Search database
Filter
136
Filtered Results: 136
Text search: Bundesministerium für Gesundheit, Deutschland
Featured
Language
Document type
No document type
51
Studies & Reports
32
Guidelines
23
Fact sheets
10
Strategic & Response Plan
7
Brochures
5
Manuals
3
Resource Platforms
3
Situation Updates
1
Infographics
1
Countries / Regions
Germany
89
Global
2
Iraq
1
Syria
1
Ukraine
1
Western and Central Europe
1
Eastern Europe
1
Authors & Publishers
Bundesministerium für Gesundheit
10
Ethnomedizinisches Zentrum e.V.
7
et al.
5
Robert-Koch-Institut RKI
5
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
3
juris GmbH
3
BAff
2
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
2
Brot für die Welt
2
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF
2
Bundesministerium für Gesundheit BMGS und BzGA
2
Bundesministerium für Gesundheit, Deutschland
2
Bundesministerium für Gesundheit, Mimi
2
Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V.
2
Charité
2
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
2
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.
2
DeZIM Institut
2
et. al.
2
Ethno-Medizinisches Zentrum e. V.
2
glokal e.V.
2
Handicap International
2
K. Lindner
2
Kruse, K.
2
MIDEM
2
Save the Children e.V.
2
Sigmund Freud Privatuniversität
2
Umweltbundesamt
2
A. Baumann, C. Hofstetter, et al.
1
AIWG
1
Aktionsbündnis gegen AIDS
1
Alabali-Radovan, R.
1
and K. Kahl
1
Angela Schuster, Christoph Heintze
1
Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit
1
AWO
1
BAfF e.V. und BumF
1
Bahar Oghalai
1
BAMF
1
Barbara Kühlen
1
Bartl, A.
1
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
1
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Bundeskanzleramt
1
Bekyol, Y.
1
Benson-Martin, J.
1
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V .
1
Biddle, L.
1
Böhm H., D. Cwojdzinski, U. Grote et al.
1
Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst
1
Brot für die Welt, Forum Umwelt und Entwicklung, Unfairtobacco, Global Policy Forum, Bischöfliches Hilfswerk Misereor
1
BUKO Pharma-Kampagne/Gesundheit und Dritte Welt e.V.
1
Bundesärztekammer
1
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge BumF
1
Bundesgesundheitsministerium
1
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
1
Bundesministerium für Familie
1
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
1
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
1
Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge BAMF
1
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung BMZ
1
Bundesministrium für Gesundheit BMG
1
Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland BVMD
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V.
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosoziale Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer BAFF
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.)
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V.
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. (BAfF e.V.)
1
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
1
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
1
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA
1
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärungc
1
C. Diehl, B. Leyendecker
1
C. Perplies
1
Caritas Wuppertal
1
Caritas Würzburg, Landkreis Würzburg
1
Chandra-Milena Danielzik, Timo Kiesel, Daniel Bendix
1
Der Paritätische Gesamtverband
1
Deutsch AIDS-Hilfe
1
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen DHS
1
Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) e.V.
1
Deutscher Caritas Verband
1
Deutscher Caritasverband e.V.
1
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
1
Deutsches Institut für Menschenrechte
1
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
1
Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose
1
Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus
1
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
1
Die Bundesregierung
1
Diel, R., G. Loytved, A.Nienhaus, et al.
1
DIW Berlin
1
Dr. I. Lennertz
1
Dr. med. A. Aweimer
1
Dr. U. Horacek
1
DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V
1
Dt. Institut für Menschenrechte
1
ECRI
1
Engagement Global
1
Engagement Gobal
1
ESD Expert Net
1
Ethno-Medizinischen Zentrum e.V.
1
Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.
1
European Migration Network
1
FAU
1
Fegert, J.M.
1
Feiterna- Sperling, C., F. Brinkmann, C. Adamzik, et al.
1
finep, forum für internationale entwicklung + planung
1
Flory, L.
1
Global Policy Forum Europe e.V.
1
Globalisation and Health Initiative (GandHI).
1
Greenpeace
1
Harding-Zentrum für Risikokompetenz
1
Hertie Stiftung
1
Hofmann, H.
1
Institut für Allgemeinmedizin Charité
1
Institut für Gesundheits-System-Forschung GmbH
1
Institut für Globale Gesundheit
1
International Panel on Climate Change IPCC
1
Johanniter
1
K. Geffert und S. Mauder
1
Kamp, U. et al.
1
Karato, Y.
1
Kassenärztliche Bundesvereinigung
1
Keppner, B.
1
Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ e.V.
1
Knipper, M.
1
Kohler, S.
1
Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz
1
Krüger, T
1
Land Niedersachsen, Landespräventionsrat
1
Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung (LADS)
1
Lau, T.
1
Leisenheimer, M.
1
M. Roser, P. Geldsetzer, T. Bärnighausen
1
Maria Droste, Dr. Ali Kemal Gün, Hedwig Kiefer, et al.
1
Marie-Luise Abshagen, Anna Cavazzini, Laura Graen, Wolfgang Obenland
1
Mauder, S.
1
MEDBOX
1
medmissio
1
Misereor, Brot für die Welt, Global Policy Forum GPF
1
Mohammed, L.
1
Mücke, H.G. et al.
1
Niedersächsiches Landesgesundheitsamt
1
Paula Hoffmeyer-Zlotnik
1
Prof. Dr. Haan, P.
1
Prof. Dr. Kurnaz, S.
1
Prof. Dr. P. Bendel
1
Prof. Dr. T. Duso
1
Prof. Fratzscher, M., Ph.D.
1
Psychosoziales Zentrum für Schwule e. V.
1
Qreini, M.
1
R. Jahn
1
Rabe, H.
1
RKI
1
Robert Koch Institut (RKI)
1
Rohleder, S.
1
Rupp, N.
1
Rüppel, T.
1
S. Berrut de Berrut
1
Save the Children
1
Seitz, K.
1
Shehab, F.
1
Springer International Publishing
1
Staatsministerium Baden-Württemberg
1
START- Stiftung
1
Straff, W.
1
Susanne Bartig
1
Susanne Habetha, Sabrina Bleich, Christoph Sievers, Ursula Marschall, Jörg Weidenhammer, Jörg M. Fegert
1
Tangermann, J.
1
Teichert U., P. Tinnemann
1
Tilman Rüppel, Joachim Rüppel
1
UN Children's Fund UNICEF
1
UNICEF
1
Wabnitz K., Galle S., Hegge L., et al.
1
Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
1
World Health Organisation (WHO)
1
World Health Organization WHO
1
Yee-Sol Chang, Karolin Seitz
1
Zusammen gegen Corona
1
Publication Years
Category
Countries
19
Women & Child Health
3
Key Resources
2
Clinical Guidelines
1
Toolboxes
Refugee
73
Global Health Education
23
Planetary Health
8
COVID-19
7
Mental Health
6
Rapid Response
3
Health Financing Toolbox
3
Conflict
2
TB
2
Zika
1
Fünfte zivilgesellschaftliche Bestandsaufnahme des politischen und finanziellen Engagements der Bundesregierung für die UN-Ziele zur weltweiten Gesundheitsversorgung und HIV-Bewältigung
Verstädterung, Flächennutzung, globaler Handel und Industrialisierung haben auf der ganzen Welt tiefgreifende negative Folgen für Natur, Biodiversität und Ökosysteme. Der fortwährende Abbau natürlicher Ressourcen wirkt sich nicht nur auf den ... more
Der jährlich erscheinende Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerkes berichtet über den aktuellen Zustand der Umsetzung von Kinderrechten aus Sicht von Kindern und Erwachsenen. Die Ergebnisse des Kinderreports liefern Impulse, Optionen und Handlungsvorschläge ... politische Gestaltungsprozesse im Interesse von Kindern. Die repräsentative Umfrage wurde vom Politikforschungsinstituts Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes durchgeführt. more

Zurück für die Zukunft - Ein Handbuch für zurückgekehrte Freiwillige

finep, forum für internationale entwicklung + planung (2013) C2
Im Ausland zu leben und zu arbeiten, ist eine Gelegenheit, eine vollkommen andere Lebens-weise kennenzulernen. Als zurückgekehrte/-r Freiwillige/-r der Entwicklungszusammenarbeit kannst du diesen Erfahrungsschatz nutzen, um zu Hause bei anderen Menschen ein Bewusstsein ... globale Themen zu schaffen. Durch die Mit-arbeit an einem Projekt während deines Freiwilli-gendienstes hast du eine praktische Sichtweise auf die Auswirkungen und Ursachen von Armut und sozialer Ungerechtigkeit gewonnen, die viele andere nicht haben. Das macht dich als Vermitt-lerIn zwischen dem globalen Süden und Norden glaubwürdig und als BerichterstatterIn authen-tisch. Worin entwicklungspolitisches Engagement von Deutschland aus bestehen kann, dazu möchte dieses Handbuch Anregungen geben. more
Die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) wurde vom Europarat ins Leben gerufen. Sie ist ein unabhängiges Gremium, das über die Einhaltung der Menschenrechte wacht, wenn es um die Bekämpfung von Rassismus, Diskriminierung (aufgrund von „Rasse", ethnischer/nationaler Herk... more
Eine Informationsschrift für Ärztinnen und Ärzte, Beraterinnen und Berater unter Verwendung von Information der WHO

Quo vadis, WHO?

Barbara Kühlen Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst (2017) C2
Vor welchen Herausforderungen die Weltgesundheits­organisation steht und wie Deutschland zu ihrer Stärkung beitragen kann.
Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) hat am 11.11.2020 eine Studie zur Identifizierung besonderer Schutzbedürftigkeit bei Geflüchteten in ... veröffentlicht. Darin wird auf Basis einer Auswertung der bisher in Deutschland bestehenden Ansätze ein effektives und systematisches Verfahren für eine strukturierte Identifizierung besonderer Schutzbedürftigkeit von Geflüchteten entwickelt. Dieses sollte deutschlandweit umgesetzt und von der Bundesregierung evaluiert werden. more

Wege aus der globalen Gesundheitskrise

Seitz, K. Misereor, Brot für die Welt, Global Policy Forum GPF (2021) C1
Mit dem One Health Ansatz für gesunde Menschen, gesunde Tiere und eine gesunde Umwelt weltweit. Briefing paper. Der One Health Ansatz nimmt das Zusammenspiel der Gesundheit von Mensch, Tier und Um... more
Positionen, Lernziele und methodische Empfehlungen. Mit diesem Dokument soll die Diskussion um mögliche Konzepte zur Erweiterung der medizinischen Ausbildung um das disziplinübergreifende Fachgebiet Global Health anzuregen, bestehende fachliche Ressourcen unter diesem Dach zu vereinen und von stu... more
Mehrsprachiger Wegweiser zum Thema Impfen für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Der Wegweiser ist in folgenden Sprachen erhältlich: Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, ... more
Zur Messung von Kinderrechten in Unterkünften für geflüchtete Menschen in Deutschland
Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten religiös und kulturell vielfältiger geworden. Gemäß der Studie Muslimisches Leben in Deutschland 2020, in Auftrag gegeben vom Bundesamt ... Migration und Flüchtlinge, leben zwischen 5,3 und 5,6 Millionen Muslim_innen in Deutschland. Das entspricht circa 6,4 beziehungsweise 6,7 % der Gesamtbevölkerung. Aufgrund der sehr unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründe von Muslim_innen kann nicht von einer homogenen Bevölkerungsgruppe ausgegangen werden. Neben den muslimischen Zugewanderten nimmt der Anteil derjenigen Muslim_innen, die durch die hiesige Kultur von Geburt an geprägt werden, stetig zu. more
Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus gehören in Deutschland zur gesellschaftlichen Realität. Die Zahl der Menschen ohne Papiere hierzulande liegt Schätzungen zufolge noch immer zwischen 200.000 und 600.000. Oft gehen diese „Menschen ohne Pap... more
Eine kinderrechtliche Analyse basierend auf einer Befragung der 16 Bundesländer
Das Heft bietet eine Fülle von Informationen und enthält wertvolle Tipps zum kultursensiblen Umgang
Für viele Städte ist eine klimafreundliche Mobilität eine Herausforderung, der sie sich zunehmend stellen. Viele Fragen stehen im Raum: wie sieht Mobilität und eine Stadt von morgen aus? Wie komme ich klima- und umweltfreundlich zur Schule und z... more
Studien der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ Nr. 22 Eine interdisziplinäre Studie im Rahmen des Dialogprojektes zum weltkirchlichen Beitrag der katholischen Kirche für eine sozial-ökologische Transformation im Lichte ... more
DOI http://dx.doi.org/ 10.1055/s-0030-1256439 Online-Publikation: 10. 5. 2011 Pneumologie 2011; 65: 359–378
Für behinderte Menschen und ihre Familien ist es nicht immer leicht, sich im Dickicht der Sozialleistungen zu Recht zu finden. Kommen sprachliche Probleme hinzu, entstehen weitere Barrieren. Die Broschüre „Mein Kind ist behindert – diese Hilfe... more