Zahlen und Fakten zum SVR-Jahresgutachten 2022
Herausforderungen und Handlungsempfehlungen
Plus de 700 000 personnes perdent la vie par suicide chaque année. La réduction d’un tiers du taux mondial de mortalité par suicide d’ici à 2030 est à la fois un indicateur et une cible (la seule pour la santé mentale) dans les objectifs de développement durable des Nations Unies et dans ...le Plan d’action global de l’OMS pour la santé mentale 2013–2030. Le treizième programme général de travail 2019–2023 de l’OMS comprend le même indicateur avec une réduction de 15 % à l’horizon 2023.
Le monde n’est pas sur la bonne voie pour atteindre les cibles de la réduction du suicide fixées pour 2030. L’OMS encourage les pays à prendre des mesures pour prévenir le suicide, idéalement par le biais d’une stratégie nationale intégrée de prévention du suicide. Les gouvernements et les communautés peuvent contribuer à la prévention du suicide en mettant en œuvre l’approche LIVE LIFE de l’OMS, dont le but est de servir de base pour commencer la prévention du suicide, et dont ils peuvent s’inspirer pour élaborer une stratégie nationale intégrée de prévention du suicide. Le présent guide s’adresse à tous les pays, qu’ils disposent actuellement ou non d’une stratégie nationale de prévention du suicide.
more
WHO/CDS/TB/99.272
Distr.: General, Original: French
Hier erhalten Sie die Antrags-, Entscheidungs- und Bestandsstatistik des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Sie enthält Informationen zu den gestellten Asylanträgen, den Entscheidungen sowie zu den anhängigen Verfahren. Die Daten sind nach Staatsangehörigkeiten aufgeschlüsselt.
Handreichung. Möglichkeiten interdisziplinärer Fallzusammenarbeit
Die Fachveröffentlichung (PDF, 1,8 MB) richtet sich insbesondere an Fachkräfte in den Unterstützungssystemen Opferschutz (Schutz- und Beratungseinrichtungen), Schule, Kinder- und Jugendhilfe, Polizei, Staatsanwaltschaft, Gesund...heitssystem sowie Fachkräfte aus den Community Gruppen.
Sie gibt einen Überblick und Informationen über Handlungsmöglichkeiten der jeweiligen Berufsgruppen und zeigt zugleich wichtige Schnittstellen und Kooperationspartner innerhalb der Interventionsketten auf.
more
Un rapport de plaidoyer de la Fédération internationale des Sociétés de la Croix-Rouge et du Croissant-Rouge
publié en partenariat avec l’Alliance mondiale pour les vaccins et l’immunisation (GAVI)
Verordnung über die Beschäftigung von Ausländerinnen und Ausländern. Stand: Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 29.7.2015 I 1422.
Zum Thema Arbeitsgenehmigung für Flüchtlinge siehe insbesondere: Teil 7 - Beschäftigung bei Aufenthalt aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Grü...nden sowie von Personen mit Duldung und Asylbewerbern (§31- §33).
more
Kommentar zum Asylbewerberleistungsgesetz AsylbLG (kurze Version).
In Baden-Württemberg haben sich einige Behandlungszentren auf die ärztliche und psychologische dolmetschergestützte Psychotherapie von traumatisierten MigrantInnen spezialisiert. Die Arbeit dieser Zentren, die in einem Gesprächskreis um die Menschenrechtsbeauftragte der Landesärztekammer Baden-...Württemberg regelmäßig ihre Erfahrungen austauschen, wird hier vorgestellt.
more
Informationen zur Erstversorgung unbegleiteter, minderjähriger Flüchtlinge. Die Inobhutnahme und Erstversorgung unbegleiteter, minderjähriger Flüchtlinge in Hamburg.
Der Leitfaden für Asyl-Helferkreise bietet eine praxisorientierte Übersicht über die vielfältigen Aufgaben und möglichen Betätigungsfelder rund um die Flüchtlingshilfe im Landkreis Main-Spessart. Darüber hinaus bietet er viele wichtige Informationen um das Thema Flucht und Asyl im Allgemeine...n. Aktualisiert Nov. 2016
more
Hinweise und Wissenswertes für ehren- und hauptamtliche Ünterstzung von Flüchtlingen. Die Broschüre des Flüchtlingsrats klärt zum einen über Fluchtursachen und Fluchtwege auf. Sie erklärt außerdem die wichtigsten Details des Asylrechts, von Anhörungen über Residenzpflicht bis hin zu Härt...efallanträgen. Und sie informiert über die Möglichkeiten und Grenzen der ehrenamtlichen Unterstützung.
more
Zuständigkeiten, Verfahren, Statistiken, Rechtsfolgen
Les Standards Minimums de la Protection de l’Enfant (SMPE) définis en 2012 par le GTPE présentent 26 normes nécessaires pour assurer une protection adéquate des enfants dans les situations d’urgence.
Erschienen im Asylmagazin, Zeitschrift für Flüchtlings- und Migrationsrecht, 7–8/2015. Basisinformation für die Beratungspraxis Nr.1. Ablauf des Verfahrens, Fallbeispiele, weiterführende Informationen