– з вакциною на білковій основі
(Nuvaxovid® виробництва Novavax)
Станом на: 15 лютого 2022 р. (даний інформаційний лист постійно оновлюється)
AUFKLÄRUNGSMERKBLATT
Zur Schutzimpfung gegen COVID-19 (Cor...ona Virus Disease 2019) (Grundimmunisierung )
– mit proteinbasiertem Impfstoff –
(Nuvaxovid® von Novavax)
Stand: 15. Februar 2022 (dieser Aufklärungsbogen wird laufend aktualisiert)
(Comirnaty® 10 μg bzw. 30 μg von BioNTech/Pfizer und Spikevax® von Moderna)
more
In 2015, 5.9 million children under age five died (1). The major causes of child deaths globally are pneumonia, prematurity, intrapartum-related complications, neonatal sepsis, congenital anomalies, diarrhoea, injuries and malaria (2). Most of these diseases and conditions are at least partially cau...sed by the environment. It was estimated in 2012 that 26% of childhood deaths and 25% of the total disease burden in children under five could be prevented through the reduction of environmental risks such as air pollution, unsafe water, sanitation and inadequate hygiene or chemicals.
more
En 2015, murieron 5,9 millones de niños menores de cinco años (1). Las principales causas de muerte en los niños a nivel mundial son la neumonía, la prematuridad, las complicaciones durante el parto, la sepsis neonatal, las anomalías congénitas, las enfermedades diarreicas, las lesiones ...y la malaria (2). La mayoría de estas enfermedades y condiciones son provocadas al menos en parte por el medio ambiente.
more
En 2015, 5,9 millions d'enfants de moins de cinq ans sont décédés (1). Les principales causes de mortalité infantile dans le monde sont la pneumonie, la prématurité, les complications durant l'accouchement, la septicémie néonatale, les anomalies congénitales, la diarrhée, les tra...umatismes accidentels et le paludisme (2). La plupart de ces maladies et de ces problèmes sont, du moins en partie, causés par l'environnement. On a estimé en 2012 que 26 % des décès infantiles et 25 % de la charge totale de morbidité des enfants de moins de cinq ans pourraient être évités par la réduction des risques environnement aux tels que la pollution de l'air, l'insalubrité de l'eau, les mauvaises conditions d'hygiène et d'assainissement ou les produits chimiques.
more
Working towards better COVID-19 outcomes in the WHO European Region.From the first COVID-19 cases in Europe reported on
24 January 2020, the pandemic reached 1 million cases
within 3 months, 10 million cases within 8 months, and
100 million cases in Europe alone within 2 years. Over
the course o...f its two years, COVID-19 has claimed over
1.6 million lives across Europe and Central Asia. The
World Health Organization (WHO) European Region has
accounted for close to a third of the cumulative global
COVID-19 cases and deaths.
more
The Lancet Planetary Health Volume 5, ISSUE 7, e466-e478, July 01, 2021
Transmission of many infectious diseases depends on interactions between humans, animals, and the environment. Incorporating these complex processes in transmission dynamic models can help inform policy and disease control int...erventions. We identified 20 diseases involving environmentally persistent pathogens (ie, pathogens that survive for more than 48 h in the environment and can cause subsequent human infections), of which indirect transmission can occur from animals to humans via the environment.
more
Mit dem Projekt „Empowerment Now“ setzt Handicap International Impulse für Selbstvertretungsprozesse von geflüchteten Menschen mit Behinderung in Deutschland. In dieser Handreichung wurden unter anderem die Erfahrungen, die die beteiligten Selbstvertretenden seitdem gemacht haben, zusammengest...ellt. Insbesondere richtet sich die Handreichung an Fachkräfte, politisch Verantwortliche und MitarbeiterInnen der Verwaltung, die an der Schnittstelle von Flucht, Migration und Behinderung arbeiten.
more
Studien der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ Nr. 22
Eine interdisziplinäre Studie im Rahmen des Dialogprojektes zum weltkirchlichen Beitrag der katholischen Kirche für eine sozial-ökologische Transformation im Lichte von Laudato si'.
Das UFOPLAN-Vorhaben ‚Planetare Grenzen – Anforderungen an
die Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik‘ (FKZ 3714 100 0) setzt an dieser Herausforderung an
und untersucht die Stärken, Schwächen sowie Chancen und Risisken des Konzeptes. Ziel war es, die
Anforderungen, die das Konzept a...n Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft stellt, zu
analysieren und entsprechend konkrete Informationen für die politische Umsetzung des Konzepts bereitzustellen.
more
Klar gegliedert und in verständlicher Sprache wird das Verhalten von traumatisierten Kindern und Jugendlichen beschrieben. Ratschläge zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Phasen der Traumabewältigung und verschiedenen Altersstufen werden hier auf anschauliche Weise gegeben. De...r Ratgeber richtet sich sowohl an Lehrkräfte als auch an Bezugspersonen.
more
This policy brief outlines core elements that Member States are encouraged to a) develop an integrated approach to respiratory pathogen pandemic preparedness planning and b) enhance national and sub-national functional capacities for preparedness. In addition, this policy brief highlights suggested ...actions for Member States as they initiate or update national and sub-national pandemic preparedness planning process.
more
Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten religiös und kulturell vielfältiger geworden. Gemäß der Studie Muslimisches Leben in Deutschland 2020, in Auftrag gegeben vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, leben zwischen 5,3 und 5,6 Millionen Muslim_innen in Deutschland. Das entspricht cir...ca 6,4 beziehungsweise 6,7 % der Gesamtbevölkerung. Aufgrund der sehr unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründe von Muslim_innen kann nicht von einer homogenen Bevölkerungsgruppe ausgegangen werden. Neben den muslimischen Zugewanderten nimmt der Anteil derjenigen Muslim_innen, die durch die hiesige Kultur von Geburt an geprägt werden, stetig zu.
more
Front. Vet. Sci., 01 December 2021
Orientações sobre novos códigos de emergência para as causas de morte relacionadas a condições que ocorrem no contexto da covid-19
Publicação que se destina a padronizar a codificação das causas de morte informadas na Declaração de Óbito, considerando a 10ª Revisão da Classificação... Internacional de Doenças, no contexto da covid-19
more
Mass vaccination campaigns to prevent coronavirus disease 2019 (Covid-19) are occurring in many countries; estimates of vaccine effectiveness are urgently needed
to support decision making. A countrywide mass vaccination campaign with the
use of an inactivated severe acute respiratory syndrome c...oronavirus 2 (SARS-CoV-2)
vaccine (CoronaVac) was conducted in Chile starting on February 2, 2021.
more
In dieser Fokuserhebung wurde die deutschsprachige Erhebung durch Interviews in weiteren fünf Sprachen ergänzt. Damit wurden in dieser Erhebung auch Personengruppen erreicht, die in vorherigen Erhebungen aufgrund einer Sprachbarriere nicht erreicht werden konnten. Insgesamt liefert diese Befragung... daher Ergebnisse, die die Bevölkerung in Deutschland besser abbilden können.
more
Die Pandemie bestimmt weiterhin unser alltägliches Leben und macht das Thema Gesundheit zu einem der wichtigsten unserer Zeit. Doch wie sieht die Lebenswelt beim Thema Gesundheit für Asylsuchende aus? Sowohl der Zugang als auch der Umfang von Gesundheitsleistungen hängt in einem starken Maße von... einem Faktor ab – dem Zufall der Unterbringung. Denn wie der Zugang der Asylsuchenden zur medizinischen Versorgung gestaltet ist und wie die Kosten der Versorgung von Asylsuchenden an Kommunen erstattet werden, unterscheidet sich dabei von Bundesland zu Bundesland.
more
Die Würde des Menschen ist unantastbar – wird dieses Gebot auch bei der gesundheitlichen Versorgung von Geflüchteten eingehalten? Die gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland ist geregelt durch das bundesdeutsche Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die Bundesregierung sieht... allein die Länder in der Verantwortung für die Umsetzung des AsylbLG. Dabei kommt sie bei der Frage der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden jedoch ihren eigenen Hausaufgaben nicht nach: Seit 2015 ist in Deutschland zwingend die EU-Aufnahmerichtlinie von 2013 umzusetzen. Jedoch sind im AsylbLG weder die Leistungsansprüche besonders schutzbedürftiger Asylsuchender nach Definition der EU-Aufnahmerichtlinie geregelt, noch gibt es Hinweise zum Umgang mit erkrankten besonders schutzbedürftigen Asylsuchenden, die leistungsrechtlichen Sanktionen unterliegen. Das Policy Paper gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und supranationaler Ebene und leitet unter Einbeziehung von wissenschaftlichen Forschungsbefunden Handlungsempfehlungen ab.
more