In der Zwischenzeit gab es eine Verfahrensänderung: Das sogenannte "Clusterverfahren" wird nicht mehr angewendet (s.S.29).
Auch zum Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte (s.S. 21) gilt folgende Änderung: Nach der derzeitigen Regelung ist zu subsidiär Schutzberechtigten, deren Aufen...thaltserlaubnis nach dem 17.03.2016 erteilt worden ist, bis zum 31. Juli 2018 der Familiennachzug nach dem Aufenthaltsgesetz nicht möglich.
Die Möglichkeiten einer Familienzusammenführung nach der Dublin III-Verordnung bleiben weiterhin unberührt. Auch in besonderen Härtefällen ist eine humanitäre Aufnahme von Familienangehörigen nach wie vor möglich. Eine Neuauflage ist in Vorbereitung
more
This report tells the stories of some of the world’s 7.1 million refugee children of school age under UNHCR’s mandate. In addition, it looks at the educational aspirations of refugee youth eager to continue learning after secondary education, and highlights the need for strong partnerships in o...rder to break down the barriers to education for millions of refugee children.
more
Für viele Städte ist eine klimafreundliche Mobilität eine Herausforderung, der sie sich zunehmend stellen. Viele Fragen stehen im Raum: wie sieht Mobilität und eine Stadt von morgen aus? Wie komme ich klima- und umweltfreundlich zur Schule und zur Arbeit? Was für eine Wende ist dafür nötig un...d wie könnte diese aussehen? Das Unterrichtsmaterial „Verkehr(t)!“ regt die Schüler*innen dazu an, das Verkehrsverhalten in ihrer Umwelt zu analysieren und ihre eigene Mobilität kritisch unter die Lupe zu nehmen. Sie erkunden, welche Bedeutung Verkehr für Umwelt und Klima hat und identifizieren Stellen, an denen Handeln möglich und notwendig ist.
more
The substantial burden of death and disability that results from interpersonal violence, road traffic injuries, unintentional injuries, occupational health risks, air pollution, climate change, and inadequate water and sanitation falls disproportionally on low- and middle-income countries. Injury Pr...evention and Environmental Health addresses the risk factors and presents updated data on the burden, as well as economic analyses of platforms and packages for delivering cost-effective and feasible interventions in these settings. The volume's contributors demonstrate that implementation of a range of prevention strategies-presented in an essential package of interventions and policies-could achieve a convergence in death and disability rates that would avert more than 7.5 million deaths a year
more
Die Klimakrise als medizinischer Notfall: Ein einführendes Handout der AG Public Health der bvmd zum Thema Klimawandel und Gesundheit.
Since the Fourth World Conference on Women in Beijing in 1995, gender mainstreaming has become a widespread strategy for changing unequal social and institutional structures which discriminate against women and girls, with the goal of achieving gender equality. Much has changed for women since 1995:... they have become more visible as actors in society, economy and politics. Public awareness regarding their discrimination has increased. However, most societies remain based on patriarchy and male hegemony. Patriarchal structures and institutions cannot easily be changed and the struggle for gender equality is still far from being won.
more
Diese Broschüre möchte dazu beitragen, dass möglichst viele Menschen die Ergebnisse öffentlich finanzierter Forschung nutzen können.
The aim of this paper is to investigate how doctors working in primary health care in Latin American address patients with common mental disorders and to investigate how stigma can affect their clinical decisions
PLoSONE 13(11):e0206440.https://doi.org/10.1371/journal.pone.0206440
A guide to promote health systems strengthening to achieve universal health coverage.