Search database
LIST OPTIONS
Filter
77
Filtered Results: 77
Text search: Hebammen
Featured
Language
Document type
No document type
28
Brochures
16
Studies & Reports
14
Guidelines
11
Manuals
4
Fact sheets
2
App
1
Resource Platforms
1
Countries / Regions
Germany
51
Switzerland
4
Ethiopia
1
Austria
1
Ukraine
1
Global
1
Authors & Publishers
ProFamilia
3
Deutsch AIDS-Hilfe
2
et al.
2
KOK e.V.
2
Plan International
2
Save the Children e.V.
2
SEXUELLE GESUNDHEIT Schweiz
2
Unicef
2
Armut und Gesundheit in Deutschland e.V.
1
Ärzte der Welt
1
Baer,, U. und U. Harper
1
BAfF e.V. und BumF
1
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V .
1
Borde, T.
1
Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF)
1
Buermeyer, S. et al.
1
Bundesamt für Gesundheit, Schweizerisches Rotes Kreuz
1
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF
1
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege
1
Bundesausschuss der Ärzte & Krankenkassen
1
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge BumF
1
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
1
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
1
Bundesministerium für Gesundheit
1
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosoziale Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer BAFF
1
Bundeszahnärztekammer
1
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BzgA
1
C. Diehl, B. Leyendecker
1
Caritas Wuppertal
1
Caritas Würzburg, Landkreis Würzburg
1
Classen, Georg
1
Der Paritätische Gesamtverband
1
Der Paritätische Gesamtverband e.V.
1
Deutsche Plattform für Globale Gesundheit (dpgg)
1
Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe
1
Deutscher Hebammenverband
1
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
1
Deutsches Ärzteblatt PP 9/2008: 407
1
Diakonie Deutschland
1
Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus
1
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
1
Die Bundesregierung
1
Dr. I. Lennertz
1
Dr. U. Horacek
1
Ethno-Medizinische Zentrum e. V.
1
Ethno-Medizinischen Zentrum e.V.
1
Ethnomedizinisches Zentrum e.V.
1
Fegert, J.M.
1
Flüchtlingshilfe München e.V.
1
Frings, D.
1
Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer
1
Gruber, F.
1
GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung
1
Heiligensetzer C.
1
IPPNW
1
juris GmbH
1
K. Kulik and U.Binder
1
Kassenärztliche Bundesvereinigung
1
Katholische Hochschule NRW KatHo
1
Katrin Oberndörfer
1
Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ e.V.
1
Kunze, K.
1
Landesärztekammer Baden-Württemberg
1
Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW (lögd)
1
Landesminsiterium Rheinland-Pfalz
1
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V
1
Landratsamt Main- Spessart
1
Lebenshilfe Berlin
1
M. Scharz und B. Kleinmann
1
Medica Mondiale
1
Menschenkind, HVD, et al.
1
Müller, O
1
Nagham Soda
1
Nationales Zentrum Frühe Hilfen
1
Paritätischer Wolfahrtsverband Niedersachsen e.V.
1
Queermed Deutschland
1
Razum O
1
Rhön-Klinikum
1
RISK
1
Rüppel, T.
1
S. Berrut de Berrut
1
Sara Grzybek
1
Sächsiche Landeskammer
1
Staatsministerium Baden-Württemberg
1
Stadt Ravensburg
1
Stiftung Eine Chance für Kinder
1
Stop Mutilation e.V.
1
TAVIR
1
Terres de Femmes, Plan International
1
Terres des Femmes
1
UNHCR
1
VENRO-AG Gesundheit
1
Welt-Sichten
1
Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
1
World Health Organization (WHO)
1
Yakmanesh, N. et al.
1
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (zhaw)
1
Publication Years
Category
Women & Child Health
7
Countries
1
Toolboxes
Refugee
69
Global Health Education
4
Conflict
1
Mental Health
1
Health Financing Toolbox
1
Die Gesundheitskonferenz in Alma-Ata definierte 1978 Gesundheit als Menschenrecht. Man setzte auf Teilhabe und Basisgesundheitsdienste. Nun wird das Konzept wiederbelebt.
Krank und ohne medizinische Versorgung in Deutschland Der Ärzte der Welt-Gesundheitsreport 2020 beleuchtet Barrieren beim Zugang zu medizinischen Leistungen von Menschen, die von Armut oder prekären Lebens- und Wohnverhältnissen betroffen sind. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Situation von S... more
Die vorliegenden Empfehlungen richten sich an alle Akteure, die mit der Unter-bringung geflüchteter Familien befasst sind, sowie an politische Entscheidungs-träger. Es ist dem Deutschen Verein ein Anliegen, sowohl die für die jeweilige Un-terbringungsform zuständigen Aufsich... more
Mit kinderfreundlichen Orten und Angeboten werden Räume und Beziehungsangebote geschaffen, in denen Kinder einfach wieder Kinder sein können. Im internationalen Kontext ist die Einrichtung von Child Friendly Spaces in Kriegs- und Krisenregionen fest etabliert. In einkommensstarken Ländern gibt es... more
Die Erfahrung zeigt, dass sexülle und geschlechtsspezifische Gewalt vorallem dort ein verbreitetes Phänomen ist, wo die Menschenrechte generellmissachtet werden. Sexülle und geschlechtsspezifische Gewalt ist zweifellos an sich eine Menschenrechtsverletzung. Fraün und Kinder, die dem Risiko, Opfe... more
Das vorliegende Policy Paper zeigt die Erfahrungen der spezialisierten Fachberatungsstellen für Betroffene von Menschenhandel - die im Bundesweiten Koordinierungskreis gegen Menschenhandel vernetzt sind - im Kontext von Flucht auf und schildert die aktuelle Situation in Deutschland aus Sicht der Fa... more
Das vorliegende Dossier fasst die wesentlichen Erkenntnisse und den aktuellen Wissensstand des Projekts „Flucht & Menschenhandel“ zusammen und möchte auf bestehende Leerstellen innerhalb der Schutz- und Unterstützungsstruktur für geflüchtete Fraün und Minderjährige, die von Menschenhandel ... more
Der Kinderrechte-Check richtet sich primär an Mitarbeiter*innen der Verwaltung, die für die Qualitätsaufsicht der Unterkünfte verantwortlich sind und Betreiber, Leitung und Mitarbeiter*innen von Unterkünften. Auch für politische Entscheidungsträger ist der Kinderrechte-Check von Interesse, da... more
Zur Messung von Kinderrechten in Unterkünften für geflüchtete Menschen in Deutschland
Studie zur Situation von Kindern und Jugendlichen in Flüchtlingsunterkünften in Deutschland
Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) hat am 11.11.2020 eine Studie zur Identifizierung besonderer Schutzbedürftigkeit bei Geflüchteten in Deutschland veröffentlicht. Darin wird auf Basis einer Auswertung der bisher in Deutsch... more
Eine Informationsschrift für Ärztinnen und Ärzte, Beraterinnen und Berater unter Verwendung von Information der WHO
Leitfaden für pädagogische Fachkräfte
FGM = Female Genital Mutilation
Der Krieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine hat Leid und Verwüstung in einem in der Europäischen Region der WHO seit Jahrzehnten nicht gekannten Ausmaß verursacht. In der Ukraine spielt sich eine sich rasch entwickelnde humanitäre und Flüchtlingskrise ab, deren geopolitische und wirt... more
Diskriminierungssensibler Umgang mit Patient*innen ermöglicht allen Menschen gesundheitliche Hilfe aufzusuchen. Im Gesundheitssystem gibt es Menschen, die weniger sichtbar sind als andere. Damit sich Ärzt*innen, Therapeut*innen, Pflegende und andere im Gesundheitssystem Tätige stärker mit indiv... more

Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz; juris GmbH (1993) CC2
Stand: Neugefasst durch Bek. v. 5.8.1997 I 2022; Zuletzt geändert durch Art. 3 G v. 23.12.2014 I 2439. Zum Thema Gesundheit siehe insbesondere §4 Leistungen und §6 Sonstige Leistungen!
Kommentar zum Asylbewerberleistungsgesetz AsylbLG (kurze Version).
Ce manuel contient des informations et des conseils pratiques pour le conseil aux migrantes. Il donne des indications comment l’accès aux prestations des centres de santé sexuelle peut être facilité pour cette population et où trouver de la documentation multilingue.