Guidelines on care, treatment and support for women living with HIV/AIDS and their children in resource-constrained settings
An ICRC Guidance Document
WHO guidelines on the pharmacological treatment of persisting pain in children with medical illnesses
The main aim of this assessment was to evaluate the PSS response of URCS to these VHF, against the needs of beneficiaries and communities focused on the areas of most ‘added value’ of the URCS; community engagement mobilisation and support, documenting any unintended outcomes and best practice r...elated to the operation.
more
Monatsschrift Kinderheilkunde December 2015, Volume 163, Issü 12, pp 1269-1286.
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie, der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit und des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte
Injury to the skin and underlying tissues from acute exposure to
a large external dose of radiation is referred to as cutaneous
radiation injury (CRI). Acute radiation syndrome (ARS) 1 will
usually be accompanied by some skin damage; however, CRI
can ...occur without symptoms of ARS. This is especially true with
acute exposures to beta radiation or low-energy x-rays, because
beta radiation and low-energy x-rays are less penetrating and less
likely to damage internal organs than gamma radiation is. CRI can
occur with radiation doses as low as 2 Gray (Gy) or 200 rads 2 and
the severity of CRI symptoms will increase with increasing doses.
Most cases of CRI have occurred when people inadvertently came
in contact with unsecured radiation sources from food irradiators,
radiotherapy equipment, or well depth gauges. In addition, cases of
CRI have occurred in people who were overexposed to x-radiation
from fluoroscopy units.
more
This document is meant to respond to the questions:
■ What health interventions should the adolescent receive and when should s/he receive it?
■ What health behaviours should the adolescent practise (or not practise)?
Inhaltsangabe: Vorwort; Trauma bei Kindern und JugendlichenTraumatisierte Kinder im pädagogischen; Sekundäre Traumatisierung des Helfer_innensystems – Der Versuch
zu verstehen und ein Pläydoyer für Enttabuisierung und Prävention; Trauma und Traumafolgen im Kindesalter; Zusammenarbeit mit E...ltern traumatisierter Kinder; „Traumasog“ – oder wie halte ich meine Arbeit eigentlich (noch) aus?; Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten Kindern; Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten Kindern; Traumata zwischengeschlechtlich geborener Kinder und co-traumatische Belastungen für deren Familien; Sexüll übergriffige Buben und Burschen: eigene Traumatisierung ein Thema?; Gefühle unter dem Mikroskop und im Hirnscanner
more
Fortbildung | VNR 2760602016064370005 | Hessisches Ärzteblatt 5/2016 | Die weltweit zu beobachtende Flucht von Menschen vor Krieg, Gewalt, Verfolgung und Hunger stellt auch für die medizinischen Versorgungssysteme in Deutschland eine große Herausforderung dar. Neben der Versorgung somatischer Kra...nkheiten kommt der Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen eine hohe Bedeutung zu. In einer in einer bayrischen zentralen Aufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge durchgeführten Studie wurden bei 63,6 Prozent der Flüchtlinge eine oder mehrere psychiatrische Diagnosen gestellt, wobei die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) mit 32,2 Prozent am häufigsten vorkam. Die Angaben zur Prävalenz der PTBS in weniger belasteten Stichproben haben eine weite Bandbreite, die durch unterschiedliche Studiendesigns und durch unterschiedliche diagnostische Kriterien in der ICD 10 und dem DSM 5 bedingt sind. In den USA findet sich in der Allgemeinbevölkerung eine hochgerechnete Lebenszeitprävalenzrate von etwa 8 Prozent. In Europa liegen die Schätzungen mit 0,5–1 Prozent deutlich niedriger. Für Deutschland werden 1-Monatsprävalenzraten von 1–3 Prozent berichtet.
more
Department of Behavioural Medicine, Lagos State University College of Medicine Ikeja, Lagos Nigeria
Global Mental Health (2015), 2, e5, page 1 of 12. doi:10.1017/gmh.2015.8;
Received 29 January 2015; Revised 8 April 2015; Accepted 15 April 2015
Petersen et al. Int J Ment Health Syst (2016) 10:30 DOI 10.1186/s13033-016-0060-z
This guide focuses on the evaluation of psychosocial programs that are aligned with two main goals: - To promote psychosocial wellbeing by promoting an environment that provides appropriate care, opportunities for development and protects children from exposure to situations that are harmful to thei...r psychosocial wellbeing, and - To respond to psychosocial problems by strengthening social and psychological supports for children who have been exposed to situations that affect their psychological development.
more
Other disorders
Chapter H.5.1