Depress Anxiety. 2018 March ; 35(3): 195–208. doi:10.1002/da.22711.
Epidemiologisches Bulletin; 14. März 2016 Nr. 10/11 ;DOI 10.17886/EpiBull-2016-014
In: Bonk M., Ulrichs T (eds). Global Health: Das Konzept der Globalen Gesundheit. Berlin: De Gruyter, 2021, pp. 523–556
Wohlstand, Gesundheit und Gesundheitsausgaben sind eng miteinander verknüpft. Im weltweiten Durchschnitt haben alle drei seit vielen Jahren stetig zugenommen. Im Vergleich hab...en Menschen in Ländern mit höheren Einkommen eine höhere Lebenserwartung. Die höchste Krankheitslast pro Mensch tritt in Ländern mit niedrigem Einkommen auf. Den größten Anteil an der gesamten globalen Krankheitslast haben Länder mit mittlerem Einkommen, in denen rund drei Viertel der Weltbevölkerung lebt. Im Mittel sind die Gesundheitsausgaben in Ländern mit höheren Einkommen insgesamt sowie pro Kopf höher als die Gesundheitsausgaben in Ländern mit niedrigeren Einkommen.
more
BMZ Papier 1
Gesundheit ist nicht nur Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben, sondern auch essenziell für die gesellschaftliche und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung in unseren Partnerländern. Die gegenwärtige COVID-19 Pandemie zeigt, welche Gefahren von Infektionskrankheiten ausge...-hen. Der Erreger der Pandemie SARS-CoV-2 gibt auch einen Hinweis auf die Bedeutung zoono-tischer, also zwischen Tier und Mensch übertragbarer, Krankheiten. Es ist zu erwarten, dass diese Art von Erregern in der Zukunft noch häufiger auftreten wird. Eine wachsende Weltbevölkerung, Klimawandel, steigende Mobilität, Vordringen des Menschen in bisher unberührte Lebensräume, industrielle Landwirtschaft und Nutztierhaltung sind Faktoren, die das Risiko für das Entstehen bzw. für eine schnelle Ausbreitung von Krankheitserregern erhöhen
more
Constraints, Technologies, Policies and Processes
The Compendium brings together for the first time key consensus-based policy recommendations and guidance to improve the delivery of proven interventions to women and children. The user-friendly format incorporates icons and tabs to present key health-related policies that support the delivery of es...sential RMNCH interventions. It also includes multisectoral policies on the economic, social, technological and environmental factors that influence health outcomes and service delivery. The Policy Compendium is a companion document to the Essential Interventions, Commodities and Guidelines for RMNCH.
more
This Tuberculosis guide has been developed jointly by Médecins Sans Frontières and Partners In Health. It aims at providing useful information to the clinicians and health staff for the comprehensive management of tuberculosis. Forms of susceptible and resistant tuberculosis, tuberculosis in child...ren, and HIV co-infection are all fully addressed.
more
Report commissioned by the IASC Inter-Agency Humanitarian Evaluations Steering Group as part of the Syria Coordinated Accountability and Lessons Learning Initiative
Das Dokument soll dem Erkennen, Bewerten und Bewältigen des Auftretens von Ebolafieber in Deutschland dienen und richtet sich dabei primär an den öffentlichen Gesundheitsdienst sowie medizinisches Fachpersonal in der klinischen, ambulanten und rettungsdienstlichen Versorgung in Deutschland. Es is...t als ein sich ständig fortentwickelndes Dokument gedacht.
more
A series of information sheets to help empower communities and strengthen health systems
This series of information sheets introduces health literacy, its
relevance to public policy, and the ways it can be used to inform
the promotion of good health, the prevention and management
of communicab...le and noncommunicable diseases, and the
reduction of health inequities. It provides information and links
to further resources to assist organizations and governments
to incorporate health literacy responses into practice, service
delivery systems, and policy.
more
In der Zwischenzeit gab es eine Verfahrensänderung: Das sogenannte "Clusterverfahren" wird nicht mehr angewendet (s.S.29).
Auch zum Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte (s.S. 21) gilt folgende Änderung: Nach der derzeitigen Regelung ist zu subsidiär Schutzberechtigten, deren Aufen...thaltserlaubnis nach dem 17.03.2016 erteilt worden ist, bis zum 31. Juli 2018 der Familiennachzug nach dem Aufenthaltsgesetz nicht möglich.
Die Möglichkeiten einer Familienzusammenführung nach der Dublin III-Verordnung bleiben weiterhin unberührt. Auch in besonderen Härtefällen ist eine humanitäre Aufnahme von Familienangehörigen nach wie vor möglich. Eine Neuauflage ist in Vorbereitung
more
Standards zur Gewährleistung der asylrechtlichen Verfahrensgarantien
Lignes directrices.
Collection Avis et Rapports.
This brief gives an overview of disability rights in the Sub-Saharan region, with focus on Sida partner countries; DRC, Ethiopia, Kenya, Liberia, Mali, Mozambique, Rwanda, Somalia, Sudan and South Sudan, Tanzania, Uganda, Zambia and Zimbabwe
Handbook of HUMANITARIAN HEALTH CARE LOGISTICS Designing the Supply Network and Managing the Flows of Information and Health Care Goods in Humanitarian Assistance during Complex Political Emergencies