La Guía de intervención humanitaria mhGAP es una herramienta sencilla y práctica destinada a ayudar a los servicios de salud generales en contextos de emergencias humanitarias, a detectar y tratar los trastornos mentales, neurológicos y por uso de sustancias psicoactivas. Se trata de una adapta...ción para uso en emergencias humanitarias de la Guía de intervención mhGAP (2010) de la OMS, manual ampliamente utilizado y basado en criterios científicos para el manejo de dichos trastornos en los servicios de salud de tipo general.
more
Trastornos del ánimo
Capítulo E.2
Editores: Matías Irarrázaval & Andres Martin Traductores:
Traducción: Fernanda Prieto-Tagle & Ester Mora
Troubles de l'humeur
Chapitre E.1
Edition en français
Traduction : Marie Boussaud, Julie Brunelle Sous la direction de : David Cohen Avec le soutien de la SFPEADA
Pediatría
Capítulo I.2
Editores: Laura Borredá Belda, Matías Irarrázaval & Andres Martin
Traducción: Alfonso Pastor Romero, Silvia Rodriguez Portillo, Carla Andreia Carvalho Gómez, María Tatiana Stefan & Paula Cox
Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN), Working Paper 80
Junge Geflüchtete, die gemeinsam mit ihren Familien nach Deutschland gekommen sind, finden in dieser Broschüre wichtige Informationen zu ihrer ersten Zeit in Deutschland:
Welche Rechte haben Jugendliche in Deutschland und wie kann man diese durchsetzen? Was ist Diskriminierung und was kann man da...gegen tun? Welche Perspektiven und Möglichkeiten gibt es für Schule, Ausbildung, Studium und Beruf? Wo und wie können junge Geflüchtete und ihre Familien Unterstützung, Hilfe und Beratung finden? Welche Perspektiven gibt es für den Aufenthalt und die Familienzusammenführung? Und was ist, wenn jemand aus der Familie krank wird?
more
Project Programs:
A. Medical Care Program
B. Community Health Promotion and Prevention Program
C. Maternal and Child Health Program
Target Population:
228,000 people living within the Mon, Kayah, Kayan, Karen,Shan, Kachin, Pa O, Chin and Arakan areas
Projec...t Duration:January to December 2016
more
The ERP approach seeks to improve effectiveness by reducing both time and effort, enhancing predictability through establishing predefined roles, responsibilities and coordination mechanisms. The Emergency Response Preparedness Plan (ERPP) has four main components: i) Risk Assessment, ii) Minimum Pr...eparedness Actions, iii) Standard Operating Procedures (SOP), and iv) Contingency Plans for the initial emergency response. Besides these four elements, the preparedness package also includes the updated Multi-Sector Initial Rapid Assessment (MIRA) methodology, the Scenario Plan for a cyclone in Ayeyawaddy as well as the key documents for cash transfer programming in new emergencies.
more
Im Ausland zu leben und zu arbeiten, ist eine Gelegenheit, eine vollkommen andere Lebens-weise kennenzulernen. Als zurückgekehrte/-r Freiwillige/-r der Entwicklungszusammenarbeit kannst du diesen Erfahrungsschatz nutzen, um zu Hause bei anderen Menschen ein Bewusstsein für globale Themen zu schaff...en. Durch die Mit-arbeit an einem Projekt während deines Freiwilli-gendienstes hast du eine praktische Sichtweise auf die Auswirkungen und Ursachen von Armut und sozialer Ungerechtigkeit gewonnen, die viele andere nicht haben. Das macht dich als Vermitt-lerIn zwischen dem globalen Süden und Norden glaubwürdig und als BerichterstatterIn authen-tisch. Worin entwicklungspolitisches Engagement von Deutschland aus bestehen kann, dazu möchte dieses Handbuch Anregungen geben.
more