Rapport sur les populations clés.
A manual for programme managers.
Rapport sur les populations clés.
Weekly epidemiological record/ Relevé épidémiologique hebdomadaire 4 AUGUST 2017, 92th YEAR / 4 AOÛT 2017, 417-436
Mit pauschalen Antworten auf diese richtungsweisenden Fragen ist es nur schwer möglich, einen gemeinsamen Weg zu formulieren und gesellschaftliche Teilhabe zu realisieren. Vielmehr braucht es dafür ein differenzierteres Bild unserer Gesellschaft und eine Vielfalt an Argumenten, um einen wahrhaft...igen Diskurs zu ermöglichen.
Die vorliegende Anthologie „Zwischen Kommen und Bleiben. Ein gesellschaftlicher Qürschnitt zur Flüchtlingspolitik“ liefert dazu erste Ansätze und lässt in unterschiedlichen Textbeiträgen unter anderem Geflüchtete selbst zu Wort kommen.
more
As the culminating volume in the DCP3 series, volume 9 will provide an overview of DCP3 findings and methods, a summary of messages and substantive lessons to be taken from DCP3, and a further discussion of cross-cutting and synthesizing topics across the first eight volumes. The introductory chapte...rs (1-3) in this volume take as their starting point the elements of the Essential Packages presented in the overview chapters of each volume. First, the chapter on intersectoral policy priorities for health includes fiscal and intersectoral policies and assembles a subset of the population policies and applies strict criteria for a low-income setting in order to propose a "highest-priority" essential package. Second, the chapter on packages of care and delivery platforms for universal health coverage (UHC) includes health sector interventions, primarily clinical and public health services, and uses the same approach to propose a highest priority package of interventions and policies that meet similar criteria, provides cost estimates, and describes a pathway to UHC.
more
Stellungnahme des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zum DEval-Bericht
Leitfaden für Rettungs- und Einsatzdienste bei Ereignissen mit chemischen, biologischen Gefahrstoffen, mit radioaktiven Stoffen und ionisierender Strahlung
Estimating the size of key affected populations (KAP) provides important data for planning and implementing an effective response to the HIV epidemic. In the Philippines, these KAP include males who have sex with males (MSM), female sex workers (FSW), and injecting drug users (IDU). Given the diffic...ulty in reaching these populations, as well as their high mobility, the process consequently entailed a specific methodology to directly estimate the size of KAP.
The national estimate of MSM was 531,500 or 2.2% (1.8%-3.2%) of males aged 15-49. Within this MSM estimate, figures for transgender women (TGW) and male transactional sex workers (MSW) were determined. The national estimate for TGW was 122,800 or about 0.50% (0.40%-0.75%) of males aged 15-49, and 23% of the MSM population. Meanwhile, MSW comprised 0.35% (0.29%-0.53%) of the male population aged 15-49 and 16% of the MSM population, giving a best estimate of 86,600.
The estimate of combined RFSW and FFSW was 66,100 or 0.28% (0.19%-0.40%) of females aged 15-49. Meanwhile, there are approximately 10,000 to 21,700 IDU or 0.04%-0.09% of males aged 15-49.
more
Manuals for Training in Cancer Control
The International Journal of Tuberculosis and Lung Disease 21(5) DOI: 10.5588/ijtld.16.0518
Consensus -based guidelines for diagnosis, prevention and treatment of tuberculosis in children and adolescents
TRAUMA & GEWALT 5. Jahrgang Heft 3/2011
Das »Incoming« von ausländischen Freiwilligen nach Deutschland ist entwicklungspolitisch absolut sinnvoll und von hoher Priorität, da es jungen Menschen aus dem globalen Süden die Möglichkeit gibt, zeitlich befristet an dem seit 50 Jahren eingespielten Lern- und Orientie-rungsangebot der Zivil...gesellschaft in Deutschland teilzunehmen. Die IncomerInnen selbst und nach ihrer Rückkehr auch ihre Heimatgesellschaften profitieren von der Persönlichkeitsentwicklung, von den Erfahrungen in einer gemeinwohlorientierten Tätigkeit und von den – vor allem in den Seminaren aufbereiteten – Eindrücken eines Lebens in einem sozialen und freiheitlichen Rechtsstaat.
more
Positionen, Lernziele und methodische Empfehlungen.
Mit diesem Dokument soll die Diskussion um mögliche Konzepte zur Erweiterung der medizinischen Ausbildung um das disziplinübergreifende Fachgebiet Global Health anzuregen, bestehende fachliche Ressourcen unter diesem Dach zu vereinen und von stu...dentischer Seite Beiträge für eine Aufwertung von Public Health, International Health sowie globalen sozialen Fragen in der medizinischen Ausbildung zu leisten.
more