Search database
Filter
66
Filtered Results: 66
Text search: Hebammen
Featured
Language
Document type
No document type
23
Brochures
13
Studies & Reports
12
Guidelines
10
Manuals
4
Fact sheets
2
App
1
Resource Platforms
1
Countries / Regions
Germany
43
Switzerland
4
Austria
1
Ukraine
1
Authors & Publishers
ProFamilia
3
KOK e.V.
2
Plan International
2
Save the Children e.V.
2
SEXUELLE GESUNDHEIT Schweiz
2
Unicef
2
Armut und Gesundheit in Deutschland e.V.
1
Ärzte der Welt
1
BAfF e.V. und BumF
1
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V .
1
Borde, T.
1
Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF)
1
Buermeyer, S. et al.
1
Bundesamt für Gesundheit, Schweizerisches Rotes Kreuz
1
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege
1
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge BumF
1
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
1
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
1
Bundesministerium für Gesundheit
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosoziale Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer BAFF
1
Bundeszahnärztekammer
1
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BzgA
1
C. Diehl, B. Leyendecker
1
Caritas Wuppertal
1
Classen, Georg
1
Der Paritätische Gesamtverband
1
Der Paritätische Gesamtverband e.V.
1
Deutsche Plattform für Globale Gesundheit (dpgg)
1
Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe
1
Deutscher Hebammenverband
1
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
1
Deutsches Ärzteblatt PP 9/2008: 407
1
Diakonie Deutschland
1
Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus
1
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
1
Die Bundesregierung
1
Dr. I. Lennertz
1
Dr. U. Horacek
1
et al.
1
Ethno-Medizinische Zentrum e. V.
1
Ethnomedizinisches Zentrum e.V.
1
Fegert, J.M.
1
Frings, D.
1
Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer
1
Gruber, F.
1
GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung
1
Heiligensetzer C.
1
juris GmbH
1
K. Kulik and U.Binder
1
Kassenärztliche Bundesvereinigung
1
Katholische Hochschule NRW KatHo
1
Katrin Oberndörfer
1
Landesärztekammer Baden-Württemberg
1
Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW (lögd)
1
Landesminsiterium Rheinland-Pfalz
1
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V
1
Lebenshilfe Berlin
1
M. Scharz und B. Kleinmann
1
Medica Mondiale
1
Menschenkind, HVD, et al.
1
Müller, O
1
Nagham Soda
1
Nationales Zentrum Frühe Hilfen
1
Paritätischer Wolfahrtsverband Niedersachsen e.V.
1
Queermed Deutschland
1
Razum O
1
Rhön-Klinikum
1
S. Berrut de Berrut
1
Sara Grzybek
1
Sächsiche Landeskammer
1
Staatsministerium Baden-Württemberg
1
Stadt Ravensburg
1
Stiftung Eine Chance für Kinder
1
Stop Mutilation e.V.
1
TAVIR
1
Terres des Femmes
1
UNHCR
1
VENRO-AG Gesundheit
1
Welt-Sichten
1
Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
1
World Health Organization (WHO)
1
Yakmanesh, N. et al.
1
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (zhaw)
1
Publication Years
Category
Women & Child Health
6
Toolboxes
Refugee
59
Global Health Education
3
Conflict
1
Mental Health
1
Die vorliegende Publikation ist auf Grundlage der jahrelangen fachlichen Expertise und Praxiserfahrungen des Paritätischen und seiner Mitgliedsorganisationen sowie der Perspektiven und Rückmeldungen geflüchteter Fraün entstanden. Ausgehend von einem Überblick über die Lebensbedingungen und akt... more

Aus Kriegsgebieten geflüchtete Familien und ihre Kinder: Entwicklungsrisiken, Behandlungsangebote, Versorgungsdefizite

Fegert, J.M.; C. Diehl, B. Leyendecker Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2017) C1
Kinder haben besondere Bedürfnisse nach Schutz, Förderung und Beteiligung. Diese gilt es im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention von Geburt an zu berücksichtigen. Die besondere Situation geflüchteter Kinder wird in Deutschland bisher noch unzureichend wahrgenommen. Sie gehören zu einer sehr vuln... more
Der Bericht der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg thematisiert verschiedene Aspekte rund um die ambulante medizinische, psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung von traumatisierten Geflüchteten in Baden-Württemberg.
Herausforderungen und Handlungsempfehlungen

Zugang zum Gesundheitssystem für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger, Angehörige des EWR und der Schweiz

Frings, D. Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration; Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus; Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer (2021) C2
In der Europäischen Union (EU) leben über 500 Millionen Menschen. Die Sicherstellung der Gesundheits- versorgung für diese Menschen entspricht einem der wichtigsten sozialen Grund- und Menschenrechte. Auf die Gewährleistung haben sich die Staaten Europas in der Europäischen Sozialcharta des Eu... more