Search database
LIST OPTIONS
Filter
69
Filtered Results: 69
Text search: Kinder Trauma Institut
Featured
Language
Document type
No document type
24
Studies & Reports
18
Guidelines
16
Brochures
7
Manuals
2
Resource Platforms
1
Fact sheets
1
Countries / Regions
Germany
31
Eastern Europe
3
Western and Central Europe
2
Global
2
Syria
1
Ukraine
1
Authors & Publishers
Ethno-Medizinisches Zentrum e. V.
4
UN Children's Fund UNICEF
4
UNICEF
4
et al.
3
Landesärztekammer Baden-Württemberg
3
Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)
2
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V
2
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.)
2
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
2
B. Wolff, L. de Carlo
1
BAff
1
BafF e.V.
1
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
1
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit
1
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
1
Benson-Martin, J.
1
Biddle, L.
1
BKK Landesverband Bayern
1
BMFSFJ, Unicef
1
Bundesministerium für Familie
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V.
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V.
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychsozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer BAfF
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. (BAfF e.V.)
1
C. Diehl, B. Leyendecker
1
C. Perplies
1
Campos Vieira Abib, S.de
1
Caritas Wuppertal
1
Cawthrope, D.
1
Charité
1
Christa Hanetseder
1
Der Paritätische Gesamtverband
1
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
1
Deutscher Bundestag
1
Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V
1
DEZA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit
1
Diakonie Deutschland
1
Dima Zito
1
et. al.
1
Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.
1
Fegert, J.M.
1
Flatten, G., Gast, U., Hofmann, A., Knaevelsrud, C., Lampe, A., Lieberman, P., Maercker, A., Reddemann, L. & Wöller, W.
1
Frauenhauskoordinierung e.V.
1
Frewer, A.
1
German Resuscitation Council
1
Global Asthma Network
1
H. Furtmayr, K. Krása
1
Handicap International
1
Hecker, T. & Maercker, A.
1
IACAPAP
1
Institut für Gesundheits-System-Forschung GmbH
1
International Rescue Committee
1
Joseph M. Rey, Francisco B. Assumpção Jr, Carlos A. Bernad, Füsun Çetin Çuhadaroğlu, Bonnie Evans, Daniel Fung, Gordon Harper, Loïc Loidreau, Yoshiro Ono, Dainius Pūras, Helmut Remschmidt, Brian Robertson, Olga A. Rusakoskaya, Kari Schleimer
1
Justine Niemczyk
1
Karato, Y.
1
Katholische Hochschule NRW KatHo
1
Katrin Oberndörfer
1
Kinder Trauma Institut
1
Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
1
Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ e.V.
1
Kleefeldt, E.
1
Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
1
L. Schestag
1
Landratsamt Main- Spessart
1
Mehner-Gentner, J.
1
Mohammed, L.
1
Netzwerk - Wiener Netzwerk gegen sexuelle Gewalt an Mädchen, Buben und Jugendlichen
1
Oswald, S. H., Ernst, C., Goldbeck, L.
1
refugio stuttgart e.v.
1
Rodríguez-Muñoz, M. F., Krupelnytska, L. et al.
1
Rüppel, T.
1
Save the Children
1
Schweizerisches Rotes Kreuz
1
Sigmund Freud Privatuniversität
1
Springer International Publishing
1
Stein, L.
1
Stop Mutilation e.V.
1
Susanne Habetha, Sabrina Bleich, Christoph Sievers, Ursula Marschall, Jörg Weidenhammer, Jörg M. Fegert
1
T. Wenzel
1
Terre des hommes
1
Trauma & Gewalt
1
U. Hausmann
1
UKE Hamburg
1
UN Children's Fund
1
UN Women UNODC
1
UNHCR
1
Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg
1
University of Zurich
1
V&R Unipress
1
Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
1
World Health Organization WHO
1
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (zhaw)
1
Publication Years
Category
Women & Child Health
9
Clinical Guidelines
2
Public Health
1
Countries
1
Toolboxes
Refugee
34
Mental Health
23
Conflict
2
COVID-19
1
Caregiver
1
Health Financing Toolbox
1
NCDs
1
Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) hat am 11.11.2020 eine Studie zur Identifizierung besonderer Schutzbedürftigkeit bei Geflüchteten in Deutschland veröffentlicht. Darin wird auf Basis einer Auswertung der bisher in Deutsch... more
Am Beispiel des Kontexts der Syrien- und Irakkrise Das Positionspapier zeigt auf, was gute psychosoziale Arbeit mit Geflüchteten ausmacht und welche Risiken es zu berücksichtigen gilt. Es richtet sich an Akteur*innen aus dem MHPSS-Sektor, die im Kontext der Syrien- und Irakkrisen mit Flüchtlinge... more
Demenz ist eine Krankheit, die Persönlichkeit und Verhalten eines Menschen grundlegend verändert. Angehörige von Demenzkranken fühlen sich oft alleine gelassen. Migrantinnen und Migranten kann diese Erkrankung in einem noch stärkeren Ausmass treffen, wenn sie mit dem schweizerischen Gesundheits... more
Die vorliegende Publikation ist auf Grundlage der jahrelangen fachlichen Expertise und Praxiserfahrungen des Paritätischen und seiner Mitgliedsorganisationen sowie der Perspektiven und Rückmeldungen geflüchteter Fraün entstanden. Ausgehend von einem Überblick über die Lebensbedingungen und akt... more
Leitfaden für pädagogische Fachkräfte
Dieser Leitfaden wurde im Rahmen des Projekts BeSAFE - Besondere Schutzbedarfe bei der Aufnahme von Geflüchteten erkennen - entwickelt. In diesem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Pilotprojekt entwickelte die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozi... more
Unaccompanied and separated children leave their countries of origin for a variety of reasons. They may be fleeing from persecution, armed conflict, exploitation or poverty. They may have been sent by members of their family or decided to leave on their own – be it to ensure their survival, or t... more
Arbeit der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ): Dort soll ein sicherer Raum für Geflüchtete geschaffen werden, damit sie über ihre Erlebnisse und Erfahrungen sprechen und psychosoziale Beratung und Unterstützung erhalten können. Auf der Basis eines menschenrechtlichen... more