Wheelchair Service Training Package - Basic level | The main purpose of the training package is to develop the minimum skills and knowledge required by personnel involved in wheelchair service delivery. An important aim of the training package is to get it integrated into the regular paramedical/reh...abilitation training programs such as physiotherapy, occupational therapy, prosthetics and orthotics, rehabilitation nursing. Towards this, WHO is posting the whole training package in the Website for the training institutes and wheelchair service providers. The easiest way to make use of the training package is to download the complete package (requires 3 GB space).
more
The purpose of the Participant’s Workbook is to develop the skills and knowledge of personnel involved in wheelchair service delivery. The Participant’s Workbook contains exercises which will help to test and develop participants’ knowledge and skills. The Participant’s Workbook contains mat...erial from lectures, slide presentations and the reference manual; it is intended that the participants will keep their copy of the workbook for future reference, if needed.
more
In eastern and southern Africa
#EndAdolescentAIDS
July 2018
- A global call to action
- Case studies
- Blogs
- Next steps
Le document Supervision de soutien pendant la COVID-19 s'adresse aux Sociétés nationales de la Croix-Rouge et du Croissant-Rouge. Il est conçu pour leur fournir des conseils pour offrir une supervision de soutien aux volontaires pendant la COVID-19.
Supervisión de apoyo durante la COVID-19 está dirigido a las Sociedades Nacionales de la Cruz Roja y de la Media Luna Roja con el objeto de proporcionar orientaciones sobre cómo ofrecer supervisión de apoyo al voluntariado durante la COVID-19.
Lancet Planet Health 2021; 5: e415–25
This codebook outlines the set of TUFF procedures that have been developed, tested, refined, and implemented by AidData staff and affiliated faculty at the College of William & Mary. We initially employed these methods to achieve a specific objective: documenting the known universe of officially fin...anced Chinese projects in Africa (Strange et al. 2013, 2017). We have since then employed these methods to track Chinese official finance to five major world regions: Africa, the Middle East, Asia and the Pacific, Latin America and the Caribbean, and Central and Eastern Europe (Dreher et al. 2017). Additionally, other social scientists have adapted and applied the TUFF methodology to identify grants and loans from Gulf Cooperation Council (GCC) members (Minor et al. 2014), under-reported humanitarian assistance flows from traditional and non-traditional sources (Ghose 2017), foreign direct investment from Western and non-Western sources (Bunte et al. 2017), and pre-2000 foreign aid flows from China (Morgan and Zheng 2017). However, this codebook focuses specifically on TUFF data collection and quality assurance procedures to track Chinese official finance between 2000 and 2014.
more
In 2015, the United Nations set important targets to reduce premature
cardiovascular disease (CVD) deaths by 33% by 2030. Africa disproportionately
bears the brunt of CVD burden and has one of the highest risks of dying
from non-communicable diseases (NCDs) worldwide. There is currently
an epide...miological transition on the continent, where NCDs is projected
to outpace communicable diseases within the current decade. Unchecked
increases in CVD risk factors have contributed to the growing burden of three
major CVDs—hypertension, cardiomyopathies, and atherosclerotic diseasesleading to devastating rates of stroke and heart failure. The highest age
standardized disability-adjusted life years (DALYs) due to hypertensive heart
disease (HHD) were recorded in Africa. The contributory causes of heart failure
are changing—whilst HHD and cardiomyopathies still dominate, ischemic
heart disease is rapidly becoming a significant contributor, whilst rheumatic
heart disease (RHD) has shown a gradual decline. In a continent where health
systems are traditionally geared toward addressing communicable diseases,
several gaps exist to adequately meet the growing demand imposed by CVDs.
Among these, high-quality research to inform interventions, underfunded
health systems with high out-of-pocket costs, limited accessibility and
affordability of essential medicines, CVD preventive services, and skill
shortages. Overall, the African continent progress toward a third reduction
in premature mortality come 2030 is lagging behind. More can be done in
the arena of effective policy implementation for risk factor reduction and
CVD prevention, increasing health financing and focusing on strengthening
primary health care services for prevention and treatment of CVDs, whilst
ensuring availability and affordability of quality medicines. Further, investing
in systematic country data collection and research outputs will improve the accuracy of the burden of disease data and inform policy adoption on
interventions. This review summarizes the current CVD burden, important
gaps in cardiovascular medicine in Africa, and further highlights priority
areas where efforts could be intensified in the next decade with potential
to improve the current rate of progress toward achieving a 33% reduction
in CVD mortality.
more
Monatsschrift Kinderheilkunde December 2015, Volume 163, Issü 12, pp 1269-1286.
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie, der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit und des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte
Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern zu schaffen ist ein zentrales Anliegen der Weltgemeinschaft. In der
„Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ haben die 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen dies im Jahr
2015 festgelegt. Kern der Agenda 2030 sind 17 Ziele für na...chhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals,
SDG) mit 169 Unterzielen. Geschlechtergerechtigkeit ist dabei ein eigenständiges Ziel mit neun Unterzielen. Hier
und in weiteren neun SDG werden explizit Qürbezüge zu anderen Themen geschaffen.
more
In diesem gemeinsamen Forderungspapier formulieren der Deutsche Behindertenrat (DBR) und der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO)1 Anforderungen an die Fortschreibung der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie im Hinblick auf die Inklusion von Menschen mit Behinderungen
Ein Dossier der VENRO-AG Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Redaktion Welt-sichten
Die Handreichung zeigt, wie die von den Vereinten Nationen in 2015 verabschiedete Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) in den schulischen Unterricht integriert werden kann und leistet zugleich einen Beitrag zur Realisierung der ...in den 17 SDGs festgeschriebenen Zielsetzungen.
more
Eine wachsende Anzahl von Studierenden interessiert sich für Global Health. Bisher mangelt es jedoch an ausreichenden Angeboten zur Verwirklichung von studentischen Global-Health-Forschungsprojekten. Um vor diesem Hintergrund interessierte Studierende auf ihrem Weg zum eigenen Global-Health-Forschu...ngsprojekt zu unterstützen, hat die AG Forschungsplattform der Global Health Alliance-Deutschland (GHA-D), in Kooperation mit weiteren Institutionen, das Handbuch "Forschung mit Weitblick" entwickelt. Neben Hintergrundinformationen und Anregungen zur kritischen Reflexion werden in dem Handbuch eine Auswahl von Forschungsarbeiten mit Global-Health-Bezug sowie erste Schritte zur Umsetzung eines eigenen Forschungsprojekts vorgestellt.
more
Das Papier gibt einen Übersicht zu Anzahl und Zusammensetzung von Geflüchteten in Deutschland, zu Asylanträgen, Herkunftsländern, Schutzquoten, der Aufenthaltsbeendigung und Regeln des Asylverfahrens sowie dem Zugang zu Bildung und Arbeit für Geflüchtete in Deutschland
Arbeit der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ): Dort soll ein sicherer Raum für Geflüchtete geschaffen werden, damit sie über ihre Erlebnisse und Erfahrungen sprechen und psychosoziale Beratung und Unterstützung erhalten können. Auf der Basis eines menschenrechtlichen... Ansatzes soll im Kontakt mit dem Hilfesystem PSZ und seinen Netzwerken zumindest ein Stück weit Gerechtigkeit hergestellt werden. Doch oftmals ist eben dieses Herstellen von Sicherheit und Gerechtigkeit das Problem: Wie kann ein solcher Raum in den PSZ geschaffen werden, wenn in der Gesellschaft zunehmend rassistische und geflüchtetenfeindliche Tendenzen präsent sind? Wenn Geflüchtete und ihre Unterkünfte angegriffen werden? Wie können auch die Mitarbeiter*innen in den Zentren eine rassismus- und diskriminierungskritische Beratungs- und Therapiepraxis ermöglichen, die Machtstrukturen im PSZ und eigene Privilegien und Positionen in der Gesellschaft reflektieren und abbauen?
more
Die Studie untersucht auf Basis von Daten des Mikrozensus sowie des SVR Integrationsbarometers den Stand der Integration von (Spät) Aussiedlerinnen und (Spät)Aussiedlern in Deutschland in zahlreichen Lebensbereichen
Dieses Fachdossier stellt mehrere Facetten des Themas Kinderschutz vor: Was bedeutet es, Kinder vor Gewalt und Vernachlässigung zu schützen?
Welche Gefahren gibt es, wie kann man ihnen begegnen? Und wie kann Kinderschutz wirksam und nachhaltig umgesetzt werden? Wissenschaftler
und Wissenschaftle...rinnen, Fachleute und Projektpartnerinnen und -partner stellen unterschiedliche Aspekte des Themas in Deutschland und anderen
Ländern vor.
more
Die Corona-Pandemie zeigt die Bedeutung, die einem umfassenden Engagement der Bundesregierung im Bereich Globale Gesundheit zukommt. Im Standpunkt legen VENRO und das Aktionsbündnis gegen AIDS dar, wie eine adäquate und qualitativ hochwertige globale Gesundheitsfinanzierung aussehen sollte.