INFO Zur Schutzimpfung gegen COVID-19 (Corona Virus Disease 2019)–mit mRNA-Impfstoffen –
Erklärung für die Formulare
INFO Zur Schutzimpfung gegen COVID-19 (Corona Virus Disease 2019)–mit Vektor-Impfstoff –
(female genital mutilation Abk.: FGM)
Informationsblatt für Ärztinnen und Ärzte
Ce guide qui s’adresse à tous les prestataires de soins impliqués dans la prise en charge des enfants, peut être utilisé aussi bien au niveau des structures sanitaires publiques que privées.
Son objectif général est d’améliorer la prise en charge de la tuberculose de l’enfant au Sé...négal et plus spécifiquement de :
• renforcer le dépistage précoce des cas de tuberculose infantile
• proposer une approche standardisée de diagnostic et de traitement de la tuberculose de l’enfant
• proposer une approche standardisée de gestion des cas contacts de tuberculose
• améliorer la prise en charge de la co-infection TB/VIH et de la tuberculose multirésistante de l’enfant
more
Цель: оценить этиологическую структуру симптоматической эпилепсии, возрастную структуру периода манифестации заболевания, среднюю длительность латентного пери...да среди детей с различным характером повреждений, зависимость частоты приступов от характера повреждения. Материал и методы. Изучались 180 медицинских карт пациентов, имевших симптоматическую и криптогенную формы заболевания. Анализ заключался в оценке анамнестических данных, параметров ЭЭГ-исследований и нейровизуализации. Результаты. Установлено преобладание гипоксически-ишемической энцефалопатии в этиологической структуре заболевания. Возраст манифестации чаще приходился на период от года до 3 лет. Наиболее частой локализаци-
ей эпилептогенного очага явилась область височной и лобной доли. Наиболее длительный латентный период отмечен при ЧМТ, а наиболее короткий — при нейроинфекциях и последствиях внутриутробных инфекций. Заключение. Симптоматическая эпилепсия у детей является многофакторным заболеванием, течение и проявление которого в значительной мере зависят от инициального повреждения, вызвавшего данную патологию.
http://www.ssmj.ru/system/files/2014_02_318-319.pdf
more
Ansaätze zur interkulturellen Öffnung. Die von der Bundesbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration herausgegebene Publikation „Das kultursensible Krankenhaus“ liegt nun in einer vollständig aktualisierten und überarbeiteten Fassung vor und kann kostenfrei heruntergeladen und ...bestellt werden. Die Publikation stellt Konzepte und Praxisbeispiele vor, die dazu beitragen können, den Ar-beitsalltag im Krankenhaus besser auf Patient*innen sowie Beschäftigte mit Einwande-rungsgeschichte einzustellen
more
Stand 4/2022
Aktualisierung des Abschnitts „Hinweise zur Durchführung von Schutzimpfungen“ inkl. neuem Teil zu „Impfungen zum Schutz der reproduktiven Gesundheit, bei Kinderwunsch und während Schwanger - schaft und Stillzeit“
Monatsschrift Kinderheilkunde December 2015, Volume 163, Issü 12, pp 1269-1286.
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie, der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit und des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte
Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) in Zusammenarbeit mit der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG) und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
Multilingual guide for migrants and refugees. Available in 7 languages: Arabic, English, German, Kurdish, Russian, Serbo-Croatian and Turkish. For other language versions check http://www.ethno-medizinisches-zentrum.de/index.php?option=com_content&view=article&id=37&Itemid=40.
Ziel ist es, die Sprachbarriere zwischen Schwangeren arabischer Herkunft und Hebammen, Gynäkologen und Kinderärzten zu überwinden. Der Inhalt wurde aus arabischer und deutscher Fachliteratur entnommen und auf seine Richtigkeit geprueft. Um die Verständlichkeit zu verbessern, wurde bewusst eine e...infache Sprache gewählt
more
Auszug. Der 120. Deutsche Ärztetag hat folgende Entschließungen zum Thema Asyl und Gesundheit getroffen. Diese finden sich unter TOP Ib Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik - Allgemeine Aussprache (ab S. 125 im Protokoll)