In den letzten Jahren hat die öffentliche Debatte über Kinderschutzfragen zu entscheidenden Veränderungen - sowohl in der Öffentlichkeit wie in der Fachdebatte in Deutschland - geführt. Anfang 2012 trat ein neues Bundeskinderschutzgesetz in Kraft; der Aufarbeitungsprozess nach dem Missbrauchssk...andal, der Deutschland ab Anfang 2010 in einer breiteren öffentlichen Diskussion erschüttert hat, hat mit dem Abschluss der Arbeit der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexüllen Kindesmissbrauchs, der ehemaligen Bundesfamilienministerin Frau Dr. Christine Bergmann, und mit dem Abschlussbericht des Runden Tisches Ende 2011 eine Bestandsaufnahme abgeschlossen und eine Agenda für die weitere Arbeit der Umsetzung aufgestellt. Zu diesen zahlreichen zu bearbeitenden Punkten gehören auch ein hilfreicherer Umgang mit Betroffenen im Gesundheitswesen, eine bessere Diagnostik und Abklärung in Kinderschutzfällen, auch auf der medizinischen Seite. Verzögerungen bei der Implementation von Hilfe, Unterstützungsmaßnahmen und Therapien werden beklagt und Lotsenfunktionen in Bezug auf gesetzliche Ansprüche wie z.B. im Rahmen des Opferentschädigungsrechts werden vorgeschlagen.
more
In: Mental health nursing: dimensions of praxis. Oxford University Press, Melbourne, Australia, pp. 427-442. ISBN 9780195566963
This chapter introduces you to the importance of culturally based health and well-being and to health care delivered by mental health nurses. There is a need for mental h...ealth professionals to incorporate knowledge about these beliefs and to develop the skills to work with clients from cultures other than their own if they are to care for them effectivel
more
Understanding Cultural Diversity in Mental Health
Introduction
Capter A.1
Ethics and international child and adolescent psychiatry
Свод методических рекомендаций состоит из нескольких тематически связанных и удобных для пользователя модулей для решения широкого спектра задач и приоритетных ...проблем, возникающих при формировании политики и планировании услуг в области психического здоровья.
more
NSW Disaster Mental Health Handbook 1
The Disaster Mental Health Manual and associated handbooks are intended as a resource for mental health staff who are seeking background information and practical guidance and resources to assist in a disaster mental health response.
Inhaltsangabe: Vorwort; Trauma bei Kindern und JugendlichenTraumatisierte Kinder im pädagogischen; Sekundäre Traumatisierung des Helfer_innensystems – Der Versuch
zu verstehen und ein Pläydoyer für Enttabuisierung und Prävention; Trauma und Traumafolgen im Kindesalter; Zusammenarbeit mit E...ltern traumatisierter Kinder; „Traumasog“ – oder wie halte ich meine Arbeit eigentlich (noch) aus?; Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten Kindern; Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten Kindern; Traumata zwischengeschlechtlich geborener Kinder und co-traumatische Belastungen für deren Familien; Sexüll übergriffige Buben und Burschen: eigene Traumatisierung ein Thema?; Gefühle unter dem Mikroskop und im Hirnscanner
more
WHO guidelines on the pharmacological treatment of persisting pain in children with medical illnesses
This is the fifteenth edition of the lecture notes. They were first published in 1987 as a summary of the material used in the biannual epilepsy teaching weekend organised under the auspices of the UK Chapter of the International League against Epilepsy.
(Lecture series consist of a total of 59 cha...pters. Section one - introduction (chapter 1-2). Section two - basic science (chapters 3-5). Section (chapters 6-16). Section four - differential diagnosis (chapter 17-19). Section five - investigations (chapter 20-24). Section six - medical treatment of epilepsy (chapters 25-35). Section seven - outcome (chapters 36-40). Section eight - special groups (chapters 41-44). Section nine - surgical treatment of epilepsy (chapters 45-49). Section ten - social aspects (chapters 50-56). Section eleven - provision of care (chapters 57-59). All chapters available at: https://www.epilepsysociety.org.uk/lecture-notes-0#.Wq-cn8NubIU)
more
First Edition~ This self advocacy toolkit for persons with mental, neurological and substance abuse disorders, developed by Basic Needs and CBM, is the end product of an action research intervention that tracked and documented processes for Self Advocacy in low resourced communities of Uganda. Th...is toolkit presents simple and easy to apply principals and is a replica of good practices identified in the Consumer empowerment project implemented by BasicNeeds UK in Uganda between April 2005 and March 2008.
more
This operational guidance on MHPSS provides a practical orientation and tools for UNHCR country operations. It covers specific points of good practice to consider when developing MHPSS programming and offers advice on priority issues and practical difficulties, while also providing some background i...nformation and definitions. Since MHPSS is a cross cutting concept this operational guidance is relevant for programming in various sectors, including health, community based protection, education, shelter, nutrition, food security and livelihoods.
The focus of this operational guidance is on refugees and asylum seekers, but it may apply to other persons of concern within UNHCR operations such as stateless persons, internally displaced persons and returnees. The guidance is meant for operations in both camp and non-camp settings, and in both rural and urban settings in low and middle-income countries with a UNHCR presence.
The guidance should be adapted according to different contexts. A standardized format for programme implementation cannot be offered because this depends to a large extent on existing national capacities and local opportunities.
more
Alle Geflüchtete haben das Recht auf eine menschenwürdige Unterbringung und Schutz vor Gewalt. Bund und Länder sind dazu verpflichtet, einen angemessenen und wirksamen Schutz sicherzustellen. Für traumatisierte und besonders vulnerable Geflüchtete ist dies umso wichtiger. In den Unterkünften b...raucht es daher sowohl ein Schutzkonzept vor Gewalt, als auch konkrete Leitlinien für die Mitarbeiter*innen, welche verdeutlichen, wie diese umzusetzen sind. Außerdem wurde der Praxisleitfaden zum „Traumasensiblen und empowernden Umgang mit Geflüchteten“ erstellt, der nicht nur für die Gewaltschutzkoordination bei der Umsetzung der Mindeststandards in den Unterkünften hilfreich ist, sondern auch für andere ehren- oder hauptamtlich arbeitende Personen Informationen und Handlungsvorschläge zu den Bereichen Trauma und Flucht bietet.
more