Ausgabe 2015 (kommentierte Version); gemäß § 4 Abs. 2 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG
In dieser Version sind die wichtigsten Änderungen zur Vorversion der Falldefinitionen markiert und durch Randnotizen erläuter...t. Zudem enthält diese Version als zusätzliche Informationen die ICD-10-Kodierungen, die den jeweiligen Übermittlungskategorien entsprechen sowie einen Vergleich mit den EU-Falldefinitionen.
more
Interferon-γ Assays - Description and Assessment of a New Tool in the Diagnosis of Tuberculosis.
Haür B et al. Interferon-γ-Tests in der ...Pneumologie 2006; 60: 29-44
Epidemiologisches Bulletin; 1. Dezember 2014 / Nr. 48
Epidemiologisches Bulletin; 22. August 2016 / Nr. 33 ;DOI 10.17886/EpiBull-2016-050
Der neue Leitfaden vermittelt einen Überblick, welche Rechte Migranten mit einer Behinderung haben. Dabei geht es um Asylsuchende, Flüchtlinge und andere Drittstaatsangehörige sowie Unionsbürger mit und ohne materiellem Aufenthaltsrecht. Im Fokus stehen insbesondere Leistungen zur medizinischen ...Rehabilitation, zur Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft sowie zur Pflege und Hinweise zum Erhalt eines Schwerbehindertenausweises.
more
Der jährlich erscheinende Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerkes berichtet über den aktuellen Zustand der Umsetzung von Kinderrechten aus Sicht von Kindern und Erwachsenen. Die Ergebnisse des Kinderreports liefern Impulse, Optionen und Handlungsvorschläge für politische Gestaltungsprozesse... im Interesse von Kindern. Die repräsentative Umfrage wurde vom Politikforschungsinstituts Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes durchgeführt.
more
Mit pauschalen Antworten auf diese richtungsweisenden Fragen ist es nur schwer möglich, einen gemeinsamen Weg zu formulieren und gesellschaftliche Teilhabe zu realisieren. Vielmehr braucht es dafür ein differenzierteres Bild unserer Gesellschaft und eine Vielfalt an Argumenten, um einen wahrhaft...igen Diskurs zu ermöglichen.
Die vorliegende Anthologie „Zwischen Kommen und Bleiben. Ein gesellschaftlicher Qürschnitt zur Flüchtlingspolitik“ liefert dazu erste Ansätze und lässt in unterschiedlichen Textbeiträgen unter anderem Geflüchtete selbst zu Wort kommen.
more
Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk
Modellprojekt von Ärzte ohne Grenzen zusammen mit dem Krankenhaus St. Josef in Schweinfurt.
Der vorliegende überarbeitete Leitfaden ist stark praxisorientiert und soll als ‚open source‘ zur Nachahmung anregen. Beschrieben werden die Schritte der Entwicklung unseres Modellprojektes ‘Niedersc...hwellige psychosoziale Hilfen für Geflüchtete’ in Deutschland von der Idee bis hin zur praktischen Umsetzung. Er ist als Erfahrungsbericht zu verstehen, die Arbeitsweise von ärzte ohne grenzen aus den Projektländern auf den deutschen Kontext zu übertragen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beschreibung der Ausbildung und der Arbeitsweise der Psychosozialen Peer-BeraterInnen. Sie stellen das Kernstück unseres Ansatzes im
Bereich der niederschwelligen psychosozialen Versorgung dar.
more
Series on Disability-Inclusive Development | Fachpublikationsreihe Behinderung · Inklusion · Entwicklung
Immer wieder hören wir – in der inzwischen jahrzehntelangen
Lobbyarbeit der BAG – aus der Politik die Bitte, das Problem
der medizinischen Unterversorgung von Menschen ohne Papiere
zu „bebildern“: Wer sind diese Menschen? Wo liegen die Probleme in der gesundheitlichen Versorgung? Vor ...welchen praktischen Problemen, d.h. Sachzwängen, bürokratischen und rechtlichen Hürden stehen die Helfenden in den Anlaufstellen, die dort Hilfe leisten, wo der Zugang zum Gesundheitssystem versperrt ist? Die hier geschilderten Fälle aus der medizinischen Praxis sollen das humanitäre Problem besser nachvollziehbar machen.
more
Leitfaden für Rettungs- und Einsatzdienste bei Ereignissen mit chemischen, biologischen Gefahrstoffen, mit radioaktiven Stoffen und ionisierender Strahlung
Merkblatt für Beschäftigte und Reisende
The Second Economic Development and Poverty Reduction Strategy (EDPRS 2) is a launch into the home strait of our Vision 2020. We are faced with new challenges of ensuring greater self reliance and developing global competitiveness. Conscious of these challenges, we forge ahead knowing that working t...ogether, we always overcome.
The EDPRS 2 period is the time when our private sector is expected to take the driving seat in economic growth and poverty reduction. Through this strategy we will focus government efforts on transforming the economy, the private sector and alleviating constraints to growth of
investment. We will develop the appropriate skills and competencies to allow our people particularly the youth to become more productive and competitive to support our ambitions. We will also strengthen the platform for communities to engage decisively and to continue to develop home grown solutions that have been the bedrock of our success. These are fundamental principles as we work to improve the lives of all Rwandans in the face of an uncertain global economic environment.
more
This toolkit for integrated vector management (IVM) is designed to help national and regional programme managers coordinate across sectors to design and run large IVM programmes.
The toolkit provides the technical detail required to plan, implement, monitor and evaluate an IVM approach. IVM can... be used when the aim is to control or eliminate vector-borne diseases and can also contribute to insecticide resistance management. This toolkit provides information on where vector-borne diseases are endemic and what interventions should be used, presenting case studies on IVM as well as relevant guidance documents for reference.
The diseases that are the focus of this toolkit are malaria, lymphatic filariasis, dengue, leishmaniasis, onchocerciasis, human African trypanosomiasis and schistosomiasis. It also includes information on other viral diseases (Rift Valley fever, West Nile fever, Chikungunya, yellow fever) and trachoma. If other vector-borne diseases appear in a country or area, vector control with an IVM approach should be adopted, as per national priorities.
more
The guide is designed to help disaster managers in national Governments gain basic knowledge of how to use international tools and services. It aims to support the growing disaster response and disaster response preparedness capabilities that exist at national level across Asia and the Pacific.
...
The guide is for national disaster management organizations (NDMOs) and line ministries involved in disaster response and disaster response preparedness. It is also a reference document for representatives of intergovernmental organizations, civilsociety actors and disaster-affected people.
The guide concentrates on key tools and services that can be helpful to disaster managers during the response and response preparedness phases of the disaster programme cycle.
more
Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN), Working Paper 80
The second edition of the WHPCA Global Atlas of Palliative Care was launched during World Hospice & Palliative Care Day 10 October. The Atlas is an update of the original WHPCA/WHO Global Atlas of Palliative care at the end of life published in 2014. It is full of useful facts and figures to support... palliative care advocacy and development. In this edition we have switched from using the WHO methodology for need for palliative care to the evolving Lancet Commission on Palliative Care and Pain Relief methodology. As a result the number of people needing palliative care has gone from 40 million per year to almost 57 million and more accurately reflects the need for palliative care globally models of palliative care worldwide? What resources are devoted to palliative care? What is the way forward?
more
Junge Geflüchtete, die gemeinsam mit ihren Familien nach Deutschland gekommen sind, finden in dieser Broschüre wichtige Informationen zu ihrer ersten Zeit in Deutschland:
Welche Rechte haben Jugendliche in Deutschland und wie kann man diese durchsetzen? Was ist Diskriminierung und was kann man da...gegen tun? Welche Perspektiven und Möglichkeiten gibt es für Schule, Ausbildung, Studium und Beruf? Wo und wie können junge Geflüchtete und ihre Familien Unterstützung, Hilfe und Beratung finden? Welche Perspektiven gibt es für den Aufenthalt und die Familienzusammenführung? Und was ist, wenn jemand aus der Familie krank wird?
more