Eine Informationsschrift für Ärztinnen und Ärzte, Beraterinnen und Berater unter Verwendung von Information der WHO
In der Europäischen Union (EU) leben über 500 Millionen Menschen. Die Sicherstellung der Gesundheits- versorgung für diese Menschen entspricht einem der wichtigsten sozialen Grund- und Menschenrechte. Auf
die Gewährleistung haben sich die Staaten Europas in der Europäischen Sozialcharta des Eu...roparats und die Mitgliedstaaten der EU in der Grundrechtecharta der EU verpflichtet.
more
CBR Advisory Working Group | Co-ordinator: Karen Heinicke-Motsch
An action research conducted in Bang Shau village Northern Shan State, Myanmar
Arbeit der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ): Dort soll ein sicherer Raum für Geflüchtete geschaffen werden, damit sie über ihre Erlebnisse und Erfahrungen sprechen und psychosoziale Beratung und Unterstützung erhalten können. Auf der Basis eines menschenrechtlichen... Ansatzes soll im Kontakt mit dem Hilfesystem PSZ und seinen Netzwerken zumindest ein Stück weit Gerechtigkeit hergestellt werden. Doch oftmals ist eben dieses Herstellen von Sicherheit und Gerechtigkeit das Problem: Wie kann ein solcher Raum in den PSZ geschaffen werden, wenn in der Gesellschaft zunehmend rassistische und geflüchtetenfeindliche Tendenzen präsent sind? Wenn Geflüchtete und ihre Unterkünfte angegriffen werden? Wie können auch die Mitarbeiter*innen in den Zentren eine rassismus- und diskriminierungskritische Beratungs- und Therapiepraxis ermöglichen, die Machtstrukturen im PSZ und eigene Privilegien und Positionen in der Gesellschaft reflektieren und abbauen?
more
Saude mental relacoes raciais e Covid 19
Air pollution is one of the leading causes of health complications and mortality worldwide, especially affecting lower-income groups, who tend to be more exposed and vulnerable. This study documents the relationship between ambient air pollution exposure and poverty in 211 countries and territories.... Using the World Health Organization’s (WHO) 2021 revised fine particulate matter (PM2.5) thresholds, we show that globally, 7.3 billion people are directly exposed to unsafe average annual PM2.5 concentrations, 80 percent of whom live in low- and middle-income countries. Moreover, 716 million of the world’s lowest income people (living on less than $1.90 per day) live in areas with unsafe levels of air pollution, especially in Sub-Saharan Africa. Air pollution levels are particularly high in lower-middle-income countries, where economies tend to rely more heavily on polluting industries and technologies. These findings are based on high-resolution air pollution and population maps with global coverage, as well as subnational poverty estimates based on harmonized household surveys.
more
Joule 5, 2687–2714 October 20, 2021 Cell Press
Guidelines for treatment of drug-susceptible tuberculosisand patient care
2017 Update
This publication is based on the list of clinical interventions selected from clinical guidelines on prevention, screening, diagnosis, treatment, palliative care, monitoring and end of life care. This publication addresses medical devices for six types of cancer: breast, cervical, colorectal, leukem...ia, lung and prostate. The first section defines the global increase in cancer cases, the global goals to manage NCDs and the WHO activities related to these goals. The second section presents the methodology used for the selection of medical devices that support clinical interventions required to screen, diagnose, treat and monitor cancer stages, as well as the provision of palliative care, based on evidence-based information. The third section lists the priority medical devices required to manage cancer in seven different units of health care services: 1. Vaccination, clinical assessment and endoscopy, 2. Medical imaging and nuclear medicine, 3. Surgery, 4. Laboratory and pathology, 5. Radiotherapy, 6. Systemic therapy and 7. Palliative and end of life care
more
Handreichung. Möglichkeiten interdisziplinärer Fallzusammenarbeit
Die Fachveröffentlichung (PDF, 1,8 MB) richtet sich insbesondere an Fachkräfte in den Unterstützungssystemen Opferschutz (Schutz- und Beratungseinrichtungen), Schule, Kinder- und Jugendhilfe, Polizei, Staatsanwaltschaft, Gesund...heitssystem sowie Fachkräfte aus den Community Gruppen.
Sie gibt einen Überblick und Informationen über Handlungsmöglichkeiten der jeweiligen Berufsgruppen und zeigt zugleich wichtige Schnittstellen und Kooperationspartner innerhalb der Interventionsketten auf.
more
Stand 4/2022
Aktualisierung des Abschnitts „Hinweise zur Durchführung von Schutzimpfungen“ inkl. neuem Teil zu „Impfungen zum Schutz der reproduktiven Gesundheit, bei Kinderwunsch und während Schwanger - schaft und Stillzeit“
Das „Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge“- wie der eigentliche Titel der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) lautet – wurde am 28. Juli 1951 verabschiedet. Bis heute ist die GFK das wichtigste internationale Dokument für den Flüchtlingsschutz. Die Genfer Flüchtlingskonvention... war zunächst darauf beschränkt, hauptsächlich europäische Flüchtlinge direkt nach dem Zweiten Weltkrieg zu schützen. Um den geänderten Bedingungen von Flüchtlingen weltweit gerecht zu werden, wurde der Wirkungsbereich der Konvention mit dem Protokoll von 1967 sowohl zeitlich als auch geografisch erweitert. Insgesamt 147 Staaten sind bisher der Genfer Flüchtlingskonvention und/oder dem Protokoll von 1967 beigetreten.
Für Versionen in anderen Sprachen (z.B. Russisch, Spanisch, Englisch, Französisch und Chinesisch) gehe zu http://www.unhcr.org/cgi-bin/texis/vtx/home.
more
Dieses Handbuch bietet einen Überblick über das geltende Recht im Zusammenhang mit Asyl, Grenzmanagement und Einwanderung und umfasst sowohl das Recht der Europäischen Union als auch die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK). Im Handbuch wird die Situation derjenigen Ausländer untersucht,... die in der EU in der Regel als Drittstaatsangehörige bezeichnet werden. Mit diesem Handbuch sollen unter anderem Nichtregierungsorganisationen (NRO) und andere Einrichtungen unterstützt werden, die nicht auf den Bereich Asyl, Grenzen und Einwanderungsrecht spezialisiert sind und die sich möglicherweise mit rechtlichen Fragen in diesem Bereich auseinandersetzen müssen.
Für andere Sprachversionen siehe auch unter http://fra.europa.eu/de/publication/2013/handbuch-zu-den-europarechtlichen-grundlagen-im-bereich-asyl-grenzen-und-migration
more