Psiquiatría y pediatría
Capítulo I.4
Edición: Matías Irarrázaval & Andres Martin
Traductores: Fernanda Prieto-Tagle & Juan Jairo Ortiz Guerra
Research Article
PLOS ONE | https://doi.org/10.1371/journal.pone.0192791 February 15, 2018
Geflüchtete Menschen in Aufnahmeeinrichtungen werden in bevölkerungsbezogenen Erhebungen, Routinedaten und amtlichen Statistiken bislang unzureichend berücksichtigt. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Surveillance der Gesundheit und primärmedizinischen Versorgung von Asylsuch...enden in Aufnahmeeinrichtungen“ (PriCare) wurde daher ein Ansatz für ein Gesundheitsmonitoring durch Sekundärnutzung medizinischer Routinedaten in den Ambulanzen der Aufnahmeeinrichtungen für geflüchtete Menschen entwickelt. Hierzu wurde eine Dokumentationssoftware (Refugee Care Manager, RefCare©) zur Digitalisierung und Harmonisierung der Primärdokumentation entwickelt und in Aufnahmeeinrichtungen dreier Bundesländer implementiert. Der Ansatz des verteilten Rechnens in einem Surveillancenetzwerk ermöglicht durch dezentrale aber harmonisierte Analysen, die datenschutzkonforme Sekundärnutzung dieser medizinischen Routinedaten ohne zentrale Speicherung personenbezogener Informationen. Durch eine integrierte Monitoringfunktion können 64 Indikatoren zur Population, Morbidität sowie zu Versorgungsprozessen und -qualität routinemäßig und einrichtungsübergreifend ausgewertet werden. Der Beitrag beschreibt das konzeptionelle und praktische Vorgehen, das technische Verfahren sowie exemplarische Ergebnisse dieses Monitoringsystems.
more
Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) kommt zu dem Schluss, dass Geflüchtete in der Corona-Pandemie stark psychisch belastet sind und sich sehr einsam fühlen. Als Ursachen hierfür werden unter anderem fehlende soziale Teilhabe aufgrund von Sprachbarriere...n, fehlende Erwerbstätigkeit und geringe Haushaltseinkommen genannt.
more
Scabies is a skin infection that is a result of direct skin to skin contact and is primarily mediated by close and extended contact with scabies infested person. Scabies occurs worldwide among people of all ages, races, genders and social classes and has been identified as a neglected tropical infec...tious disease. Globally, it affects more than 130 million people at any time.
more
As a high-burden neglected tropical disease, soil-transmitted helminth (STH) infections remain a major problem in the world, especially among children under five years of age. Since young children are at high risk of being infected, STH infection can have a long-term negative impact on their life, i...ncluding impaired growth and development. Stunting, a form of malnutrition in young children, has been long assumed as one of the risk factors in acquiring the STH infections. However, the studies on STH infection in children under five with stunting have been lacking, resulting in poor identification of the risk. Accordingly, we collected and reviewed existing related research articles to provide an overview of STH infection in a susceptible population of stunted children under five years of age in terms of prevalence and risk factors. There were 17 studies included in this review related to infection with Ascaris lumbricoides, Trichuris trichiura, hookworm, and Strongyloides stercoralis from various countries. The prevalence of STH infection in stunted children ranged from 12.5% to 56.5%. Increased inflammatory markers and intestinal microbiota dysbiosis might have increased the intensity of STH infection in stunted children that caused impairment in the immune system. While the age from 2 to 5 years along with poor hygiene and sanitation has shown to be the most common risk factors of STH infections in stunted children; currently there are no studies that show direct results of stunting as a risk factor for STH infection. While stunting itself may affect the pathogenesis of STH infection, further research on stunting as a risk factor for STH infection is encouraged.
more
Cardiovascular disease (CVD) is the leading cause of global deaths, with the majority occurring in low- and middle-income countries (LMIC). The primary and secondary prevention of CVD is suboptimal throughout the world, but the evidence-practice gaps are much more pronounced in LMIC. Barriers at the... patient, health-care provider, and health system level prevent the implementation of optimal primary and secondary prevention. Identification of the particular barriers that exist in resource-constrained settings is necessary to inform effective strategies to reduce the identified evidence-practice gaps. Furthermore, targeting modifiable factors that contribute most significantly to the global burden of CVD, including tobacco use, hypertension, and secondary prevention for CVD will lead to the biggest gains in mortality reduction. We review a select number of novel, resource-efficient strategies to reduce premature mortality from CVD, including: (1) effective measures for tobacco control; (2) implementation of simplified screening and management algorithms for those with or at risk of CVD, (3) increasing the availability and affordability of simplified and cost-effective treatment regimens including combination CVD preventive drug therapy, and (4) simplified delivery of health care through task-sharing (non-physician health workers) and optimizing self-management (treatment supporters). Developing and deploying systems of care that address barriers related to the above, will lead to substantial reductions in CVD and related mortality.
more
Air pollution is a major environmental risk factor and contributor to chronic, noncommunicable diseases (NCDs). However, most public health approaches to NCD prevention focus on behavioural and biomedical risk factors, rather than environmental risk factors such as air pollution. This article discus...ses the implications of such a focus. It then outlines the opportunities for those in public health and environmental science to work together across three key areas to address air pollution, NCDs and climate change: (a) acknowledging the shared drivers, including corporate determinants; (b) taking a ‘co-benefits’ approach to NCD prevention; and (c) expanding prevention research and evaluation methods through investing in systems thinking and intersectoral, cross-disciplinary collaborations.
more
Epidemiologische Lage
Grundsätze für die Hausärztliche Praxis
Organisatorische Hinweise
Mögliche Optionen zur Entlastung der Praxis
Klinische Hinweise zur Behandlung von Covid-19-Fällen
Weitere Informationen
In: Bonk M., Ulrichs T. (eds). Global Health: Das Konzept der Globalen Gesundheit. Berlin: De Gruyter, 2021, pp. 557–580
This study aimed to determine the drug resistance profile of Mycobacterium tuberculosis in Mozambique and concludes that M. tuberculosis resistance to antituberculosis drugs is high in Mozambique, especially in previously treated patients. The frequ...ency of M. tuberculosis strains that were resistant to isoniazid, rifampin, and streptomycin in combination was found to be high, particularly in samples from previously treated patients.
J Bras Pneumol. 2014;40(2):142-147
more
Die WHO hat mit Hilfe der Delphi-Methode eine klinische Falldefinition für das Post-COVID-19-Syndrom entwickelt, die 12 Domänen umfasst und in allen Bereichen verwendet werden kann. Diese erste Version wurde von Patienten, Forschern und anderen Pe...rsonen aus allen WHO-Regionen entwickelt, wobei davon ausgegangen wird, dass sich die Definition ändern kann, wenn sich neue Erkenntnisse ergeben und sich unser Verständnis der Folgen von COVID-19 weiterentwickelt.
Die Post-COVID-19-Erkrankung tritt bei Personen mit einer wahrscheinlichen oder bestätigten SARS-CoV-2-Infektion in der Anamnese auf, in der Regel drei Monate nach dem Auftreten von COVID-19 mit Symptomen, die mindestens zwei Monate anhalten und nicht durch eine andere Diagnose erklärt werden können. Zu den häufigen Symptomen gehören Müdigkeit, Kurzatmigkeit, kognitive Störungen, aber auch andere Symptome, die sich im Allgemeinen auf das tägliche Leben auswirken. Die Symptome können nach der anfänglichen Genesung von einer akuten COVID-19-Episode neu auftreten oder nach der ersten Erkrankung fortbestehen. Die Symptome können auch schwanken oder im Laufe der Zeit wieder auftreten.
more
Die für die Pädiatrie relevanten Verbände wie die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, die Deutsche
Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin und der BVKJ bieten jedes Jahr auf unterschiedlichen Ebenen zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen an, die versch...iedene fachliche Schwerpunkte thematisieren. Die Broschüre fasst relevante Themenschwerpunkte wie zum Beispiel Jugendsexualität, mehrsprachige Erziehung, psychosomatische/psychiatrische
Krankheitsbilder bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, transkulturelle Pädiatrie, Sucht und Gewalt bei Migranten u.v.m. zusammen.
more
Eine Schwangerschaft ist eine Zeit im Leben, die mit vielen grundlegenden Veränderungsprozes-
sen und Herausforderungen einhergeht. Bürokratische Hürden und ein wenig übersichtliches
Hilfesystem erschweren Menschen mit Fluchterfahrung den Zugang zu relevanten Informationen
und medizinischen V...ersorgungsleistungen, die allen (werdenden) Eltern und Kindern in Deutsch-
land zugänglich sein sollten.
more
Epidemiologischen Bulletin 32/2021, 27 Juli 2021.Systematisches Testen auf SARS-CoV-2 in Kitas und Schulen kann einen wichtigen Beitrag leisten, um das dortige Infektionsgeschehen besser beurteilen zu können und das Übertragungsrisiko von Infektionen zu reduzieren. Die im Epidemiologischen Bulleti...n 32/2021 veröffentlichte Studie stellt die Validierung der Lolli-Methode und die Implementierung des Testkonzeptes in 32 Kölner Kitas im Zeitraum September 2020 bis März 2021 vor. Das Testkonzept Lolli-Methode basiert auf der Kombination einer einfachen Probenentnahme und anschließender PCR-Pooltestung. Es wird seit April 2021 an allen Kitas und Schulen der Stadt Köln und seit Mai 2021 an allen Grund- und Förderschulen in Nordrhein-Westfalen durchgeführt.
more
Die aktuellen Leitlinien stellen detailliert und umfassend die gesamte wissen-
schaftliche Basis und die daraus abgeleiteten Therapieempfehlungen in elf Einzel-
kapiteln dar. Darunter befinden sich auch allgemeingültige Empfehlungen wie
zum Beispiel zur Ausbildung und zu ethischen Fragestellunge...n am Lebensende.
Um Ihnen einen möglichst schnellen und gleichzeitig umfassenden Überblick zu
ermöglichen, haben wir für Sie in diesem Taschenbuch die wesentlichen Aussagen
aus allen Kapiteln als Kurzfassung zusammengestellt.
more
Frauenhauskoordinierung hat deshalb auf Wunsch der Fachpraxis die Ausarbeitung von Leitfäden zum Dolmetschen in Frauenhäusern und Fachberatungsstellen initiiert. Ein Leitfaden für Mitarbeiter_innen in Frauenhäusern und von Fachberatungsstellen, einer für Dolmetscher_innen und kurze, mehrsprachi...ge Leitfäden für Klient_innen sollen darüber aufklären, was beim Dolmetschen zu beachten ist – sowohl in der Zusammenarbeit mit professionellen Dolmetscher_innen als auch mit Laiendolmetscher_innen. Die Leitfäden sollen Beratung und Behördengänge erleichtern und ein gutes Zusammenwirken zwischen allen Beteiligten ermöglichen.
more
The road map 2030 was developed by WHO through an extensive global consultation, with indicators set for measuring progress against targets and milestones. This compendium of indicators provides a comprehensive and standardized listing of recommended indicators, including the 70 core indicators pres...ented in the M&E framework. These indicators will also support reporting on strategies described in other road map companion documents to guide action against neglected tropical diseases include the sustainability framework, the global strategy on water, sanitation and hygiene, the One Health approach and the strategic framework for integrated control and elimination of skin-related neglected tropical diseases.
The purpose of this compendium is to guide monitoring and evaluation of programmes and thereby to improve their quality and effectiveness in alignment with the road map goals. It provides a standardized listing of the most widely used indicators relevant to countries, with uniformity in defining indicators to allow comparisons over time and among different programmes. Detailed metadata are provided for each of these indicators to facilitate validity, internal consistency, standardized measurement, estimation methods and comparability of data across countries.
more
Antimicrobial Resistance and Infection Control 2014,3 :31