Die Zahl der unbegleiteten und von ihren Eltern getrennten Kinder in Migration und auf der Flucht nimmt auf der Balkanroute ständig zu. Diese Kinder sind in höchstem Masse gefährdet, Opfer von Kinderhandel und Ausbeutung zu werden. terre des hommes und ECPAT Deutschland e. V. haben ihre Lage in D...eutschland und entlang der Route untersucht, um Schutzloesungen für sie zu finden. Im Bericht finden sich Fallbeispiele aus Deutschland und Forderungen an die deutschen Behörden.
more
Tại nhiều quốc gia, cú sốc của làn sóng kiểm dịch thứ nhất đã lắng xuống, số ca bệnh cũng đã giảm, việc gỡ bỏ các lệnh phong tỏa đang được xem xét hoặc đã được thực hiện ở nhiều nơi. Vũ Hán đã mở cửa trở lại. Nhưng ph...ải chăng ta đang bị đánh lừa bởi vẻ ngoài? Liệu làn sóng dịch bệnh thứ hai có xảy ra không, và nếu có thì khi nào chúng sẽ đến?
more
Das vorliegende Policy Paper zeigt die Erfahrungen der spezialisierten Fachberatungsstellen für Betroffene von Menschenhandel - die im Bundesweiten Koordinierungskreis gegen Menschenhandel vernetzt sind - im Kontext von Flucht auf und schildert die aktuelle Situation in Deutschland aus Sicht der Fa...chberatungsstellen. Gleichzeitig bietet es Informationen zu den Orten der Ausbeutung und den Herkunftsländern von Betroffenen. Es werden erste Erklärungen und Ursachen aufgezeigt, warum eine Mehrzahl der Klient*innen mit Fluchthintergrund aus westafrikanischen Ländern stammen. Abschliessend werden Handlungsempfehlungen an Bund und Länder sowie das deutsche Unterstützungssystem für Betroffene von Menschenhandel aufgestellt, um die Identifizierung und Unterstützung von Schutzsuchenden aus den Ländern Syrien, Afghanistan und Irak zu verbessern.
more
Das Übertragungsrisiko virusbedingter Erkrankungen der Atemwege ist in Gemeinschaftsunterkünften(darunter sind im Folgenden alle Sammelunterbringungen für Geflüchtete und Asylsuchende gemäss IfSG gemeint, inkl. Erstaufnahmeeinrichtungen/ANKER Einrichtungen sowie alle Anschlussunterbringungen) b...esonders hoch, da hier viele Menschen auf engem Raum zusammen leben und Wohn-, Ess- und Sanitärräume gemeinsam nutzen.
more
Im vorliegenden Menschenrechtsbericht beleuchtet das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) die menschenrechtskonforme Ausgestaltung des Alltagslebens in Gemeinschaftsunterkünften sowie die Identifikation, Unterbringung und Versorgung von geflüchteten Menschen mit Behinderungen.
Der Kinderrechte-Check richtet sich primär an Mitarbeiter*innen der Verwaltung, die für die Qualitätsaufsicht der Unterkünfte verantwortlich sind und Betreiber, Leitung und Mitarbeiter*innen von Unterkünften. Auch für politische Entscheidungsträger ist der Kinderrechte-Check von Interesse, da... er beschreibt, wie die Rechte geflüchteter Kinder gewahrt und gefördert werden können, während sie in Unterkünften untergebracht sind.
more
Die vorliegende Publikation ist auf Grundlage der jahrelangen fachlichen Expertise und Praxiserfahrungen des Paritätischen und seiner Mitgliedsorganisationen sowie der Perspektiven und Rückmeldungen geflüchteter Fraün entstanden. Ausgehend von einem Überblick über die Lebensbedingungen und akt...uellen Herausforderungen im Aufnahme- und Integrationsprozess in Deutschland, zeigt sie konkrete Bedarfe geflüchteter Fraün auf und stellt diesbezüglich gelungene Praxisansätze aus der Unterstützungsarbeit mit geflüchteten Fraün vor.
more
Ressourcen- und Bedarfsanalyse in vier Erstaufnahmeeinrichtungen in Deutschland
Zur Messung von Kinderrechten in Unterkünften für geflüchtete Menschen in Deutschland
Das F.A.Q. beantwortet Fragen rund um das Thema Gewaltschutz geflüchteter Fraün und Mädchen. Am Anfang steht ein Glossar zur Klärung zentraler Begriffe und deren Konseqünzen für geflüchtete Fraün. Das Glossar wird auf den Webseiten von bff und FHK bei Bedarf ergänzt oder aktualisiert. Es fo...lgen Fragen, die zehn übergeordneten Themen zugeordnet sind.
more
Orientierung geben für Fraün, ihre Familien und ihre Kinder nach Flucht und Migration
Wie kann ein Einleben bzw. eine Integration von Familien nach Flucht oder Migration gelingen? Anhand der verschiedenen Projekte der Stiftung stellt die Publikation wirksame Bausteine für erfolgreiche Massnahm...en und Projekte zur Orientierungshilfe dar. Damit möchten die Stiftung Kommunen in Deutschland anregen diese Bausteine als Grundlage für Integrationsbemühungen aufzugreifen und ebenfalls ähnliche Projekte aufzubaün.
more
Ainsi, le présent profil peint le faciès épidémiologique du pays pour l’année 2015
avec un clin d’œil sur le niveau de réalisation des Objectifs du millénaire pour le
développement (OMD) et un focus particulier sur l’appropriation des Objectifs de
développement durable (ODD). Il e...st composé de six chapitres que sont (i)
Introduction au contexte du pays ; (ii) Etat et tendance des indicateurs de santé ; (iii)
Système de santé ; (iv) Progrès des objectifs de développement durable ; (v)
Programmes et services spécifiques ; (vi) Déterminants clés de la santé.
C’est un outil recommandé par l’OMS et est indispensable pour le pays en prélude à
la mise en place de l’Observatoire national de la santé. Son élaboration a connu un
processus participatif avec l’implication des différents acteurs intervenant dans le
domaine de la santé.
Profil sanitaire complet du Burkina Faso 2015 Page 7
Le document du profil pays a été organisé en 4 modules à savoir :
Module 1 : La situation socio-sanitaire du Burkina Faso et mise en œuvre des ODD ;
Module 2 : Le Système de santé au Burkina Faso ;
Module 3 : Les programmes et services spécifiques de santé au Burkina Faso ;
Module 4 : Les déterminants clés de la santé.
more
Dans le plan stratégique de lutte contre le paludisme 2011-2015 révisé en 2013,
le Burkina Faso a retenu les axes stratégiques suivants: la prise en charge des
cas de paludisme, le traitement préventif intermittent du paludisme chez les
femmes enceintes et les enfants, la chimio prévention ...du paludisme saisonnier
(CPS), la lutte contre les vecteurs, la gestion de l’approvisionnement des
produits de lutte contre le paludisme, la communication, le suivi-évaluationrecherche et la gestion du programme.
Directives nationales de prise en charge du paludisme 6
L’objectif des présentes directives est de standardiser les protocoles de prise en
charge du paludisme dans le but de contribuer à la réduction de la morbidité et
de la mortalité liées à cette maladie. Ces directives traitent spécifiquement de la
définition de cas, de la classification des formes cliniques, des modalités de prise
en charge des cas, des modalités de la prévention du paludisme pendant la
grossesse et chez le nourrisson, et enfin du suivi-évaluation des activités de
prise en charge du paludisme.
more
General practitioners and pediatricians must know the signs and
symptoms of possible pediatric cancer.
This Quick Reference Handbook of Selected Congenital Anomalies and Infections is a companion tool to Birth defects surveillance: a manual for programme managers, and is intended for use by front-line health care professionals who are diagnosing and collecting data on congenital defects and infection...s. When used in conjunction with the manual, the tools in this handbook will help the reader to: identify an initial list of congenital anomalies to consider for monitoring;describe the tools needed to define and code identified cases; define specific congenital anomalies under surveillance.
more
This document aims to provide guidance to healthcare facilities and healthcare providers in the European Union/European Economic Area (EU/EEA) and the United Kingdom (UK) on preparedness and infection prevention and control (IPC) measures for the management of possible and confirmed cases of COVID-1...9 in healthcare settings, including long-term care facilities (LTCFs). In addition, this document addresses the management of clinical diagnostic specimens at laboratories in the EU/EEA. This is the sixth update of the ECDC guidance on ‘Infection prevention and control and preparedness for COVID-19 in healthcare settings’, and replaces the document dated 6 October 2020.
more
Non-pharmaceutical interventions (NPI) are public health measures that aim to prevent and/or control SARS-CoV-2 transmission in the community. As long as there is no effective and safe vaccine to protect those at risk of severe COVID-19, NPI are the most effective public health interventions against... COVID-19. These ECDC guidelines detail available options for NPI in various epidemiologic scenarios, assess the evidence for their effectiveness and address implementation issues, including potential barriers and facilitators.
more
BMC Health Services Research (2019) 19:458 https://doi.org/10.1186/s12913-019-4315-7