Search database
Filter
65
Text search: Bluthochdruck
Featured
Language
Document type
No document type
19
Studies & Reports
16
Resource Platforms
9
Guidelines
8
Training Material
4
Fact sheets
4
Manuals
1
Brochures
1
Dashboards/Maps
1
Situation Updates
1
Strategic & Response Plan
1
Countries / Regions
Germany
15
India
2
Global
2
Ethiopia
1
Switzerland
1
South–East Asia Region
1
Western and Central Europe
1
Africa
1
Eastern Europe
1
North America
1
Authors & Publishers
Setzer Verlag
10
World Health Organization WHO
6
TipDoc
5
et al.
4
Heiligensetzer, C.
3
India Hypertension Control Initiative
2
National Library of Medicine
2
Southern African Hypertension Society
2
World Health Organization (WHO)
2
ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände
1
Abebe, B.
1
Abera, M.
1
Alexianer Sachsen-Anhalt GmbH
1
American Heart Association
1
Amodeo, C. et al.
1
and C. Hoffmann
1
Antidiskirminierungsstelle des Bundes
1
AWMF
1
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
1
Bild und Sprache e.V.
1
Blood Pressure Association UK
1
Borgeson, J. R.
1
Bulletin of the World Health Organization
1
Bundesamt für Gesundheit, Schweizerisches Rotes Kreuz
1
Bundesarbeitsgruppe Gesundheit
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V.
1
Caixeta, R.
1
Collins, T.E.
1
Datta, B.K.
1
Dattani, S.
1
Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V.
1
E.Schuler
1
Epidemiologisches Bulletin
1
Ethiopian Journal of Health Development
1
Global Heart
1
Hambleton, I. R.
1
Harrison, V.
1
Health Department: Republic of South Africa
1
Heiligensetzer C.
1
Heiligensetzer, Buchfink, Herschlein, Huber, Schaffert, Zink
1
Husain, M.J.
1
Indian Hypertension Control Initiative (IHCI)
1
Institut für Gesundheits-System-Forschung GmbH
1
Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen
1
IPPNW
1
Jemoon, P.
1
Jeyaseelan, S.M.
1
Jiyan Foundation for Human Rights
1
Journal of the American Heart Association
1
K. Lindner
1
K. Tolksdorf
1
Kamps, B.S.
1
Kohler, S.
1
Kommission für Volkswirtschaft und Gesundheit
1
Kostova, D. et al.
1
Kurz, A.
1
Lenfant, C.
1
MedlinePlus
1
MHD Eyad Rajab
1
MIDEM
1
Minister of Health and Family Welfare Government of India
1
N.Paul, T. Bärnighausen, P. Geldsetzer
1
Nagham Soda
1
National Health Mission
1
Nugent, R.
1
Oxfam
1
Pan American Health Organization PAHO
1
Regierung Unterfranken
1
Rhön-Klinikum
1
Richardson, C.R.
1
Ritchie, H. et al.
1
Robert Koch Institut (RKI)
1
S. Buda
1
Safiye Buchfink, et al.
1
Safiye Buchfink, et al.,
1
Samborska, V.
1
Sächsiche Landeskammer
1
Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Gesundheit
1
Sena, L.
1
Séverin, T.
1
Susanne Habetha, Sabrina Bleich, Christoph Sievers, Ursula Marschall, Jörg Weidenhammer, Jörg M. Fegert
1
Szenenwechsel
1
The British Medical Journal (BMJ)
1
the Global Change Data Lab
1
The Lance Regional Health America
1
the National Institute for Health and Care Excellence (NICE)
1
Universität Witten
1
Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte
1
Webb, D.
1
Publication Years
Category
Public Health
12
Capacity Building
7
Countries
6
Clinical Guidelines
2
Toolboxes
Refugee
26
NCDs
26
Global Health Education
4
COVID-19
4
Mental Health
3
Planetary Health
2
Health Financing Toolbox
1

tıp doc Anamneseboegen. Farsi

Setzer Verlag Setzer Verlag (2016) CC
Die Anamneseboegen stehen zum kostenfreien Download bereit: Albanisch, Amharisch, Arabisch, Bulgarisch, Chinesisch, Englisch, Farsi, Franzoesisch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Kurdisch, Paschtu, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumaenisch, Russisch, Serbisch, Somali, Spanisch, Tigrinya ... more

tıp doc Anamneseboegen. English

TipDoc Setzer Verlag (2016) CC
Die Anamneseboegen stehen zum kostenfreien Download bereit: Albanisch, Amharisch, Arabisch, Bulgarisch, Chinesisch, Englisch, Farsi, Franzoesisch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Kurdisch, Paschtu, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumaenisch, Russisch, Serbisch, Somali, Spanisch, Tigrinya, ... more

Tip Doc Anamnesebogen Gynäkologie. Farsi Version

TipDoc Setzer Verlag (2016) C1
Erleichtert durch die Übersetzung der relevantesten Fragen die Erstanamnese einer fremdsprachigen Patientin durch den Gynäkologen/ die Gynäkologin.
Die Broschüre erläutert kurz und knapp, wie die Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden in Deutschland erfolgt, wann man einen Behandlungsschein benötigt, was in einem Notfall zu tun ist oder wie Schwangere versorgt werden. Gleichzeitig weist sie auf wichtige Gegebenheiten, wie die Untersuchung v ... more

Patienteninformation - Diabetes und Augen

Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) (2013) C1
Für die Versionen in Arabisch, Russisch, Französisch, Spanisch, Türkish and Englisch siehe http://www.patienten-information.de/kurzinformationen/diabetes/diabetes-und-augen
Informationen für Migranten. Wie funktionieren deutsche Apotheken und wie bekommen Patienten Medikamente? Was ist der Unterschied zwischen verschreibungspflichtigen und apothekenpflichtigen Arzneimitteln? Was kosten Medikamente? Zu diesen und weiteren grundlegenden Fragen hat die ABDA – Bundesver ... more
Aktuelle Themen und perspektiven für eine gesundheitsfördernde stadtentwicklungWeltweit nimmt die Urbanisierung zu: Inzwischen lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, in Europa sind es deutlich mehr als 70% der Bevölkerung (WHO, 2010a). Aufgrund die ... more
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2020 Online vorab: 27. März 2020 Epid Bull 2020;14:3 – 9 | DOI 10.25646/6601
Arbeitsblätter mit Bildern in 10 Sprachen. Inhalt: Gesundheitsheft; Mehrsprachiges Einladungsschreiben an die Asylbewerber; Impfberatung; Hygiene, Toilettenbenutzung

Gesundheitswegweiser Schweiz, 4. komplett überarbeitete Auflage (Deutsche Version)

Katja Navarra Bundesamt für Gesundheit, Schweizerisches Rotes Kreuz (2017) C1
Der Gesundheitsratgeber hilft Personen, insbesondere Migrantinnen und Migranten sich im komplexen schweizerischen Gesundheitswesen zurechtzufinden. Der neue Gesundheitswegweiser bietet umfassende und leicht verständliche Informationen rund um das Thema Gesundheit in der Schweiz. Der Wegweiser ist ... more
(für Asylsuchende, Geflüchtete und Anerkannte). Handreichung zum Infektionsschutz in Einrichtungen zur gemein-schaftlichen Unterbringung (EgU) von Asylbewerbern Stand März 2022
Ziel ist es, die Sprachbarriere zwischen Schwangeren arabischer Herkunft und Hebammen, Gynäkologen und Kinderärzten zu überwinden. Der Inhalt wurde aus arabischer und deutscher Fachliteratur entnommen und auf seine Richtigkeit geprueft. Um die Verständlichkeit zu verbessern, wurde bewusst eine e ... more
Ein Ratgeber für Geflüchtete und Neuzugewanderte. Alle Menschen sind geschützt davor, aus rassistischen Gründen, wegen ihrer ethnischen Herkunft, ihres Geschlechts, einer Behinderung, der Religion, des Glaubens oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexüllen Orientierung diskriminiert zu ... more
Die Zahlen aus dem Versorgungsbericht der BAfF zeigen, dass die Angebote der spezialisierten Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ) stärker nachgefragt werden denn je. Es konnten zwar über 21.000 Klient*innen versorgt werden – doppelt so viele wie noch 5 Jahre zuvor. Da s ... more
Mit dieser Broschüre möchten wir die Erfahrungen unserer KlientInnen einem breiteren Publikum zugänglich machen. Allzu häufig wird Unrecht im Irak mit dem Mantel des Schweigens bedeckt, und bis heute halten Menschenrechtsverletzungen in diesem Land an. Umso wichtiger ist es, diese sichtbar und ... more

Gesundheit braucht Politik. Sonderausgabe Soziale Determinanten von Gesundheit

Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (2015) C1
Accessed 4 March 2019.
In diesem Bericht werden Ergebnisse der Untersuchung zur gesundheitlichen Lage und die Auswirkungen im Bezirk Berlin Neukölln zusammengefasst. Er zeigt, wie sprachliche Probleme, kulturelle Unsicherheiten und mangelnde Orientierung zu einer Barriere in der gesundheitlichen Versorgung werden können ... more
Wie die Corona-Pandemie soziale Ungleichheit verschärft und warum wir unsere Wirtschaft gerechter gestalten müssen