Recommendations for health care professionals – the experience from Latvia
This technical report presents the results of a cross-sectional survey conducted in Banja Luka, the Republika Srpska, Bosnia and Herzegovina, between July and August 2017, as part of the FEEDcities Project (Food Environment Description in cities – eastern Europe and central Asia). The aim of the r...eport is to describe the city’s local street food and takeaway food environment, exploring the characteristics of food vending sites, the industrially produced and homemade foods they typically offer, and the nutritional composition of these foods. Finally, the report provides guidance on how to address its findings through policy action.
more
This technical report presents the results of a cross-sectional survey conducted in Sarajevo, the Federation of Bosnia and Herzegovina, Bosnia and Herzegovina, between June and August 2017, as part of the FEEDcities Project (Food Environment Description in cities – eastern Europe and central Asia).... The aim of the report is to describe the city’s local street food and takeaway food environment, exploring the characteristics of food vending sites, the industrially produced and homemade foods they typically offer, and the nutritional composition of these foods. Finally, the report provides guidance on how to address its findings through policy action.
The study was conducted through a bilateral partnership between the World Health Organization (WHO) and the Institute of Public Health of the University of Porto, in collaboration with the Faculty of Medicine, the Faculty of Nutrition and Food Sciences, the Faculty of Pharmacy of the University of Porto (WHO registration 2015/591370 and 2017/698514) and the Institute of Public Health of the Federation of Bosnia and Herzegovina. The study was funded through a voluntary contribution of the Ministry of Health of the Russian Federation, and through a contribution made by the Swiss Agency for Development and Cooperation (SDC)/Swiss Government to a joint WHO/SDC project, “Reducing Health Risk Factors in Bosnia and Herzegovina: Developing and Advancing Modern and Sustainable Public Health Strategies, Capacities and Services to Improve Population Health”, implemented in Bosnia and Herzegovina.
more
Arbeit der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ): Dort soll ein sicherer Raum für Geflüchtete geschaffen werden, damit sie über ihre Erlebnisse und Erfahrungen sprechen und psychosoziale Beratung und Unterstützung erhalten können. Auf der Basis eines menschenrechtlichen... Ansatzes soll im Kontakt mit dem Hilfesystem PSZ und seinen Netzwerken zumindest ein Stück weit Gerechtigkeit hergestellt werden. Doch oftmals ist eben dieses Herstellen von Sicherheit und Gerechtigkeit das Problem: Wie kann ein solcher Raum in den PSZ geschaffen werden, wenn in der Gesellschaft zunehmend rassistische und geflüchtetenfeindliche Tendenzen präsent sind? Wenn Geflüchtete und ihre Unterkünfte angegriffen werden? Wie können auch die Mitarbeiter*innen in den Zentren eine rassismus- und diskriminierungskritische Beratungs- und Therapiepraxis ermöglichen, die Machtstrukturen im PSZ und eigene Privilegien und Positionen in der Gesellschaft reflektieren und abbauen?
more
Dies ist der fünfte Bericht, den das Deutsche Institut für Menschenrechte in seiner Funktion als Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands dem Deutschen Bundestag vorlegt. Der Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Aus den vielfältigen menschenrechtlichen Frag...estellungen, wie sie beispielsweise in den Empfehlungen der Menschenrechtsgremien der Vereinten Nationen und des Europarats an Deutschland erkennbar werden, greift der Bericht verschiedene Themen auf, die Menschen betreffen, die aufgrund ihrer Lebenslage besonders verletzlich sind.
more
Rehabilitation wird zunehmend als notwendiger Aspekt der medizinischen Hilfe und patientenorientierten Versorgung anerkannt, wie ihre Aufnahme in die Klassifikation und Mindeststandards für ausländischen medizinischen Teams bei plötzlich auftreten...den Katastrophen zeigt (1). Dieses Dokument, das Erste seiner Art, legt die Standards für die Rehabilitation eindeutig fest und enthält Leitlinien für den Aufbau bzw. die Stärkung der Leistungsfähigkeit von Medizinischen Notfall Teams in diesem Bereich.
more
ifo Schnelldienst, 2020, 73, Nr. 12, 46-57
Der Artikel zeigt, dass diskriminierende Strukturen und die besondere Schutzbedürftigkeit von geflüchteten Kindern durch das Auftreten von Covid-19 verstärkt werden. Geflüchtete Kinder verfügen über weniger digitale Ausstattung, teilweise werden si...e nicht von der Schulpflicht erfasst, sowohl ehrenamtliche als auch psychosoziale Angebote werden erschwert und die Integration durch „Social Distancing“ beeinträchtigt
more
Available in English, French and Spanish
Kinder haben besondere Bedürfnisse nach Schutz, Förderung und Beteiligung. Diese gilt es im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention von Geburt an zu berücksichtigen. Die besondere Situation geflüchteter Kinder wird in Deutschland bisher noch unzureichend wahrgenommen. Sie gehören zu einer sehr vuln...erablen Gruppe
und ihre Familien sind durch restriktive Lebensbedingungen mit vielfältigen Belastungen konfrontiert. Diese Rahmenbedingungen stellen auch für betreuende und beratende Fachkräfte eine große Herausforderung dar.
more
Lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlecht-liche (LSBTI*) Personen erfahren in besonders hohem Maße Gewalt. Bei LSBTI*-Geflüchteten trifft dies nicht nur auf die Erfahrungen im jeweiligen Herkunftsland und auf dem Fluchtweg zu, sondern auch auf die Zeit nach ih-rer An...kunft in Deutschland. Insbesondere der Aufenthalt in den Sammelunterkünften der Länder und Kommunen ist häufig von homo- und transfeindlichen Gewalterfah-rungen geprägt.
more
In diesem Bericht untersucht der Unabhängige Experte, inwiefern lesbische, schwule, bisexuelle, transgeschlechtliche und diversgeschlechtliche Menschen nach wie vor durch diskriminierende Rechtsvorschriften und soziokulturelle Normen im Bildungswesen, in der Gesundheits-und W...ohnraumversorgung, in der Arbeitswelt sowie in anderen Bereichen marginalisiert und ausgegrenzt werden. Darüber hinaus betrachtet der Unabhängige Experte das Thema Inklusion und den Zugang zu den entsprechenden Rechten unter dem Aspekt der Intersektionalität und analysiert die verstärkende Diskriminierung, die zu Ausgrenzung und Marginalisierung führt.
more
Cadre pour la planification, l'ebaoration et la mise en oeuvre de solutions avec et pour les jeunes e
Ziel dieser qualitativen Studie ist eine Situationsanalyse der Regelungen und Maßnahmen auf lokaler Ebene, die zur Prävention und Eindämmung der SARSCoV-2-Ausbreitung in SU für Geflüchtete ergriffen wurden.
This publication summarizes the facilitators and barriers that will be encountered in the deinstitutionalization process and identifies useful and proven interventions in Latin American and Caribbean countries. Four areas of work are identified with the respective guidelines or suggestions for actio...n, which should provide an operational guide for countries that are restructuring mental health services and moving toward the deinstitutionalization of psychiatric care.
more
This publication summarizes the facilitators and barriers that will be encountered in the deinstitutionalization process and identifies useful and proven interventions in Latin American and Caribbean countries. Four areas of work are identified with the respective guidelines or suggestions for actio...n, which should provide an operational guide for countries that are restructuring mental health services and moving toward the deinstitutionalization of psychiatric care.
more
Workplaces outside of healthcare facilities can be also settings for transmission of COVID-19. Outbreaks of COVID-19 has been reported in various types of workplaces and job categories.
All workers should be protected from acquiring COVID-19 because of their work. The prevention of COVID-19 in ...work settings should be combined with measures for protecting physical and mental health, safety and wellbeing of workers from other occupational hazards in the operation, closures and reopening of workplaces.
This joint WHO/ILO policy brief provides a summary of the evidence for transmission of COVID-19 in general workplaces and an overview of WHO and ILO recommendations for prevention and mitigation of COVID-19 and for protecting health and safety at work in the context of the pandemic.
more
This summary assesses the current state of evidence on each approach in tabular form, providing: the definition and objectives; evidence of effectiveness; operational considerations (e.g., training, staffing, and logistics); cost considerations and evidence on cost-effectiveness; operational success...es and challenges; and areas for future research and learning. This document is not intended to endorse any particular approach. Rather, it aims to objectively present the state of the existing evidence on each approach, so as to inform decision-making among practitioners looking to further test, refine and implement such approaches.
more
Bisher hat die STIKO empfohlen, dass alle im Ausland mit einem nicht in der EU zugelassenen Impfstoff geimpften Personen eine erneute Impfserie mit einem in der EU zugelassenen Impfstoff erhalten sollen. Ziel der im Epidemiologischen Bulletin 13/2022 veröffentlichten aktualisierten COVID-19-Impfemp...fehlung ist es, Personen, die eine COVID-19-Impfung mit einem der nicht in der EU zugelassenen Ganzvirusimpfstoffen (CoronaVac, Covilo und Covaxin) oder dem Vektor-basierten Impfstoff Sputnik V erhalten haben, mit einem Impfschutz auszustatten, der vergleichbar mit dem einer Grundimmunisierung plus Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff ist.
more
This guideline provides global, evidence-informed recommendations on the use of indicators for assessing a population’s
iron status and application of the use of ferritin concentrations for monitoring and evaluating iron interventions.