Mise en oeuvre de l’alerte précoce et réponse notamment la surveillance fondée sur les évènements
Das »Incoming« von ausländischen Freiwilligen nach Deutschland ist entwicklungspolitisch absolut sinnvoll und von hoher Priorität, da es jungen Menschen aus dem globalen Süden die Möglichkeit gibt, zeitlich befristet an dem seit 50 Jahren eingespielten Lern- und Orientie-rungsangebot der Zivil...gesellschaft in Deutschland teilzunehmen. Die IncomerInnen selbst und nach ihrer Rückkehr auch ihre Heimatgesellschaften profitieren von der Persönlichkeitsentwicklung, von den Erfahrungen in einer gemeinwohlorientierten Tätigkeit und von den – vor allem in den Seminaren aufbereiteten – Eindrücken eines Lebens in einem sozialen und freiheitlichen Rechtsstaat.
more
European Union Standards for Tuberculosis Care 2017 Update (Romanian Version)
Rapport technique
Le présent manuel vise à fournir des informations concernant les méthodes d’enquête sur les épidémies d’hépatite E, et les mesures de prévention et de contrôle appropriées. De plus, le manuel fournit des informations relatives à l’agent responsable – appelé... le Virus de l’hépatite E (VHE) – son épidémiologie, les manifestations cliniques de la maladie et le diagnostic.
more
Materialien der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit reproduzieren teils Vorurteile und Stereotypen. Doch wie und in welchem Umfang tun sie das genau? Bisher fehlten systematische Untersuchungen. glokal hat über einhundert Materialien für eine Dokumentation ausgewertet.
Aktuelle Themen und perspektiven für eine gesundheitsfördernde stadtentwicklungWeltweit nimmt die Urbanisierung zu: Inzwischen lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, in Europa sind es deutlich mehr als 70% der Bevölkerung (WHO, 2010a). Aufgrund die...ser Entwicklung hat sich »Urban Health« als neues Forschungsfeld etabliert, in dem der Einfluss der städtischen Umwelt auf die Gesundheit unter-sucht wird (Vlahov & Galea, 2003; Galea & Vlahov, 2005a; Heaton et al., 2010; Braür & Hystad, 2014).
more
Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung ist ein Beitrag zur natio-nalen Strategie „vom Projekt zur Struktu...r“ im Anschluss an die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und im Hinblick auf das neue BNE-Weltaktionsprogramm sowie die Post-2015-Agenda der Vereinten Nationen.
more
L’ampleur de la résistance aux insecticides chez les vecteurs du paludisme met en péril l’efficacité des programmes de lutte anti-vectorielle. Si cette résistance n’est pas atténuée, le taux de morbidité palustre va s’accroître, entraînant une hausse significative des coûts liés ... la prévention de la maladie. Ce nouveau cadre est un guide pour l’élaboration d’un plan national de suivi et de gestion de la résistance aux insecticides chez les vecteurs du paludisme, lequel doit considéré comme partie intégrante du plan stratégique national de lutte contre le paludisme.
more
This toolkit for integrated vector management (IVM) is designed to help national and regional programme managers coordinate across sectors to design and run large IVM programmes.
The toolkit provides the technical detail required to plan, implement, monitor and evaluate an IVM approach. IVM can be ...used when the aim is to control or eliminate vector-borne diseases and can also contribute to insecticide resistance management. This toolkit provides information on where vector-borne diseases are endemic and what interventions should be used, presenting case studies on IVM as well as relevant guidance documents for reference.
The diseases that are the focus of this toolkit are malaria, lymphatic filariasis, dengue, leishmaniasis, onchocerciasis, human African trypanosomiasis and schistosomiasis. It also includes information on other viral diseases (Rift Valley fever, West Nile fever, Chikungunya, yellow fever) and trachoma. If other vector-borne diseases appear in a country or area, vector control with an IVM approach should be adopted, as per national priorities.
more