While “sustainability” has become a central aspect of social action and responsibility around the world, its complex and multi-di-
mensional nature requires further explanation.
Patient-centred care (PCC) is a pillar of quality health services, where decision-making power is shared between the clinician and the patient. Although, this approach could be adopted with easiness in high income settings or in countries with unified health systems, in settings such as Peru, where ...universal access and other structural problems remain a challenge, the practice of PCC is not a priority. In Peru, research on PCC has been conducted for almost two decades, but this has not generated a need for development in academia, decision makers, health personnel or patients. Here, we give an overview of the road that PCC research has taken in Peru and the challenges that remain to translate it into clinical practice.
more
ifo Schnelldienst, 2020, 73, Nr. 12, 46-57
Der Artikel zeigt, dass diskriminierende Strukturen und die besondere Schutzbedürftigkeit von geflüchteten Kindern durch das Auftreten von Covid-19 verstärkt werden. Geflüchtete Kinder verfügen über weniger digitale Ausstattung, teilweise werden si...e nicht von der Schulpflicht erfasst, sowohl ehrenamtliche als auch psychosoziale Angebote werden erschwert und die Integration durch „Social Distancing“ beeinträchtigt
more
La promotion de la santé et la prévention des maladies nécessitent une action multisectorielle qui renforce les environnements favorables à la santé et oriente les comportements. Au niveau des cantons et des communes, de nombreuses politiques, telles
la protection de la jeunesse, la promotion ...de la santé à l’école, la promotion de la santé et de la sécurité au travail, l’action sociale, le soutien au logement, la promotion de l’intégration, l’aménagement du territoire, la gestion de la mobilité ou la protection
de l’environnement sont des leviers très efficaces pour améliorer l’état de santé de la population.
L’argumentaire «Promouvoir la santé et prévenir les maladies» a pour objectif d’expliquer les enjeux et
d’inciter les personnes actives dans ces divers domaines à intégrer la promotion de la santé dans leurs activités et projets. Cela exige de leur mettre à disposition des informations actuelles et facilement compréhensibles
more
This is one of seven Medical Peace Work cases.
Multilingual guide on the topic of protective vaccination for migrants in Germany.
The guide is available in 16 languages: Albanian, Arabic, Bulgarian, German, English, French,
Greek, Italian, Kurdish, Persian, Polish, Romanian,
Russian, Serbian, Croatian, Spanish, Turkish. For the versions i...n other languages go to http://www.ethno-medizinisches-zentrum.de/index.php?option=com_content&view=article&id=37&Itemid=40
more
Untersuchung und Dokumentation von Folter und Menschrechtsverletzungen. 2. Auflage
Series on Disability-Inclusive Development | Fachpublikationsreihe Behinderung · Inklusion · Entwicklung
Alle Geflüchtete haben das Recht auf eine menschenwürdige Unterbringung und Schutz vor Gewalt. Bund und Länder sind dazu verpflichtet, einen angemessenen und wirksamen Schutz sicherzustellen. Für traumatisierte und besonders vulnerable Geflüchtete ist dies umso wichtiger. In den Unterkünften b...raucht es daher sowohl ein Schutzkonzept vor Gewalt, als auch konkrete Leitlinien für die Mitarbeiter*innen, welche verdeutlichen, wie diese umzusetzen sind. Außerdem wurde der Praxisleitfaden zum „Traumasensiblen und empowernden Umgang mit Geflüchteten“ erstellt, der nicht nur für die Gewaltschutzkoordination bei der Umsetzung der Mindeststandards in den Unterkünften hilfreich ist, sondern auch für andere ehren- oder hauptamtlich arbeitende Personen Informationen und Handlungsvorschläge zu den Bereichen Trauma und Flucht bietet.
more
Traumata werden definiert als Ereignisse von außergewöhnlicher Bedrohung, die nahezu bei jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde. Die „klassische“ Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist gekennzeichnet durch Intrusionen, Vermeidung und Hyperausal. Die komplexe Posttraumatische... Belastungsstörung (KPTBS) wird als eigenständige Diagnose in das ICD-11 aufgenommen und tritt als Folge von sich wiederholenden oder langandauernden traumatischen Ereignissen auf. Die KPTBS ist neben den Symptomen der PTBS durch Affektregulationsstörungen, negative Selbstwahrnehmung und Beziehungsstörungen gekennzeichnet. Aktuelle empirische Studien lieferten Hinweise für die Validität dieser Diagnose. Die Exposition in sensu mit dem traumatischen Ereignis steht im Mittelpunkt der als erfolgreich evaluierten Psychotherapien der PTBS und der KPTBS. Zur differenziellen Wirkung einzelner traumafokussierter Verfahren bei KPTBS können jedoch noch keine eindeutigen Empfehlungen ausgesprochen werden.
more
Psychosoziale Arbeit und psychosoziale Ansätze haben in den letzten 10 Jahren in der internationalen Zusammenarbeit (IZ) immer stärkere Verbreitung gefunden. Es gibt heute kein Krisen- und Konfliktgebiet mehr, wo nicht auch über Trauma und über die emotionale Verfasstheit der Opfer gesprochen wi...rd. Gerade im Zusammenhang mit der Anerkennung der Notwendigkeit genderbewusste Konflikttransformationsprozesse in der Projektarbeit zu unterstützen, sind psychosoziale Konzepte und Methoden immer wichtiger geworden. Dennoch ist bei vielen MitarbeiterInnen der IZ nach wie vor wenig bekannt, was mit psychosozial eigentlich gemeint ist. Während die Literatur über Trauma umfangreich, aber unübersichtlich und widersprüchlich ist, fehlt es nach wie vor an knappen und auf die IZ bezogenen Einführungen in die psychosoziale Thematik.
Die Arbeitshilfe kann über die Webseite http://www.deza.admin.ch/de/Home/Themen/Konfliktprävention_Transformati... in englischer, spanischer, französischer und russischer Sprache heruntergeladen werden. Die Arbeitshilfe kann in deutscher Sprache über den unten angegebenen link heruntergeladen werden.
more
Materialien der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit reproduzieren teils Vorurteile und Stereotypen. Doch wie und in welchem Umfang tun sie das genau? Bisher fehlten systematische Untersuchungen. glokal hat über einhundert Materialien für eine Dokumentation ausgewertet.
GMS Journalfor MedicalEducation2018, Vol. 35(3),ISSN 2366-5017
A policy brief on the organization of prison health
Humanitäre Charta und Mindeststandards in der humanitären Hilfe
Das Sphere-Handbuch stellt einen grundsatzbasierten Ansatz für Qualität und Verantwortlichkeit in der humanitären Hilfe dar. Es beinhaltet eine praktische Anwendung der Grundüberzeugung von Sphere, dass alle von einer Katastrophe... oder einem Konflikt betroffenen Menschen ein Recht auf ein Leben in Würde und das Recht auf humanitäre Hilfe haben.
more
The main objective of this guidance is to provide scientific advice on public health principles and considerations for infection and prevention control of COVID-19 in migrant and refugee reception and detention centres in the European Union and European Economic Area (EU/EEA) and the United Kingdom ...(UK).
more
In 1964 medical mission was challenged and called to define its distinctiveness and its special role in the context of that particular time. The consultation "Tuebingen I" clearly stated: "The Christian church has a specific task in the field of health and healing"1, and developed a conce...pt of wholeness and of the role of the congregation in health provision. 50 years later, the question of the proprium of Christian health services is again a very important one. At a time when governments, international non-governmental organizations and other philanthropic organizations participate in health care, the question has to be asked: What is the specific contribution of a Christian health service or ministry of healing? At a time when chronic disease challenges not only rich but now also poor countries, when infections like Ebola that for years were hidden in Africa pose a threat to the global situation, Christians have to reflect on the question of the proprium of Christian health care.
more
HTS Teologiese Studies/Theological StudiesISSN: (Online) 2072-8050, (Print) 0259-9422P