The 2020 Report analyzes global health spending for 190 countries from 2000 to 2018 and provides insights as to the health spending trajectory from the MDG era to the SDG era prior to the crisis of 2020. The report shows that global spending on health continually rose between 2000 and 2018 and reach...ed US$ 8.3 trillion or 10% of global GDP. The data also show that out-of-pocket spending has remained high in low and lower-middle income countries, representing greater than 40% of total health spending in 2018. We also report and summarize the data on expenditures for PHC, as well as by disease and intervention, including for immunization. The report also analyzes the available data on budget allocation in response to the COVID-19 crisis. In addition, we combine World Bank/IMF projections of the macroeconomic and fiscal impact of the crisis with an analysis of the historical determinants of health spending patterns and UHC indicators, and based on this, we draw out the likely implications of 2020 for future health spending, highlighting key policy and monitoring concerns.
more
Eine kinderrechtliche Analyse basierend auf einer Befragung der 16 Bundesländer
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz volume 63, pages1460–1469(2020)
Auswertung der Befragungen in ausgewählten Unterkünften
Arbeit der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ): Dort soll ein sicherer Raum für Geflüchtete geschaffen werden, damit sie über ihre Erlebnisse und Erfahrungen sprechen und psychosoziale Beratung und Unterstützung erhalten können. Auf der Basis eines menschenrechtlichen... Ansatzes soll im Kontakt mit dem Hilfesystem PSZ und seinen Netzwerken zumindest ein Stück weit Gerechtigkeit hergestellt werden. Doch oftmals ist eben dieses Herstellen von Sicherheit und Gerechtigkeit das Problem: Wie kann ein solcher Raum in den PSZ geschaffen werden, wenn in der Gesellschaft zunehmend rassistische und geflüchtetenfeindliche Tendenzen präsent sind? Wenn Geflüchtete und ihre Unterkünfte angegriffen werden? Wie können auch die Mitarbeiter*innen in den Zentren eine rassismus- und diskriminierungskritische Beratungs- und Therapiepraxis ermöglichen, die Machtstrukturen im PSZ und eigene Privilegien und Positionen in der Gesellschaft reflektieren und abbauen?
more
Lücken schließen – Angebote ergänzen
Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit hat eine Handreichung zur Gesundheitsförderung mit Geflüchteten veröffentlicht. Die Broschüre führt in das Thema ein und formuliert grundlegende Handlungsoptionen. Ergänzt wird die Veröffentli...chung durch eine Zusammenstellung rechtlicher Grundlagen
more
ifo Schnelldienst, 2020, 73, Nr. 12, 46-57
Der Artikel zeigt, dass diskriminierende Strukturen und die besondere Schutzbedürftigkeit von geflüchteten Kindern durch das Auftreten von Covid-19 verstärkt werden. Geflüchtete Kinder verfügen über weniger digitale Ausstattung, teilweise werden si...e nicht von der Schulpflicht erfasst, sowohl ehrenamtliche als auch psychosoziale Angebote werden erschwert und die Integration durch „Social Distancing“ beeinträchtigt
more
The technical note calls for raising awareness among practitioners and policymakers about the importance of strong tobacco control measures for protecting the health and development of children, including banning tobacco advertising, implementing 100% smoke-free environments and raising taxes on tob...acco.
Exposure to tobacco smoke has devastating impacts throughout childhood and adolescence, starting from conception.
more
Lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlecht-liche (LSBTI*) Personen erfahren in besonders hohem Maße Gewalt. Bei LSBTI*-Geflüchteten trifft dies nicht nur auf die Erfahrungen im jeweiligen Herkunftsland und auf dem Fluchtweg zu, sondern auch auf die Zeit nach ih-rer An...kunft in Deutschland. Insbesondere der Aufenthalt in den Sammelunterkünften der Länder und Kommunen ist häufig von homo- und transfeindlichen Gewalterfah-rungen geprägt.
more
Bei der Publikation von Refugio Stuttgart handelt es sich um eine Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse zur Sprachmittlung im Gesundheitswesen. Beleuchtet werden Grundsätze der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten, der Einsatz von Sprachmittler*innen durch verschiedene Akt...eur*innen der Versorgung sowie strukturelle und finanzielle Herausforderungen.
more
Die durch den Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration der FAU durchgeführte Studie untersucht Themengebiete rund um Migration und Integration in Deutschland. Auf Grundlage einer umfassenden Desktop-Recherche sowie anhand eines Scenario-Buildings entwarf die Studie mit einem interdiszipl...inären Expert*innenteam aus ganz Deutschland ein Zukunftsbild anhand der Frage: Wie sieht Integration in Deutschland im Jahr 2030 aus?
more
Mit dem One Health Ansatz für gesunde Menschen, gesunde Tiere und eine gesunde Umwelt weltweit. Briefing paper.
Der One Health Ansatz nimmt das Zusammenspiel der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt in
den Blick. Der Ansatz betont den Mehrwert einer trans-, multi- und interdisziplinären Zusamm...enarbeit zu den verschiedenen Themenbereichen. Ein multi-dimensionaler One Health Ansatz hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und wird nun von verschiedenen Akteuren als Ansatz zur Prävention und Reaktion auf zukünftige Pandemien gesehen
more
This book teaches healthcare professionals the basics of EKG interpretation and is available as a creative commons resource.
Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Almost 25% of deaths worldwide could be prevented if the actions in the compendium were fully implemented
This compendium provides a systematic compilation of published guidance from WHO and other UN organizations on health and environment. Guidance on policies and actions as well as awareness rais...ing and capacity building interventions is presented for all major areas of health and environment. Guidance referring to priority settings for action such as cities and other urban settlements, housing, workplaces and health care facilities is also listed.
For greater practical relevance, each guidance is classified according to principally involved sectors, level of implementation and instruments for implementation.
The compilation of guidance for each area of health and environment or priority setting for action is accompanied, as available, by information on main sources, exposure assessment and existing guideline values. Important tools and further resources are presented alongside.
more
El documento es una investigación-acción con un enfoque de mixto, cualitativo y cuantitativo, cuyo objetivo es presentar una propuesta de modelo de atención para la estrategia de prevención y control de tuberculosis de los entes que atienden a comunidades quechuas, teniendo en cuenta los usos y ...costumbres de dicha comunidad en el aspecto salud, como también el desplazamiento de éstas entre zonas rurales y urbanas.
more
Nachsynodales Apostolisches Schreiben uber die liebe in der familie (2016)
Adolescent girls and young women (AGYW) remain disproportionately affected by HIV in Eastern and Southern Africa (ESA), with 26 per cent of new infections attributed to this population. AGYW face many personal, social and structural barriers to access, uptake and use of traditional HIV prevention me...thods. Oral Pre-exposure Prophylaxis (PrEP) is proven to be highly effective as an additional prevention choice for reducing the risk of HIV acquisition, including for AGYW. Successful uptake and adherence to PrEP is critical in its effectiveness as an HIV prevention method, however, the current demand for PrEP by AGYW is low with suboptimal adherence.
Within the ESA region, there is currently great impetus to address these challenges and scale up PrEP for AGYW. A critical aspect of this is to leverage the learnings and evidence from implementation of how to improve the demand and quality of PrEP programming for this population. Improving the Quality of Pre-Exposure Prophylaxis Implementation for Adolescent Girls and Young Women in Eastern and Southern Africa examines the current efforts in the region to accelerate and scale up evidence-based PrEP delivery platforms. The implementation brief provides current knowledge and builds on WHO guidance to provide key considerations for implementation, including driving demand and improving quality, as well as focus on wider combination prevention and integration agendas.
more