The Country Cooperation Strategy is the World Health Organization (WHO)’s reference for country work guiding planning and resource allocation through alignment with national health priorities and harmonization with other development partners. It clarifies roles and functions of WHO in supporting t...he national strategic plan for health through the Sector-Wide Approach and Malawi Growth and Development Strategy II. The Country Cooperation Strategy is based on a systematic assessment of the recent national achievements, emerging health needs,
challenges, government policies and expectations. An evaluation of the previous CCS was conducted and jointly discussed with the Ministry of Health as well as other key stakeholders. This process led to the identification of the, achievements, challenges and shortfalls of the previous CCS. Through this process the areas where WHO needed to focus on were also identified. The CCS development has also been done in parallel with the formulation of the new Health Sector Strategic Plan (HSSP) to ensure that there is a linkage between the two.
more
This document defines the framework for Malawi’s National HIV Programs. Considering public health benefits and risks, as well as funding and resource implications, deviations from these guidelines are not supported by the Ministry of Health.
The Guidance on global monitoring for diabetes prevention and control by WHO provides a comprehensive framework to support countries in tracking and managing diabetes prevention, care, and outcomes. This document outlines indicators across 4 domains: health system determinants, service delivery, ris...k factors, and outcomes/impacts. The guidance helps countries align their monitoring efforts with WHO’s global diabetes targets, Global Diabetes Compact, and relevant global NCD targets.
more
Pour le personnel de santé et les travailleurs de la nutrition dans les situations d’urgence
The 6th edition of the essential medicine list has been developed based on the 5th edition list of essential medicines, the National Standard Treatment Guidelines and Protocols 2013, list of laboratory commodities and List of Consumables used in public health facilities.
Recommendations to develop guidelines on community-based rehabilitation (CBR) were made during the International Consultation to Review Community-based Rehabilitation which was held in Helsinki, Finland in 2003. WHO; the International Labour Organization; the United Nations Educational, Scientific ...and Cultural Organization; and the International Disability and Development Consortium – notably CBM, Handicap International, the Italian Association Amici di Raoul Follereau, Light for the World, the Norwegian Association of Disabled and Sightsavers – have worked closely together to develop the Community-based rehabilitation guidelines. More than 180 individuals and representatives of nearly 300 organizations, mostly from low-income and middle-income countries around the world, have been involved in their development.
more
Ein Handbuch für Modelle guter Praxis
Ansaätze zur interkulturellen Öffnung. Die von der Bundesbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration herausgegebene Publikation „Das kultursensible Krankenhaus“ liegt nun in einer vollständig aktualisierten und überarbeiteten Fassung vor und kann kostenfrei heruntergeladen und ...bestellt werden. Die Publikation stellt Konzepte und Praxisbeispiele vor, die dazu beitragen können, den Ar-beitsalltag im Krankenhaus besser auf Patient*innen sowie Beschäftigte mit Einwande-rungsgeschichte einzustellen
more
Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG)
Stand: Zuletzt geändert durch Art. 70 V v. 31.8.2015 I 1474
Siehe insbesondere §6 Meldepflicht und §36 Infektionshygiene!
Kommentar zum Asylbewerberleistungsgesetz AsylbLG (kurze Version).
In Baden-Württemberg haben sich einige Behandlungszentren auf die ärztliche und psychologische dolmetschergestützte Psychotherapie von traumatisierten MigrantInnen spezialisiert. Die Arbeit dieser Zentren, die in einem Gesprächskreis um die Menschenrechtsbeauftragte der Landesärztekammer Baden-...Württemberg regelmäßig ihre Erfahrungen austauschen, wird hier vorgestellt.
more
Die Broschüre will HausärztInnen und Angehörige weiterer Berufsgruppen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen für die spezifische gesundheitliche und soziale Problematik von traumatisierten Flüchtlingen sensibilisieren und ihnen Hintergrundwissen vermitteln. Sie bietet eine Übersicht über die v...erschiedenen Formen organisierter Gewalt und ihre Folgen für die Betroffenen. Im Zentrum steht die Bewältigung traumatischer Erfahrungen: Fachpersonen finden umfassende praktische Hinweise für die Behandlung und Betreuung von Folter- und Kriegsopfern.
more
Demenz ist eine Krankheit, die Persönlichkeit und Verhalten eines Menschen grundlegend verändert. Angehörige von Demenzkranken fühlen sich oft alleine gelassen. Migrantinnen und Migranten kann diese Erkrankung in einem noch stärkeren Ausmass treffen, wenn sie mit dem schweizerischen Gesundheits...system wenig vertraut sind und wenn Fachpersonen ihre Bedürfnisse zu wenig erkennen und darauf eingehen – sie werden dann «doppelt fremd».
more
Eine Handreichung und Arbeitshilfe
Die für die Pädiatrie relevanten Verbände wie die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, die Deutsche
Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin und der BVKJ bieten jedes Jahr auf unterschiedlichen Ebenen zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen an, die versch...iedene fachliche Schwerpunkte thematisieren. Die Broschüre fasst relevante Themenschwerpunkte wie zum Beispiel Jugendsexualität, mehrsprachige Erziehung, psychosomatische/psychiatrische
Krankheitsbilder bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, transkulturelle Pädiatrie, Sucht und Gewalt bei Migranten u.v.m. zusammen.
more
Informationen zur Erstversorgung unbegleiteter, minderjähriger Flüchtlinge. Die Inobhutnahme und Erstversorgung unbegleiteter, minderjähriger Flüchtlinge in Hamburg.
Monatsschrift Kinderheilkunde December 2015, Volume 163, Issü 12, pp 1269-1286.
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie, der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit und des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte