Search database
Filter
60
Filtered Results: 60
Text search: inklusion
Featured
Language
Document type
No document type
21
Studies & Reports
17
Guidelines
10
Manuals
3
Fact sheets
3
Training Material
2
Brochures
1
Situation Updates
1
Infographics
1
Strategic & Response Plan
1
Countries / Regions
Germany
33
Malawi
2
Global
2
Eastern Europe and Central Asia
1
Western and Central Europe
1
Eastern Europe
1
Russia
1
Authors & Publishers
Deutsches Institut für Menschenrechte
3
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer
2
et al.
2
Handicap International
2
medical mondiale e.V.
2
Save the Children
2
World Health Organization WHO
2
Antonia Braus, Maria Victoria Larrateguy, Angela R. Schug, Johan Willems
1
AWO
1
Ärzte der Welt
1
BAff
1
Bayerisches Staatsminiserium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration
1
Bekyol, Y.
1
Brot für die Welt
1
Brot für die Welt, Forum Umwelt und Entwicklung, Unfairtobacco, Global Policy Forum, Bischöfliches Hilfswerk Misereor
1
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF
1
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
1
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
1
Bundesvereinigung Lebenshilfe
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V
1
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA
1
Caritasverband Osnabrück
1
Charité
1
Christian Blind Mission (CBM)
1
Department of Disability and elderly affairs
1
Der Paritätische Gesamtverband e.V.
1
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
1
Deutsche Institut für Menschenrechte
1
Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe
1
Deutsches Rotes Kreuz e. V.
1
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
1
Dipl.-Psych. Irmgard Weishaupt
1
DNTDs
1
ECRI
1
ELRHA
1
Engagement Global
1
Erzbistum Paderborn
1
Fachstelle für Demokratie – gegen Extremismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit der LH München
1
FAU
1
Flory, L.
1
Gesellschaft für Inklusion und Soziale Arbeit e.V.
1
Handicap International, CBM
1
Humanitarian Innovation Fund HIF
1
K. Dreier
1
K. Zok, and F. Faulbaum
1
Katholische Hochschule NRW KatHo
1
Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz
1
Kugler, T.
1
Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung (LADS)
1
Lebenshilfe Berlin
1
Lebenshilfe e.V.
1
Leisenheimer, M.
1
M. Marella and A. Robinson
1
M.Gag
1
Malawi Human Rights Commission
1
Marie-Luise Abshagen, Anna Cavazzini, Laura Graen, Wolfgang Obenland
1
Menschenkind, HVD, et al.
1
Ministry of Gender, Children, Disability and Social Welfare
1
Münchner Forum für Islam
1
Netzwerks Flucht, Migration und Behinderung
1
Nordt, S.
1
Oxfam
1
passage gGmbH
1
Plan International
1
Prof. Dr. P. Bendel
1
Pryor, W.
1
Psychosoziales Zentrum für Schwule e. V.
1
Queerformat
1
Renn.Nord Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategie
1
Schröder, H.
1
Sigmund Freud Privatuniversität
1
Sven Brandenburg
1
Terre des Hommes
1
The Alliance for Child Protection in Humanitarian Action
1
The Sphere
1
UNFPA
1
UNFPA, AECID, WE DECIDE
1
Unicef
1
VENRO Verband Entwicklungspolitik und nachhaltige Entwicklung
1
Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO)
1
Vereinte Nationen
1
Weiser, B.
1
Wissenschaftliches Institut der AOK
1
World Food Programme WFP
1
Yakmanesh, N. et al.
1
Publication Years
Category
Public Health
8
Countries
7
Capacity Building
1
Women & Child Health
1
Toolboxes
Refugee
33
Disability
9
Global Health Education
7
COVID-19
5
Mental Health
4
Conflict
3
Planetary Health
3
Natural Hazards
1
Social Ethics
1
Am Beispiel des Kontexts der Syrien- und Irakkrise Das Positionspapier zeigt auf, was gute psychosoziale Arbeit mit Geflüchteten ausmacht und welche Risiken es zu berücksichtigen gilt. Es richtet sich an Akteur*innen aus dem MHPSS-Sektor, die im Kontext der Syrien- und Irakkrisen mit Flüchtlinge... more
Liebe Lehrende, das Recht auf Gesundheit ist ein weltweites Menschenrecht. Dennoch gestalten sich die vielen ge-sundheitlichen Facetten in jedem Land der Erde ganz unterschiedlich. So kann dieses Menschen-recht in vielen Ländern leider oftmals nicht vollständig oder sogar überhaupt nicht eingeha... more
Die Handreichung ‚Miteinander Lernen‘ möchte Jugendgruppen, Kirchengemeinde und -kreise, Eine-Welt-Vereine und Einrichtungen, Engagierte im schulischen Bereich und andere entwicklungspolitische Akteure bei der Gestaltung entwicklungspolitischer Begegnungsprogramme und der Antragstellung unterst... more

Vereinnahmung oder echte Transformation?

Marie-Luise Abshagen, Anna Cavazzini, Laura Graen, Wolfgang Obenland Brot für die Welt, Forum Umwelt und Entwicklung, Unfairtobacco, Global Policy Forum, Bischöfliches Hilfswerk Misereor (2018) C2
Die 169 Unterziele im Einzelnen

Das Sphere-Handbuch

The Sphere (2018) C1
Humanitäre Charta und Mindeststandards in der humanitären Hilfe Das Sphere-Handbuch stellt einen grundsatzbasierten Ansatz für Qualität und Verantwortlichkeit in der humanitären Hilfe dar. Es beinhaltet eine praktische Anwendung der Grundüberzeugung von Sphere, dass alle von einer Katastrophe... more
Im vorliegenden Menschenrechtsbericht beleuchtet das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) die menschenrechtskonforme Ausgestaltung des Alltagslebens in Gemeinschaftsunterkünften sowie die Identifikation, Unterbringung und Versorgung von geflüchteten Menschen mit Behinderungen.
Neben umfassenden Wanderungsdaten zu Deutschland enthält der Bericht einen europäischen Vergleich zum Migrationsgeschehen und zur Asylzuwanderung. Er behandelt das Phänomen der irregulären Migration und informiert über die Struktur und Entwicklung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in D... more
Wie die Corona-Pandemie soziale Ungleichheit verschärft und warum wir unsere Wirtschaft gerechter gestalten müssen
Dies ist der fünfte Bericht, den das Deutsche Institut für Menschenrechte in seiner Funktion als Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands dem Deutschen Bundestag vorlegt. Der Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Aus den vielfältigen menschenrechtlichen Frag... more
Rehabilitation wird zunehmend als notwendiger Aspekt der medizinischen Hilfe und patientenorientierten Versorgung anerkannt, wie ihre Aufnahme in die Klassifikation und Mindeststandards für ausländischen medizinischen Teams bei plötzlich auftreten... more
Dieses Glossar erläutert Schlüsselbegriffe zum Thema Sexuelle Vielfalt im Kontext von Antidiskriminierung und Pädagogik
n dem von medica mondiale e. V. veröffentlichten Konzeptpapier "Qualifizierungsmaßnahmen zu Stress- und Traumasensibilität für multidisziplinäre Teams im Kontext von Flucht" werden Erfahrungswerte für die Entwicklung und Umsetzung einer stress- und traumasensiblen Organisationskultur vorgestel... more
Studien der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ Nr. 21 Eine sozialethische Analyse und Bewertung von Postwachstumsstrategien
Rund drei Viertel der in Deutschland lebenden Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan sind nach Gewalterlebnissen traumatisiert.
Dies ist der fünfte Bericht, den das Deutsche Institut für Menschenrechte in seiner Funktion als Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands dem Deutschen Bundestag vorlegt. Der Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Aus den vielfältigen menschenrechtlichen Frag... more
Am 01. Dezember 2020 hat das Deutsche Institut für Menschenrechte seinen fünften Bericht an den Bundestag über die Entwicklung der Menschenrechtssituation in Deutschland vorgestellt. Gemäß dem Gesetz über die Rechtsstellung und Aufgaben des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMRG) legt ... more