Second edition.
AVailable in English, French, Spanish, Russian, Chinese and Portuguese
Studien der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ Nr. 22
Eine interdisziplinäre Studie im Rahmen des Dialogprojektes zum weltkirchlichen Beitrag der katholischen Kirche für eine sozial-ökologische Transformation im Lichte von Laudato si'.
Studien der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ Nr. 21
Eine sozialethische Analyse und Bewertung von Postwachstumsstrategien
Biosafety involves the implementation of containment principles, technologies and practices to prevent unintentional exposure to biological agents. Biosecurity involves the protection, control and accountability of biological materials and information related to these materials and dualuse research,... to prevent their unauthorized access, loss, theft, misuse, diversion or intentional release.
more
Ein Leitfaden für die Zusammenarbeit mit Dolmetscher_innen in Frauenhäusern und mit Fachberatungsstellen
Mit, nach den Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO), 17.533 gemeldeten und 32.000 (21.000-45.000) geschätzten Tuberkulosefällen verzeichnete die Ukraine im Jahr 2020 eine der höchsten Tuberkulose-Inzidenzen in der europäischen WHO-Region.
Die meisten Ausführungen gelten für alle Gefl...chteten, angesichts der aktuellen Lage liegt der Fokus jedoch auf Geflüchteten, die aus der Ukraine nach Deutschland kommen.
more
Geflüchtete Menschen sind vielfältigen psychosozialen Belastungen ausgesetzt. Um Versorgungs- und Präventionsbedarfe dieser Bevölkerungsgruppe niedrigschwellig und diversitätssensibel zu decken, werden vermehrt Peer-Ansätze verfolgt. Der vorliegende Beitrag informiert den Diskurs über die (We...iter-)Entwicklung und Implementierung von entsprechenden Angeboten für geflüchtete Menschen in Deutschland, indem zentrale Erkenntnisse aus der Prozessevaluation des präventiven Peer- Ansatzes „Mind-Spring“ (MS) nach Pilotierung in einem kommunalen Setting vorgestellt und diskutiert werden.
more
This document aims to encourage countries to develop and implement policies to maintain and strengthen IPC programmes and measures in health care facilities in the context of the current ongoing transmission of the SARS-CoV-2, with recognition that epidemiological trends may vary and the risk of tra...nsmission of other pathogens.
more
Verschiedene Sprachen gehören zum Alltag der Frauenhäuser, Schutzwohnungen und Fachberatungsstellen . In manchen Situationen muss ohne gemeinsame Sprache kommuniziert werden, in anderen ist eine Dolmetscher_in dabei und übernimmt die Übertragung des Gesagten in die jeweils andere Sprache. Diese ...Broschüre soll Ihnen mehr Selbstbewusstsein und Vertrauen bei mehrsprachiger Kommunikation geben, insbesondere in der Zusammenarbeit mit Dolmetscher_innen.
more
Frauenhauskoordinierung hat deshalb auf Wunsch der Fachpraxis die Ausarbeitung von Leitfäden zum Dolmetschen in Frauenhäusern und Fachberatungsstellen initiiert. Ein Leitfaden für Mitarbeiter_innen in Frauenhäusern und von Fachberatungsstellen, einer für Dolmetscher_innen und kurze, mehrsprachi...ge Leitfäden für Klient_innen sollen darüber aufklären, was beim Dolmetschen zu beachten ist – sowohl in der Zusammenarbeit mit professionellen Dolmetscher_innen als auch mit Laiendolmetscher_innen. Die Leitfäden sollen Beratung und Behördengänge erleichtern und ein gutes Zusammenwirken zwischen allen Beteiligten ermöglichen.
more
This policy brief aims to provide a review of the current progress on implementing the Malawi national action plan on AMR, identifies critical gaps, and highlights findings to accelerate further progress in the human health sector. The target audience includes all those concerned with implementing a...ctions to combat antimicrobial resistance in Malawi.
more
Der BAGSO-Ratgeber informiert kompakt und verständlich zu Impfungen für Erwachsene ab 60 Jahren. Er gibt Antworten auf zwölf häufig gestellte Fragen, u.a. für wen welche Impfungen besonders wichtig sind, wo man sich beraten lassen kann und ob die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden. ...Ein Adressteil benennt Ansprechpartner, die bei Bedarf weiterführende Informationen anbieten.
more
As of September 2022, just over one million forced
migrants from Ukraine have entered Germany, making Germany the third largest recipient of migrants
(Ukraine Refugee Situation, 2022).
As early as March 2022, several news outlets reported that accommodation centers were at or near
capacity in ma...ny German states and lacked the resources to quickly register new arrivals (Süddeutsche
Zeitung, 2022; Herz, 2022). Consequently, some states asked for the use of the Königstein Key —
an algorithm used to redistribute forced migrants to different states based on each state’s capacity.5
Depending on which state forced migrants arrive in or where they relocate to, their first stop is typically
a reception facility where they are able to register, begin the asylum application procedure, and access
support services
more
Since the notification of the first two confirmed cases of Vibrio cholerae O1 in the greater Port-au-Prince area on 2 October 2022, to 22 October 2022, the Haitian Ministry of Health (Ministère de la Santé Publique et de la Population, MSPP per its French acronym), reported a total of 2,243 suspec...ted cases, including 219 confirmed cases, 1,415 hospitalized suspected cases, and 55 registered deaths.
On 20 October 2022, the Dominican Republic Ministry of Public Health confirmed the first imported case of cholera in the country.
more
Herausforderungen und Handlungsempfehlungen
Ein Leitfaden für Fachkräfte in sozialen, pädagogischen und medizinischen Berufen
Handreichung. Möglichkeiten interdisziplinärer Fallzusammenarbeit
Die Fachveröffentlichung (PDF, 1,8 MB) richtet sich insbesondere an Fachkräfte in den Unterstützungssystemen Opferschutz (Schutz- und Beratungseinrichtungen), Schule, Kinder- und Jugendhilfe, Polizei, Staatsanwaltschaft, Gesund...heitssystem sowie Fachkräfte aus den Community Gruppen.
Sie gibt einen Überblick und Informationen über Handlungsmöglichkeiten der jeweiligen Berufsgruppen und zeigt zugleich wichtige Schnittstellen und Kooperationspartner innerhalb der Interventionsketten auf.
more
Atlas of African Health Statistics 2022: Health situation analysis of the WHO African Region
Since 2019, we have been implementing Phase 2 of the regional Transformation Agenda, which informs and aligns with the global WHO Transformation, to ensure WHO is accountable, driven by re- sults and provid...ing value for money in the pursuit of better health. Our global priority in this period is to contribute to delivering on the triple billion targets of expanding universal health coverage, protecting people from emergencies, and promoting health and well-being for people across the Region.
This year’s Atlas of African Health Statistics is being produced in the context of the COVID-19 pandemic that we have been expe- riencing for over two years. The ongoing coronavirus pandemic, together with other health emergencies in the WHO African Re- gion, is yet again testing the strength and resilience of our health systems. Indeed, the impact of COVID-19 is visible in the disruption of services. The report also presents the latest data for more than 50 health-related indicators of the Sustainable Development Goals and WHO’s “triple billion” targets and provides comprehensive country-level statistics using the results chain of the AFRO frame- work of actions for strengthening health systems to achieve UHC and the health-related SDGs.
more
This Mpox SPRP Global Monitoring & Evaluation (M&E) Framework, also referred to as the Framework, aims to monitor and report on global progress towards these objectives, including information about country-level response efforts and WHO support to Member States. Regular collection and analysis of da...ta on these objectives, alongside the ongoing tracking of the epidemiological situation, are key to informing decision-making, operational adjustments, as well as ensuring transparency and accountability for achieving the goal to stop the Mpox outbreak. This document suggests reporting indicators for monitoring of the global response to the Mpox PHEIC as articulated in the Mpox SPRP and Operational Planning Guidelines for countries.
more