Search database
Filter
62
Text search: Lehrer
Featured
Language
Document type
No document type
32
Studies & Reports
10
Brochures
7
Guidelines
6
Manuals
3
Fact sheets
3
Online Courses
1
Countries / Regions
Germany
36
Philippines
1
India
1
Austria
1
Switzerland
1
Ukraine
1
Guatemala
1
Latin America and the Carribbean
1
Western and Central Europe
1
Africa
1
Russia
1
Global
1
Authors & Publishers
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF
2
Deutsch AIDS-Hilfe
2
et al.
2
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
2
Save the Children
2
Siebert, G.
2
Standpunkt e.V.
2
Terre des Hommes
2
World Health Organization WHO
2
AGEF
1
André Biakowski, Martin Halotta, Thilo Schöne,
1
Antidiskirminierungsstelle des Bundes
1
Arbeitskreis »Lernen und Helfen in Übersee« e.V.
1
BildungsCent e.V.
1
Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF)
1
Bundesärztekammer
1
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge BumF
1
Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V.
1
Bundesgesundheitsministerium
1
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V
1
C. Diehl, B. Leyendecker
1
Caritas Würzburg, Landkreis Würzburg
1
Caritas, et al.
1
Chakaya, J.
1
Cooper, P. J.
1
Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe
1
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
1
Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose
1
Die Bundesregierung
1
Die Sternsinger - Kindermissionswerk
1
Diel, R., G. Loytved, A.Nienhaus, et al.
1
Dreiner, M.
1
ECRI
1
Ethno-Medizinisches Zentrum e. V.
1
Federal Office of Civil Protection and Disaster Assistance (BBK)
1
Fegert, J.M.
1
Figueiredo, C. A.
1
finep, forum für internationale entwicklung + planung
1
Friedrich-Ebert-Stiftung
1
Hofmann, H.
1
Hogrefe
1
Integration durch Sprache e.V.
1
Inter-Agency Standing Committee IASC
1
Journal of Allergy and Clinical Immunology: Global
1
Jugendliche ohne Grenzen
1
juris GmbH
1
Justine Niemczyk
1
K. Geffert und S. Mauder
1
Kamp, U. et al.
1
Karl Landherr, Isabell Streicher, Hans Dieter Hörtrich
1
Kindermissionswerk "Die Sternsinger"
1
Kirenga, B.J.
1
Krüger, T
1
Landesärztekammer Baden-Württemberg
1
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
1
Landeszentrale für politsche Bildung Baden Württemberg
1
Landratsamt Main- Spessart
1
Lebenshilfe e.V.
1
Lingo4you GbR
1
MEDBOX
1
Médecins Sans Frontières
1
Netzwerk - Wiener Netzwerk gegen sexuelle Gewalt an Mädchen, Buben und Jugendlichen
1
Papst Franziskus
1
Plan International
1
Rodriguez, A.
1
Rosner, R. & Steil, R.
1
Rude, B.
1
Rupp, N.
1
Schmid, Stephanie
1
Stein, S.
1
TOUCHDOWN Mathe
1
UBSKM, DJI
1
UN High Commissioner for Refugees
1
Unfallkasse Berlin
1
UNHCR
1
UNHCR Österreich
1
UNICEF
1
Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg
1
Vatican Press
1
Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
1
World Health Organization (WHO)
1
Yimer, G. et al.
1
Zellmann, H.
1
Союз охраны психического здоровья, Issa, world council for psychotheraphy et al.
1
Publication Years
Category
Countries
5
Public Health
3
Women & Child Health
1
Key Resources
1
Toolboxes
Refugee
39
Mental Health
9
Global Health Education
3
COVID-19
2
NCDs
2
Conflict
1
Natural Hazards
1
TB
1
Specific Hazards
1
Social Ethics
1
Stay­ing sa­fe in spi­te of a di­sas­ter. What can you do for your sa­fe­ty in the event of a di­sas­ter? In spring 2013, af­ter weeks of rain, who­le are­as of southern, eas­tern and nor­thern Ger­ma­ny we­re be­set by ca­ta­stro­phic floods. Sett­le­ments va­nis­hed in th ... more
DOI http://dx.doi.org/ 10.1055/s-0030-1256439 Online-Publikation: 10. 5. 2011 Pneumologie 2011; 65: 359–378

Perspektivwechsel, Incoming-Freiwilligendienste

Arbeitskreis »Lernen und Helfen in Übersee« e.V. (2016) C2
Das »Incoming« von ausländischen Freiwilligen nach Deutschland ist entwicklungspolitisch absolut sinnvoll und von hoher Priorität, da es jungen Menschen aus dem globalen Süden die Möglichkeit gibt, zeitlich befristet an dem seit 50 Jahren eingespielten Lern- und Orientie-rungsangebot der Zivil ... more

Zurück für die Zukunft - Ein Handbuch für zurückgekehrte Freiwillige

finep, forum für internationale entwicklung + planung (2013) C2
Im Ausland zu leben und zu arbeiten, ist eine Gelegenheit, eine vollkommen andere Lebens-weise kennenzulernen. Als zurückgekehrte/-r Freiwillige/-r der Entwicklungszusammenarbeit kannst du diesen Erfahrungsschatz nutzen, um zu Hause bei anderen Menschen ein Bewusstsein für globale Themen zu schaff ... more
Warum, wo und wie Kinder arbeiten müssen – und was man dagegen tun kann Eine Unterrichtseinheit für die Jahrgangsstufen 6 und 7
Liebe Lehrende, das Recht auf Gesundheit ist ein weltweites Menschenrecht. Dennoch gestalten sich die vielen ge-sundheitlichen Facetten in jedem Land der Erde ganz unterschiedlich. So kann dieses Menschen-recht in vielen Ländern leider oftmals nicht vollständig oder sogar überhaupt nicht eingeha ... more
Sexualität, Lust und Schutz Diese zweisprachigen Youth 4 Youth Broschüren richten sich an weibliche Jugendliche und junge Fraün mit Flucht- oder Migrationsbiografien, die zuverlässige Informationen im Zusammenhang mit HIV und sexüller Gesundheit suchen. Jugendliche haben einen Anspruch auf ... more
Sexualität Lust und Schutz Diese zweisprachigen Youth 4 Youth Broschüren richten sich an weibliche Jugendliche und junge Fraün mit Flucht- oder Migrationsbiografien, die zuverlässige Informationen im Zusammenhang mit HIV und sexüller Gesundheit suchen. Jugendliche haben einen Anspruch auf ko ... more
Die Erfahrung zeigt, dass sexülle und geschlechtsspezifische Gewalt vorallem dort ein verbreitetes Phänomen ist, wo die Menschenrechte generellmissachtet werden. Sexülle und geschlechtsspezifische Gewalt ist zweifellos an sich eine Menschenrechtsverletzung. Fraün und Kinder, die dem Risiko, Opfe ... more
Schutzkonzepte gegen sexülle Gewalt in den Bereichen: Bildung und Erziehung, Gesundheit, Freizeit Abschlussbericht des Monitorings zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland (2015–2018)
Die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) wurde vom Europarat ins Leben gerufen. Sie ist ein unabhängiges Gremium, das über die Einhaltung der Menschenrechte wacht, wenn es um die Bekämpfung von Rassismus, Diskriminierung (aufgrund von „Rasse", ethnischer/nationaler Herk ... more

Aus Kriegsgebieten geflüchtete Familien und ihre Kinder: Entwicklungsrisiken, Behandlungsangebote, Versorgungsdefizite

Fegert, J.M.; C. Diehl, B. Leyendecker Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2017) C1
Вариативные рекомендации 24 сентября 2021 г. Этот документ представляет собой текущие рекомендации ВОЗ. В них будут вноситься изменения и дополнения, касающиеся нов ... more
15. Dezember 2020
Arbeit der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ): Dort soll ein sicherer Raum für Geflüchtete geschaffen werden, damit sie über ihre Erlebnisse und Erfahrungen sprechen und psychosoziale Beratung und Unterstützung erhalten können. Auf der Basis eines menschenrechtlichen ... more
ifo Schnelldienst, 2020, 73, Nr. 12, 46-57 Der Artikel zeigt, dass diskriminierende Strukturen und die besondere Schutzbedürftigkeit von geflüchteten Kindern durch das Auftreten von Covid-19 verstärkt werden. Geflüchtete Kinder verfügen über weniger digitale Ausstattung, teilweise werden si ... more
Dieser 40-seitige Ratgeber richtet sich an geflüchtete und neuzugewanderte Männer und möchte helfen, die Orientierung in Deutschland bei Fragen zum Thema Gewalt zu erleichtern. Er möchte über die Schutz- und Unterstützungsmöglichkeiten informieren, sowie über Möglichkeiten, gewalttätiges V ... more
3 March 2022 The WHO Therapeutics and COVID-19: living guideline contains the Organization’s most up-to-date recommendations for the use of therapeutics in the treatment of COVID-19. The latest version of this living guideline is available in pdf format (via the ‘Download’ button) and via an ... more
Nachsynodales Apostolisches Schreiben uber die liebe in der familie (2016)
Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus gehören in Deutschland zur gesellschaftlichen Realität. Die Zahl der Menschen ohne Papiere hierzulande liegt Schätzungen zufolge noch immer zwischen 200.000 und 600.000. Oft gehen diese „Menschen ohne Papiere“ bei einer Erkrankung erst sehr spät zum Ar ... more