Search database
LIST OPTIONS
Filter
68
Filtered Results: 68
Text search: Deutsche Diabetes Hilfe
Featured
Language
Document type
No document type
32
Studies & Reports
14
Fact sheets
8
Guidelines
7
Manuals
3
Brochures
2
Strategic & Response Plan
2
Countries / Regions
Germany
33
Switzerland
3
Western and Central Europe
2
Global
1
Authors & Publishers
Deutsche Diabetes Hilfe
4
Ärzte der Welt
2
Bundesministerium für Gesundheit
2
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
2
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V.
2
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.
2
Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.
2
Ethnomedizinisches Zentrum e.V.
2
Kassenärztliche Bundesvereinigung
2
Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW (lögd)
2
Robert-Koch-Institut RKI
2
Schweizerisches Rotes Kreuz
2
Standpunkt e.V.
2
Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte
2
Alexianer Sachsen-Anhalt GmbH
1
and K. Kahl
1
and Y. Bilgin
1
AWMF
1
AWO
1
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
1
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
1
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Bundeskanzleramt
1
Blankenfeld H., H. Kaduszkiewicz, M. M. Kochen et al.
1
Budde, H.
1
Bundesamt für Gesundheit, Schweizerisches Rotes Kreuz
1
Bundesministerium f&uuml
1
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
1
Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)
1
Christa Hanetseder
1
Classen, Georg
1
Deutsche AIDS-Hilfe e.V.
1
Deutsche Leberstiftung
1
Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V.
1
Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) in Zusammenarbeit mit der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG) und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
1
DeZIM Institut
1
Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus
1
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
1
et al.
1
Ethno-Medizinischen Zentrum e.V.
1
Ethno-Medizinisches Zentrum e. V.
1
Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein
1
Frings, D.
1
Fritsche, A.
1
G.A.Williams, G. Scarpetti, et al.
1
German Diabetes Association (DDG)
1
Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer
1
Gölz, S.
1
Haak, T.
1
Harding-Zentrum für Risikokompetenz
1
Institut für Gesundheits-System-Forschung GmbH
1
Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen
1
IPPNW
1
Jürg Barben, Christoph Berger, Erik C. Böttger, et al.
1
K. Lindner
1
K. Zok, and F. Faulbaum
1
Knipper, M.
1
Kommission für Volkswirtschaft und Gesundheit
1
Konrad-Adenauer-Stiftung
1
Kurz, A.
1
Langenscheidt
1
Lau, T.
1
Lungenliga Schweiz, Bundesamt für Gesundheit
1
Maria Droste, Dr. Ali Kemal Gün, Hedwig Kiefer, et al.
1
MHD Eyad Rajab
1
MIDEM
1
N. Schönfeld, W. Haas, E. Richter et al.
1
Nagham Soda
1
Oxfam
1
Prof. Dr. rer. nat. Gerd Glaeske Dr. med. Rüdiger Holzbach
1
r Bildung und Forschung
1
R. Gaßmann
1
Razum, O., V. Penning, A. Mohsenpour, et al.
1
Rhön-Klinikum
1
Robert Koch Institut
1
Robert-Koch-Instiut RKI
1
Roche Diagnostics
1
Schröder, H.
1
Susanne Bartig
1
Susanne Habetha, Sabrina Bleich, Christoph Sievers, Ursula Marschall, Jörg Weidenhammer, Jörg M. Fegert
1
Szenenwechsel
1
Umweltbundesamt
1
Universität Witten
1
VENRO-AG Gesundheit
1
Welt-Sichten
1
Wissenschaftliches Institut der AOK
1
World Health Organization WHO, Regional Office of Europe
1
Publication Years
Category
Countries
7
Public Health
3
Clinical Guidelines
1
Toolboxes
Refugee
41
Mental Health
8
Global Health Education
8
COVID-19
5
TB
3
Planetary Health
3
Conflict
1
Caregiver
1
Health Financing Toolbox
1
NCDs
1

Gesundheit braucht Politik. Global Health

Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (2017) C2
Krank und ohne medizinische Versorgung in Deutschland Der Ärzte der Welt-Gesundheitsreport 2020 beleuchtet Barrieren beim Zugang zu medizinischen Leistungen von Menschen, die von Armut oder prekären Lebens- und Wohnverhältnissen betroffen sind. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Situation von S... more
Eine Leitlinie “Long-/Post-COVID-Syndrom" für Betroffene, Angehörige, nahestehende und pflegende Personen, die sich auf eine ärztliche Leitlinie stützt („S1-Leitlinie Long-/Post-COVID“ der AWMF; Registernummer 020 - 027) Erste Ausgabe September 2021
Health is essential in order to be able to lead a fulfilled and happy life. Health is not only a fundamental human right and one of the most valuable possessions any individual can have, it is also an essential prerequisite for social, economic and political development and stability. Health can onl... more
Patienteninformation
Demenz ist eine Krankheit, die Persönlichkeit und Verhalten eines Menschen grundlegend verändert. Angehörige von Demenzkranken fühlen sich oft alleine gelassen. Migrantinnen und Migranten kann diese Erkrankung in einem noch stärkeren Ausmass treffen, wenn sie mit dem schweizerischen Gesundheits... more
Epidemiologisches Bulletin; 22. August 2016 / Nr. 33 ;DOI 10.17886/EpiBull-2016-050
Rund drei Viertel der in Deutschland lebenden Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan sind nach Gewalterlebnissen traumatisiert.
4. Version 06/2005
Das Heft bietet eine Fülle von Informationen und enthält wertvolle Tipps zum kultursensiblen Umgang

Zugang zum Gesundheitssystem für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger, Angehörige des EWR und der Schweiz

Frings, D. Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration; Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus; Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer (2021) C2
In der Europäischen Union (EU) leben über 500 Millionen Menschen. Die Sicherstellung der Gesundheits- versorgung für diese Menschen entspricht einem der wichtigsten sozialen Grund- und Menschenrechte. Auf die Gewährleistung haben sich die Staaten Europas in der Europäischen Sozialcharta des Eu... more
Diese Faktenboxen sollen Ihnen helfen, Nutzen und Schaden einer Schutzimpfung gegen COVID-19 abzuwägen. Die Informationen und Zahlen stellen keine endgültige Bewertung dar. Sie basieren auf den derzeit besten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Dieser Bericht enthält eine neue Strategie für Investitionen in die Gesundheit als Beitrag zur Wirtschaftsentwicklung, vor allem in den ärmsten Ländern der Welt, auf der Grundlage einer neuen globalen Partnerschaft zwischen sich entwickelnden und entwickelten Ländern. Zügiges und mutiges Hande... more

Das kultursensible Krankenhaus

Maria Droste, Dr. Ali Kemal Gün, Hedwig Kiefer, et al. Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Bundeskanzleramt (2021) CC
Ansaätze zur interkulturellen Öffnung. Die von der Bundesbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration herausgegebene Publikation „Das kultursensible Krankenhaus“ liegt nun in einer vollständig aktualisierten und überarbeiteten Fassung vor und kann kostenfrei heruntergeladen und ... more
In diesem Bericht werden Ergebnisse der Untersuchung zur gesundheitlichen Lage und die Auswirkungen im Bezirk Berlin Neukölln zusammengefasst. Er zeigt, wie sprachliche Probleme, kulturelle Unsicherheiten und mangelnde Orientierung zu einer Barriere in der gesundheitlichen Versorgung werden können... more
Viele der derzeit in Deutschland lebenden Älteren mit Migrationsgeschichte sind im Zielland ihrer Migration unter spezifischen Bedingungen, die mit dem Migrations- und Integrationsprozess einhergehen können, älter geworden. Allerdings ist bislang wenig über diese Gruppe bekannt. Wie wirkt sich d... more
Wie die Corona-Pandemie soziale Ungleichheit verschärft und warum wir unsere Wirtschaft gerechter gestalten müssen
Seit über einem Jahr hat die Corona-Pandemie große Veränderungen für alle Menschen in nahezu jedem Lebensbereich herbeigeführt. Geflüchtete in (Erst-) Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften sind in besonderem Maße von der Pandemie betroffen, da die vorgefundenen Wohnbedingungen ... more
Where must I go if I feel unwell or have had an accident? Is medical treatment free in Switzerland or must I pay for it? What should I do in an emergency? What types of insurance do I need? How can I protect myself from illness? Where can I find health information in my own language? The Health Guid... more

Gesundheit braucht Politik. Sonderausgabe Soziale Determinanten von Gesundheit

Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (2015) C1
Accessed 4 March 2019.