Los objetivos del presente documento serán:Ofrecer una atención domiciliaria segura y de calidad.Garantizarunos niveles adecuados de protección de los familiares,convivientes,trabajadores sanitarios y de la poblacióngeneralcon el fin de prevenir la transmisiónde la enfermedad.
Accessed: 02.05.2020
These consolidated guidelines provide recommendations for comprehensive prevention and case management strategies in Kenya
Scope of the Guidelines: Infection prevention and control Patient triage Emergency Medical Services Case management Laboratory testing algorithm
Target... Audience: Health care workers taking care of patients suspected or confirmed to have COVID-19
These guidelines combine both preventive and clinical management of the disease in Kenyan context. The protocol borrows various international recommendations including the World Health Organization, from experience of other countries such as China that has struggled with the outbreak for a longer time and from principles of virology and infectious disease management.
more
This document updates the earlier version published in April 2020. In recent weeks, information on the potential use of chloroquine or hydroxychloroquine for the treatment of people with COVID-19 has been disseminated in academic journals and public media. Although there are now ongoing clinical tri...als testing the efficacy and safety of several medicines for COVID-19, as of the date of this document, there is a lack of quality evidence to demonstrate chloroquine and/or hydroxychloroquine are effective in the treatment of COVID-19. Evidence is recently emerging via small studies with sub-optimal methodologies that are conflicting.
more
Das Papier gibt einen Übersicht zu Anzahl und Zusammensetzung von Geflüchteten in Deutschland, zu Asylanträgen, Herkunftsländern, Schutzquoten, der Aufenthaltsbeendigung und Regeln des Asylverfahrens sowie dem Zugang zu Bildung und Arbeit für Geflüchtete in Deutschland
Das vorliegende Policy Paper zeigt die Erfahrungen der spezialisierten Fachberatungsstellen für Betroffene von Menschenhandel - die im Bundesweiten Koordinierungskreis gegen Menschenhandel vernetzt sind - im Kontext von Flucht auf und schildert die aktuelle Situation in Deutschland aus Sicht der Fa...chberatungsstellen. Gleichzeitig bietet es Informationen zu den Orten der Ausbeutung und den Herkunftsländern von Betroffenen. Es werden erste Erklärungen und Ursachen aufgezeigt, warum eine Mehrzahl der Klient*innen mit Fluchthintergrund aus westafrikanischen Ländern stammen. Abschliessend werden Handlungsempfehlungen an Bund und Länder sowie das deutsche Unterstützungssystem für Betroffene von Menschenhandel aufgestellt, um die Identifizierung und Unterstützung von Schutzsuchenden aus den Ländern Syrien, Afghanistan und Irak zu verbessern.
more
Wie Berliner Einrichtungen für geflüchtete Menschen gezielt handeln können
As of 31 October 2020 This is the tenth edition of this summary of rapid systematic reviews, which includes the results of a rapid systematic review of currently available literature. More than 200 therapeutic options or their combinations are being investigated in more than 1,700 clinical trials. I...n this review, 46 therapeutic options are examined. The Pan American Health Organization (PAHO) is continually monitoring ongoing research on any possible therapeutic options. As evidence emerges, then PAHO will immediately assess and update its position, and particularly as it applies to any special sub-group populations such as children, expectant mothers, those with immune conditions, etc.
more
The 2020 Report analyzes global health spending for 190 countries from 2000 to 2018 and provides insights as to the health spending trajectory from the MDG era to the SDG era prior to the crisis of 2020. The report shows that global spending on health continually rose between 2000 and 2018 and reach...ed US$ 8.3 trillion or 10% of global GDP. The data also show that out-of-pocket spending has remained high in low and lower-middle income countries, representing greater than 40% of total health spending in 2018. We also report and summarize the data on expenditures for PHC, as well as by disease and intervention, including for immunization. The report also analyzes the available data on budget allocation in response to the COVID-19 crisis. In addition, we combine World Bank/IMF projections of the macroeconomic and fiscal impact of the crisis with an analysis of the historical determinants of health spending patterns and UHC indicators, and based on this, we draw out the likely implications of 2020 for future health spending, highlighting key policy and monitoring concerns.
more
Meeting Report 27-29 October 2020
The overall goal of the meeting was to discuss recent changes in treatment regimens and diagnostics for drug-resistant TB and to determine how these impact on the definition of XDR-TB, with a view to revising this definition. The pre-existing definition of XDR-TB w...as formulated in 2006 at a meeting of the Global Taskforce on XDR-TB, convened by WHO, and has been in use for clinical and surveillance purposes, since this time.
more
In Baden-Württemberg haben sich einige Behandlungszentren auf die ärztliche und psychologische dolmetschergestützte Psychotherapie von traumatisierten MigrantInnen spezialisiert. Die Arbeit dieser Zentren, die in einem Gesprächskreis um die Menschenrechtsbeauftragte der Landesärztekammer Baden-...Württemberg regelmäßig ihre Erfahrungen austauschen, wird hier vorgestellt.
more
Anforderungen an die Darlegung von Abschiebungshindernissen aufgrund von Krankheit im Asyl- und Aufenthaltsrecht
In: Bonk M., Ulrichs T (eds). Global Health: Das Konzept der Globalen Gesundheit. Berlin: De Gruyter, 2021, pp. 523–556
Wohlstand, Gesundheit und Gesundheitsausgaben sind eng miteinander verknüpft. Im weltweiten Durchschnitt haben alle drei seit vielen Jahren stetig zugenommen. Im Vergleich hab...en Menschen in Ländern mit höheren Einkommen eine höhere Lebenserwartung. Die höchste Krankheitslast pro Mensch tritt in Ländern mit niedrigem Einkommen auf. Den größten Anteil an der gesamten globalen Krankheitslast haben Länder mit mittlerem Einkommen, in denen rund drei Viertel der Weltbevölkerung lebt. Im Mittel sind die Gesundheitsausgaben in Ländern mit höheren Einkommen insgesamt sowie pro Kopf höher als die Gesundheitsausgaben in Ländern mit niedrigeren Einkommen.
more
Lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlecht-liche (LSBTI*) Personen erfahren in besonders hohem Maße Gewalt. Bei LSBTI*-Geflüchteten trifft dies nicht nur auf die Erfahrungen im jeweiligen Herkunftsland und auf dem Fluchtweg zu, sondern auch auf die Zeit nach ih-rer An...kunft in Deutschland. Insbesondere der Aufenthalt in den Sammelunterkünften der Länder und Kommunen ist häufig von homo- und transfeindlichen Gewalterfah-rungen geprägt.
more
Handlungsempfehlungen für Unterkünfte für geflüchtete Menschen in Niedersachsen.
Im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Projektes "Kinder schützen - Strukturen stärken! Kinderschutzstandards in Unterkünften für geflüchtete Menschen" von Save the Children in Kooperation mit Plan Internati...onal wurden verschiedene Materialien und Arbeitshilfen zur Verankerung des Kinderschutzes gemeinsam mit drei Landesministerien entwickelt.
more