The most frequently asked questions about the treaty and its protocol.
Viele Menschen fliehen vor Krieg und Verfolgung und suchen auch in Österreich Schutz. Unter ihnen sind Kinder und Jugendliche, die in ihrer Heimat und auf der Flucht Furchtbares erlebt haben. Vielleicht haben Sie selbst Flüchtlingskinder in Ihrer Klasse oder möchten sich intensiver mit den Themen
...
Flucht und Trauma auseinandersetzen. Mit diesem Handbuch wollen wir Sie dabei unterstützen und Ihnen Grundlagen zu diesen Themen vermitteln.
more
Das „Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge“- wie der eigentliche Titel der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) lautet – wurde am 28. Juli 1951 verabschiedet. Bis heute ist die GFK das wichtigste internationale Dokument für den Flüchtlingsschutz. Die Genfer Flüchtlingskonvention
...
war zunächst darauf beschränkt, hauptsächlich europäische Flüchtlinge direkt nach dem Zweiten Weltkrieg zu schützen. Um den geänderten Bedingungen von Flüchtlingen weltweit gerecht zu werden, wurde der Wirkungsbereich der Konvention mit dem Protokoll von 1967 sowohl zeitlich als auch geografisch erweitert. Insgesamt 147 Staaten sind bisher der Genfer Flüchtlingskonvention und/oder dem Protokoll von 1967 beigetreten.
Für Versionen in anderen Sprachen (z.B. Russisch, Spanisch, Englisch, Französisch und Chinesisch) gehe zu http://www.unhcr.org/cgi-bin/texis/vtx/home.
more
Children in every country are struggling with the impact of COVID-19. An entire generation has had its education disrupted, from nurseries and pre-primaries to universities and apprenticeships
This assessment tool for HIV and internally displaced persons (IDPs) is an outcome of multisectoral, multi-agency assessment missions in Côte d’Ivoire, the Democratic
Republic of Congo, Nepal and the United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR
...
) first global consultation on HIV and internally displaced persons held in April 2007 in Geneva.
more
Myanmar continues to present a complex and dynamic operating context where ongoing socio-economic and political challenges, including conflict, displacement, widespread poverty and food insecurity, hinder development efforts. An estimated 24.8 percent of its 54 million population live near or below
...
the poverty line. Many struggle with inadequate physical, social and economic access to sufficient, safe and nutritious food, with women, girls, persons with disabilities and minorities affected most.
more
Esta guía operativa se basa en las mejores prácticas y ejemplos ilustrativos de ciudades y pueblos donde la Agencia de Refugiados de la ONU (ACNUR) trabaja actualmente con refugiados en zonas urbanas. El papel del ACNUR en el ámbito de la salud pública es más complejo y menos definido en contex
...
tos estatales, privados y organizaciones no gubernamentales (ONG) locales e internacionales. El objetivo del ACNUR en las zonas urbanas es que los refugiados accedan a servicios de salud de calidad a un nivel similar al de los nacionales. El papel principal el ACNUR en las zonas urbanas es promover y facilitar que los servicios de salud de calidad estén disponibles para los refugiados y que puedan acceder a ellos.
more
On this platform you will find the latest figures, maps and situation reports http://data.unhcr.org/SouthSudan/regional.php