Search database
LIST OPTIONS
Filter
74
Filtered Results: 74
Text search: Gewaltschutz
Featured
Language
Document type
Guidelines
26
Studies & Reports
23
No document type
8
Brochures
6
Fact sheets
4
Manuals
2
Training Material
2
Situation Updates
1
Resource Platforms
1
Strategic & Response Plan
1
Countries / Regions
Germany
60
Switzerland
1
Austria
1
Authors & Publishers
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF
7
Save the Children
5
Plan International
4
Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK)
3
UNICEF
3
AWO
2
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
2
bff e.V., Frauenhauskoordinierung e.V.
2
Bodenz, A.
2
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V
2
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. (BAfF e.V.)
2
Deutsches Institut für Menschenrechte
2
Ethno-Medizinisches Zentrum e. V.
2
Frauenhauskoordinierung e.V.
2
KOK e.V.
2
medical mondiale e.V.
2
A. Träbert
1
Alva Träbert
1
Amnesty International
1
Asylmagazin
1
Bahar Oghalai
1
BAMF
1
Bayerisches Staatsministerium der Justiz
1
Bekyol, Y.
1
BMFSFJ, Unicef
1
Bodenez, A.
1
Bodenz, Anna
1
Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF)
1
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF
1
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
1
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
1
Bundesministerium für Familie
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.)
1
Der Paritätische Gesamtverband
1
Der Paritätische Gesamtverband e.V.
1
Deutsche Institut für Menschenrechte
1
Deutscher Caritasverband e.V.
1
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
1
DeZIM Institut
1
DFK
1
Dörr P.
1
Dr. I. Lennertz
1
Dr. U. Horacek
1
Dr. Wolgang Bautz
1
DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V
1
Dt. Caritasverband, et al.
1
Dt. Institut für Menschenrechte
1
et al.
1
Ethno-Medizinischen-Zentrum und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
1
Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.
1
European Migration Network
1
FAU
1
Flory, L.
1
Flüchtlingsrat Thüringen e.V. und BumF e.V.
1
Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl
1
Gerald Muß
1
Grote, J.
1
Hamburger Runder Tisch gegen weibliche Genitalverstümmelung
1
Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
1
Land Niedersachsen, Landespräventionsrat
1
Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW (lögd)
1
Leisenheimer, M.
1
LSVD
1
MiMi - Mit Migranten für Migranten
1
Paula Hoffmeyer-Zlotnik
1
PlanB Ruhr e.V.
1
Prof. Dr. P. Bendel
1
Rabe, H.
1
Rude, B.
1
S. Berrut de Berrut
1
Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR)
1
Save the Children e.V.
1
Shehab, F.
1
Tangermann, J.
1
UBSKM, DJI
1
UN Children's Fund UNICEF
1
UNHCR
1
Worb, S. und T. Baraulina
1
Yakmanesh, N. et al.
1
Publication Years
Category
Countries
3
Women & Child Health
2
Toolboxes
Refugee
71
Mental Health
2
COVID-19
2
Conflict
1
Seit über einem Jahr hat die Corona-Pandemie große Veränderungen für alle Menschen in nahezu jedem Lebensbereich herbeigeführt. Geflüchtete in (Erst-) Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften sind in besonderem Maße von der Pandemie betroffen, da die vorgefundenen Wohnbedingungen ... more
Hinweise für die Arbeit mit von häuslicher Gewalt betroffenen Migrantinnen
Das Forschungszentrum des BAMF untersuchte im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat, inwieweit die konzeptionelle Idee der AnkER-Einrichtungen und funktionsgleichen Einrichtungen, alle beteiligten Akteure unter einem Dach zu vereinen, in den unterschiedlichen Phasen der Asyl... more
Geflüchtete, die in Deutschland Schutz suchen, werden derzeit wieder vermehrt in sogenannten Notunterkünften untergebracht. Häufig sind dies Gebäude, die eigentlich für andere Zwecke gedacht sind. Von Mindeststandards in der Unterbringung geflüchteter Menschen sind diese weit entfernt: Kinder... more
Hier erhalten Sie einen Bericht zur Asylgeschäftsstatistik des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Er wird monatlich aktualisiert und enthält Informationen zu den gestellten Asylanträgen, den Entscheidungen sowie aktuellen Entwicklungen im Asylbereich.
Das Papier gibt einen Übersicht zu Anzahl und Zusammensetzung von Geflüchteten in Deutschland, zu Asylanträgen, Herkunftsländern, Schutzquoten, der Aufenthaltsbeendigung und Regeln des Asylverfahrens sowie dem Zugang zu Bildung und Arbeit für Geflüchtete in Deutschland
ifo Schnelldienst, 2020, 73, Nr. 12, 46-57 Der Artikel zeigt, dass diskriminierende Strukturen und die besondere Schutzbedürftigkeit von geflüchteten Kindern durch das Auftreten von Covid-19 verstärkt werden. Geflüchtete Kinder verfügen über weniger digitale Ausstattung, teilweise werden si... more
Die vorliegenden Empfehlungen richten sich an alle Akteure, die mit der Unter-bringung geflüchteter Familien befasst sind, sowie an politische Entscheidungs-träger. Es ist dem Deutschen Verein ein Anliegen, sowohl die für die jeweilige Un-terbringungsform zuständigen Aufsich... more
Die vorliegende Publikation ist auf Grundlage der jahrelangen fachlichen Expertise und Praxiserfahrungen des Paritätischen und seiner Mitgliedsorganisationen sowie der Perspektiven und Rückmeldungen geflüchteter Fraün entstanden. Ausgehend von einem Überblick über die Lebensbedingungen und akt... more
Coronavirus – wir informieren in mehreren Sprachen Die Informationen werden laufend erweitert und aktualisiert.
Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) hat am 11.11.2020 eine Studie zur Identifizierung besonderer Schutzbedürftigkeit bei Geflüchteten in Deutschland veröffentlicht. Darin wird auf Basis einer Auswertung der bisher in Deutsch... more
Arbeit der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ): Dort soll ein sicherer Raum für Geflüchtete geschaffen werden, damit sie über ihre Erlebnisse und Erfahrungen sprechen und psychosoziale Beratung und Unterstützung erhalten können. Auf der Basis eines menschenrechtlichen... more
Lücken schließen – Angebote ergänzen Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit hat eine Handreichung zur Gesundheitsförderung mit Geflüchteten veröffentlicht. Die Broschüre führt in das Thema ein und formuliert grundlegende Handlungsoptionen. Ergänzt wird die Veröffentli... more
Die durch den Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration der FAU durchgeführte Studie untersucht Themengebiete rund um Migration und Integration in Deutschland. Auf Grundlage einer umfassenden Desktop-Recherche sowie anhand eines Scenario-Buildings entwarf die Studie mit einem interdiszipl... more
Handreichung. Möglichkeiten interdisziplinärer Fallzusammenarbeit Die Fachveröffentlichung (PDF, 1,8 MB) richtet sich insbesondere an Fachkräfte in den Unterstützungssystemen Opferschutz (Schutz- und Beratungseinrichtungen), Schule, Kinder- und Jugendhilfe, Polizei, Staatsanwaltschaft, Gesund... more
Es fasst in kompakter und praxistauglicher Art und Weise die Erfahrungen und Impulse aus dem ersten Projektjahr zusammen. Sie gibt wertvolle Handlungsempfehlungen für die Praxis der Sprachmittlung im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte. Sie richtet sich als Leitfaden direk... more

Deutsche und fremdsprachige Informationsmaterialien zur Gesundheit von Mutter und Kind

Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW (lögd) (2007) C1
Eine Arbeitshilfe für Multiplikatoren. Fremdsprachige Informationsmaterialien können die Vermittlung von Informationen erleichtern. Durch diese aktuelle Zusammenstellung liegt eine Arbeitshilfe vor, die den Zugang zu Informationsmaterialien aus dem Bereich der Gesundheit von Mutter und Kind erle... more
Nice multilingual information brochure for refugee women arriving in Germany/Bremen. Includes Information on: - Learn German - Education & Employment - Healthcare & Pregnancy - Protection against Violence - Asylum for Women - Conversation and Contacts in the City All chapters are translated i... more
Guidelines for the development and implementation of institution-specific protection concepts
Die Erfahrung zeigt, dass sexülle und geschlechtsspezifische Gewalt vorallem dort ein verbreitetes Phänomen ist, wo die Menschenrechte generellmissachtet werden. Sexülle und geschlechtsspezifische Gewalt ist zweifellos an sich eine Menschenrechtsverletzung. Fraün und Kinder, die dem Risiko, Opfe... more