-Lernressourcen stellen wir Euch als MiMi-MediatorIn oder als Fachkraft das Wissen und die Erfahrung aus fünf Projektjahren und über 2.500 Infoveranstaltungen zur Gewaltprävention mit geflüchteten Menschen in komprimierter und lerndidaktisch aufbereiteter Form zur Verfügung.
more
Die weltweite Ungleichheit bei der Verteilung von Einkommen und Vermögen weit jenseits dessen, was sich durch Unterschiede der Belastung oder Verantwortung durch die jeweilige Arbeitstätigkeit begründen ließe, stellt schon für sich genommen eine gewaltige Ungerechtigkeit dar. Sie steht auch in
...
einem gefährlichen Gegensatz zu unverzichtbaren Grundwerten des gesellschaftlichen Zusammenlebens wie menschliche Solidarität und gleichberechtigte Beteiligung an der demokratischen Willensbildung. Noch bedrohlicher ist aber, dass sie die benachteiligten Menschen ihrer Lebenschancen beraubt. Einerseits werden diese gezwungen, extreme Risiken einzugehen, um ihre wirtschaftliche Existenz zu sichern oder brutaler Gewalt und Verfolgung zu entkommen. Andererseits reichen die verfügbaren Ressourcen nicht aus, um wenigstens lebensbewahrende Gesundheitsdienste bereitzustellen. Der Beitrag analysiert die Finanzierung der allgemeinen Gesundheitsversorgung in wirtschaftlich benachteiligten Ländern, die als wesentliche Voraussetzung für die Verwirklichung der Agenda 2030 gelten.
more