Search database
Filter
66
Text search: Risikogruppen
Featured
Language
Document type
Guidelines
17
Fact sheets
15
No document type
15
Studies & Reports
8
Resource Platforms
3
Strategic & Response Plan
3
Brochures
2
Infographics
2
Situation Updates
1
Countries / Regions
Germany
54
Western and Central Europe
6
Authors & Publishers
Robert-Koch-Institut RKI
23
Bundesministerium für Gesundheit
2
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V.
2
MEDBOX
2
Paul Ehrlich Institute
2
Robert Koch Institut
2
Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK
1
and S. Mauder
1
AWMF
1
AWO
1
B. Hauer, R. Loddenkemper, A. Detjen, et al.
1
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
1
Blankenfeld H., H. Kaduszkiewicz, M. M. Kochen et al.
1
Bundesgesundheitsministerium
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V
1
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
1
Bündnis 90/Die Grünen
1
Catherine Moser, Conrad Frey
1
Christa Hanetseder
1
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.
1
Deutscher Bundestag
1
Deutscher Caritasverband e.V.
1
Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose
1
Diel, R., G. Loytved, A.Nienhaus, et al.
1
Ethno-Medizinisches Zentrum e. V.
1
Harding-Zentrum für Risikokompetenz
1
Johanniter
1
JUMEN
1
Kassenärztliche Bundesvereinigung
1
Kompetenznetz Public Health zu COVID-19
1
L.Amtsberg und K.v.Notz
1
Landratsamt Main- Spessart
1
Mauder, S., K. Geffert
1
Medizin hilft e.V.
1
Mücke, H.G. et al.
1
N. Schönfeld, W. Haas, E. Richter et al.
1
O. Razum
1
Penning, V.
1
Polat, F.
1
Prof. Dr. rer. nat. Gerd Glaeske Dr. med. Rüdiger Holzbach
1
R. Diel, A. Nienhaus
1
Reliefweb OCHA
1
Robert Koch Instiut (RKI)
1
Rüppel, T.
1
Save the Children
1
Schweizerisches Rotes Kreuz
1
Seitz, W.
1
Straff, W.
1
Szenenwechsel
1
T. Schaberg, T. Bauer, F. Brinkmann, et al.
1
terre des hommes
1
The Global Fund
1
Umweltbundesamt
1
Uni Bielefeld
1
Vygen-Bonnet S, Koch J, Bogdan C, et al.
1
Publication Years
Category
Countries
33
Key Resources
2
Toolboxes
COVID-19
28
Refugee
20
TB
9
Rapid Response
2
Mental Health
2
Global Health Education
2
Planetary Health
2
Health Financing Toolbox
1
Wie kann man sich zur Zeit in der Flüchtlingshilfe einbringen?
Patienteninformation
Demenz ist eine Krankheit, die Persönlichkeit und Verhalten eines Menschen grundlegend verändert. Angehörige von Demenzkranken fühlen sich oft alleine gelassen. Migrantinnen und Migranten kann diese Erkrankung in einem noch stärkeren Ausmass treffen, wenn sie mit dem schweizerischen Gesundheits ... more
Der Leitfaden für Asyl-Helferkreise bietet eine praxisorientierte Übersicht über die vielfältigen Aufgaben und möglichen Betätigungsfelder rund um die Flüchtlingshilfe im Landkreis Main-Spessart. Darüber hinaus bietet er viele wichtige Informationen um das Thema Flucht und Asyl im Allgemeine ... more
des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK) und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) Recommendations for Diagnosis and Treatment of Nontuberculous Mycobacterioses of the German Central Committee against Tuberculosis and the German Respirator ... more
Eine Leitlinie zur Diagnostik und Therapie, einschließlich Chemoprävention und -prophylaxe des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose e.V. im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. Tuberculosis Guideline for Adults Guideline for Diagnosis ... more
Epidemiologisches Bulletin; 1. Dezember 2014 / Nr. 48
Epidemiologisches Bulletin; 22. August 2016 / Nr. 33 ;DOI 10.17886/EpiBull-2016-050
Deutsche Version von Psychological First Aid Training Manual for Child Practitioners (PFA)

Medikamentenabhängigkeit

Prof. Dr. rer. nat. Gerd Glaeske Dr. med. Rüdiger Holzbach Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.; Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2019) C2
Suchtmedizinische Reihe Band 5 Accessed: 14.03.2019
Gesundheit leistet einen grundlegenden Beitrag für ein erfülltes und zufriedenes Leben. Gesundheit ist ein zentrales Menschenrecht, eines der höchsten Güter aller Menschen und zugleich wesentliche Voraussetzung für soziale, wirtschaftliche und politische Entwicklung und Stabilität. Gesundheit ... more
In diesem Bericht werden Ergebnisse der Untersuchung zur gesundheitlichen Lage und die Auswirkungen im Bezirk Berlin Neukölln zusammengefasst. Er zeigt, wie sprachliche Probleme, kulturelle Unsicherheiten und mangelnde Orientierung zu einer Barriere in der gesundheitlichen Versorgung werden können ... more
Epidemiologische Lage Grundsätze für die Hausärztliche Praxis Organisatorische Hinweise Mögliche Optionen zur Entlastung der Praxis Klinische Hinweise zur Behandlung von Covid-19-Fällen Weitere Informationen
Bei vielen schwer erkrankten Menschen muss mit einer im Verhältnis zu anderen schweren ARE längeren Behandlung mit Beatmung/zusätzlichem Saürstoffbedarf gerechnet werden. Da weder eine Impfung noch eine spezifische Therapie derzeit zur Verfügung stehen, müssen alle Massnahmen darauf ausgericht ... more
In Deutschland leben ca. 200.000 Geflüchtete in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften (Stand:31.12.2018). Massnahmen der physischen Distanzierung sind in der Sammelunterbringung für Geflüchtete meist nicht oder nur bedingt umsetzbar: Beengte Verhältnisse, Mehrbettzimmer und gemein ... more
(im Sinne von §§ 44, 53 AsylG)