EBioMedicine. 2016 Jun 16. pii: S2352-3964(16)30276-6. doi: 10.1016/j.ebiom.2016.06.020. Open Access
Last revised 2015.
Original Word document on: http://www.epnetwork.org/Resources/Standard%20Operating%20Procedure/Controlled%20substances%20dispensing%20record_Form.doc
Last revised 2015.
Original Word document on: http://www.epnetwork.org/Resources/Standard%20Operating%20Procedure/Key%20register_Form.doc
Last revised 2015.
Original Word document on: http://www.epnetwork.org/Resources/Standard%20Operating%20Procedure/Requisition%20and%20issue%20voucher_Form.doc
Last revised 2015.
Original Word document on: http://www.epnetwork.org/Resources/Standard%20Operating%20Procedure/Stock%20Control%20Card_Form.doc
Last revised 2015.
Original Word document on: http://www.epnetwork.org/Resources/Standard%20Operating%20Procedure/Temperature%20chart_Form.doc
Informationen für ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen. Diese Broschüre informiert über die Situation von Flüchtlingen in Deutschland, darüber, wie sich traumatische Erlebnisse bei Flüchtlingen auf die Gesundheit und das alltägliche Leben auswirken können und wie dies die ärztlichen und psyc...hotherapeutischen Beziehungen beeinflussen kann. Sie liefert Informationen zu Rahmenbedingungen der Behandlung, die es zu berücksichtigen gilt, wie den Aufenthaltsstatus und die damit einhergehende Kostenträgerschaft für ärztliche, psycho-therapeutische und auch Dolmetscherleistungen.
more
Guidelines for Management and Treatment of Dyslipidemia in Indonesia
Guidelines for Therapy and Management of Acute Coronary Syndrome in Indonesia
National Center for HIV/AIDS, Viral Hepatitis, STD, and TB Prevention.
Division of Tuberculosis Elimination.
Die Zahlen aus dem Versorgungsbericht der BAfF zeigen, dass die Angebote der spezialisierten Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ) stärker nachgefragt werden denn je. Es konnten zwar über 21.000 Klient*innen versorgt werden – doppelt so viele wie noch 5 Jahre zuvor. Da s...ich die Anzahl der Geflüchteten in Deutschland jedoch im gleichen Zeitraum verdreifacht hat, kann der Bedarf an Psychotherapie und psychosozialer Unterstützung bei weitem nicht gedeckt werden. Ginge man davon aus, dass bei etwa 30 % der in Deutschland lebenden Geflüchteten ein Behandlungsbedarf abgeklärt und gegebenenfalls adressiert werden müsste, dann beträgt der Anteil, der von den PSZ und ihren Partnern in der Regelversorgung abgedeckt wird, lediglich 6,1 %.
more