Lessons from the STEP-TB Project.
Accessed November 2017.
The strategic plan reflects shared commitments to enhance collaboration between environmental, animal (wildlife and domestic) and human health, and building new One Health workforce capacity through higher institutions of learning. The strategy also outlines interventions to be undertaken by governm...ent institutions and other partners to enhance existing structures and pool together additional resources to prevent and control zoonotic diseases and other events of public health importance. Successful implementation of the strategy will contribute to the realization of vision 2020 by improving public health, food safety and security, and hence significantly improve the socioeconomic status of the people of Rwanda. It is in this regard that we call upon implementing institutions, bilateral and multilateral partners, civil society and the private sector to join us in implementing the One Health strategy in Rwanda.
more
The Second Economic Development and Poverty Reduction Strategy (EDPRS 2) is a launch into the home straight of our Vision 2020. We are faced with new challenges of ensuring greater self-reliance and developing global competitiveness. Conscious of these challenges, we forge ahead knowing that by work...ing together, we always overcome. The EDPRS 2 period is the time when our private sector is expected to take the driving seat in economic growth and poverty reduction. Through this strategy we will focus government efforts on transforming the economy, the private sector and alleviating constraints to growth of investment. We will develop the appropriate skills and competencies to allow our people particularly the youth to become more productive and competitive to support our ambitions. We will also strengthen the platform for communities to engage decisively and to continue to develop home grown solutions that have been the bedrock of our success. These are fundamental principles as we work to improve the lives of all Rwandans in the face of an uncertain global economic environment.
more
Sectors in which Priority Adaptation Projects should be implemented first include:
- 1) Agriculture, Early Warning Systems and Forest (First Priority Level Sectors). This is followed by:
- 2) Public Health and Water Resources (Second Priority Level Sectors);
- 3) Coastal Zone (Thir...d Priority Level Sector); and
- 4) Energy and Industry, and Biodiversity (Fourth Priority Level Sectors).
more
The five hepatitis viruses have different epidemiological profiles, and their impact, duration, and transmission route also vary. The most common transmission routes contributing to the spread of hepatitis are exposure to infected blood via blood transfusion or unsafe injection practices, consumptio...n of contaminated food and drinking water, and transmission from mother to child during pregnancy and delivery. Also, unsafe injection practices, including the use of unsterile needles and syringes, serve as a major pathway for the spread of hepatitis B and C, and reducing transmission of both diseases requires addressing these practices.
more
Das vom Caritasverband Wuppertal/Solingen herausgegebene Handbuch informiert über die rechtlichen Grundlagen zur gesundheitlichen Versorgung von Flüchtlingen. Enthalten sind auch die im Projekt „Qualität ist kein Zufall – Neue Standards in der Flüchtlingsarbeit“ entwickelten Checklisten un...d Erhebungsbögen mit entsprechender Kurzbeschreibung.
Das Buch ist auch für Ehrenamtliche hilfreich.
Vor allem für Personen, die neu in diesem Arbeitsfeld sind, ist das Buch als Übersicht hilfreich. Hervorzuheben ist, dass durchgehend auf die zugrundeliegenden Paragraphen verwiesen wird.
more
Global Health. 2011 Apr 18;7:8. doi: 10.1186/1744-8603-7-8
Results: Currently, ‘new’health challenges and educational needs as a result of the globalisation process are discussed and linked to the evolving term‘global health’. The lack of a common definition of this termcomplicates attempts... to analyse global health in the field of education. The proposed GHE framework addresses these problems and presents a set of key characteristics of education in this field. The framework builds on the models of‘social determinants of health’and‘globalisation and health’and is oriented towards‘health for all’and‘health equity’. It provides an action-oriented construct for a bottom-up engagement with global health by the health workforce. Ten indicators are deduced for use in monitoring and evaluation.
more
Die Situation von Kindersoldaten erhält in der Öffentlichkeit zunehmend einen groesseren Stellenwert, Kampagnen wie die Aktion Rote Hand bringen vielen Menschen das traurige Schicksal dieser Kinder und Jugendlichen näher. Im Mittelpunkt steht dabei das Leben
in den Heimatländern der Betroffenen..., die Verwicklung in Kampfhandlungen oder die Wiedereingliederung in die Gesellschaft.
more
Diese dienen als Leitlinien zur Entwicklung, Umsetzung und dem Monitoring von unterkunftsspezifischen Schutzkonzepten. Differenziert nach zentralen Handlungsfeldern zeigen die Mindeststandards einen Weg auf, wie der bedarfsgerechte Schutz von geflüchteten Menschen in Unterkünften für Geflüchtete... sichergestellt werden kann. Annexe zur Umsetzung der Mindeststandards für LSBTI* Geflüchtete, geflüchtete Menschen mit Behinderung und geflüchtete Menschen mit Traumafolgestörungen komplementieren die Mindeststandards. In einem mehrstufigen Prozess unter Beteiligung der Partner:innenorganisationen der Bundesinitiative, Vertreter:innen aus Landesministerien, Landes- und kommunalen Behörden sowie Gewaltschutzkoordinator:innen und -multiplikator:innen wurden die Mindeststandards 2021 aktualisiert (April 2021).
more
Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung ist ein Beitrag zur natio-nalen Strategie „vom Projekt zur Struktu...r“ im Anschluss an die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und im Hinblick auf das neue BNE-Weltaktionsprogramm sowie die Post-2015-Agenda der Vereinten Nationen.
more
Die 169 Unterziele im Einzelnen
Eine wachsende Anzahl von Studierenden interessiert sich für Global Health. Bisher mangelt es jedoch an ausreichenden Angeboten zur Verwirklichung von studentischen Global-Health-Forschungsprojekten. Um vor diesem Hintergrund interessierte Studierende auf ihrem Weg zum eigenen Global-Health-Forschu...ngsprojekt zu unterstützen, hat die AG Forschungsplattform der Global Health Alliance-Deutschland (GHA-D), in Kooperation mit weiteren Institutionen, das Handbuch "Forschung mit Weitblick" entwickelt. Neben Hintergrundinformationen und Anregungen zur kritischen Reflexion werden in dem Handbuch eine Auswahl von Forschungsarbeiten mit Global-Health-Bezug sowie erste Schritte zur Umsetzung eines eigenen Forschungsprojekts vorgestellt.
more
Investigación original / Original research
Rev Panam Salud Publica 35(1), 2014
Humanitäre Charta und Mindeststandards in der humanitären Hilfe
Das Sphere-Handbuch stellt einen grundsatzbasierten Ansatz für Qualität und Verantwortlichkeit in der humanitären Hilfe dar. Es beinhaltet eine praktische Anwendung der Grundüberzeugung von Sphere, dass alle von einer Katastrophe... oder einem Konflikt betroffenen Menschen ein Recht auf ein Leben in Würde und das Recht auf humanitäre Hilfe haben.
more