STand 8.2.2021
Änderung gegenüber der Version vom 2.2.2021:
Anpassung der Maßnahmen bei Symptomen auch ohne Vorliegen eines Testergebnisses
In einem häufig verwendeten Modellierungskonzept, den so genannten SEIR-Modellen,1-3 wird die Bevölke-rung in verschiedene Gruppen unterteilt, und die Dy-namik der Infektionen und Erkrankungen wird über eine Modellierung der Übergänge zwischen diesen Gruppen nachgebildet. Die Buchstaben S
...
EIR stehen für die empfänglichen (susceptible), latent infizierten (exposed – infiziert, aber noch nicht infektiös), symp-tomatisch infektiösen (infectious) und schließlich ver-storbenen oder genesenen (recovered) Anteile der Be-völkerung
more
Infografik - Stand 12.5.2020
Leicht erkrankte Patienten ohne Risikofaktoren für Komplikationen (z.B. Immunsuppression, relevante chronische Grunderkrankungen, hohes Alter) können bei Gewährleistung einer ambulanten Betreuung durch einen behandelnden Arzt sowie im Austausch mit dem zuständigen Gesundheitsamt bis zur vollstä
...
ndigen Genesung im häuslichen Umfeld behandelt werden. Der Flyer ist als PDF-Datei zum Selbstausdrucken verfügbar: in Deutsch, Arabisch, Englisch, Franzoesisch, Russisch, Persisch, Rumänisch und Türkisch
more
Deutsches Ärzteblatt Jg. 112 Heft 42 16. Oktober 2015
Erreger virales hemorraghisches Fieber (hier: Ebola-, Krim-Kongo-, Lassa-, Marburgvirus) und sich noch nicht in einem STAKOB Behandlungszentrum befindet (Stand 30.5.2018)
Wenn der Verdacht auf eine reiseassoziierte Infektion mit einem Erreger eines viral-hämorrhagischen Fiebers (VHF) bei einem fi
...
ebrigen Patienten besteht, sollte trotzdem zunächst immer (auch) an Malaria gedacht werden, die unverzüglich behandelt werden muss.
more
In: Biologische Gefahren I -Handbuch zum Bevölkerungsschutz
Strategie-Ergänzung zu empfohlenen Infektionsschutz-massnahmen und Zielen (2. Update)
Epidemiologies Bulletin 12/2020 13.3.2020