Mapako, Tonderai, Simbarashe Rusakaniko, Maarten J. Postma, Marinus van Hulst, Janet Dzangare, Stellah Ngwende, John Mandisarisa, Ponesai Nyika, David A. Mvere, Owen Mugurungi, and Mufuta Tshimanga
1
Maria Faurholt-Jepsen, Michael Bauer and Lars Vedel Kessing
1
Mark F. Cotton
1
Martin Kayitale Mbonye, Sarah M Burnett, Robert Colebunders, et al.
1
Mauder S.
1
Mauder, S.
1
Mburu, Gitau
1
MEDBOX Team
1
Medecins Sans Frontiers
1
Medical Mission Institute
1
medical mondiale e.V.
1
Medical Principles and Practice
1
Medina-Rincón, G.
1
Menschenkind, HVD, et al.
1
Mensing, M.
1
Merbs, S.
1
Mews, C.
1
Meyfroidt, P.
1
Médecins Sans Frontières (MSF), Stop TB
1
Milligan H., Goodwin K., et al.
1
Ministere de la santé publique et de la population (MSPP), et al. Haiti
1
Ministerio de Salud Pública, Ecuador
1
Ministerio de Salud, Peru
1
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
1
Ministério da Saúde, Secretaria de Atenção Primária à Saúde Brasil
1
Ministry of Health & Family Welfare India
1
Ministry of Health and Social Welfare, National AIDS Control Programme, Tanzania
1
Ministry of Health and Social Welfare, Tanzania
1
Ministry of Health Uganda, WHO Uganda
1
Ministry of Health, Kenya
1
Ministry of Health, Republic of Uganda
1
Misereor, Brot für die Welt, Global Policy Forum GPF
1
Mjelde, Marit
1
Mmbaga, Elia John
1
Mock C. N., Nugent R. et. al.
1
Mock, Charles N.
1
Mohammed, L.
1
Moner-Girona, M.
1
Morbidity and Mortality Weekly Report MMWR
1
Msuya, Sia E., Juma Adinan, and Neema Mosha
1
Mukund Uplekar, Diana Weil, Hannah Monica Dias et al.
1
Mundy, M.
1
Mücke, H.
1
Mücke, H.G. et al.
1
Münchner Forum für Islam
1
N. D. Volkow
1
N. Friedrichs
1
N. G. Kiobi, S. N. Nebere, J. K. Karanja
1
N. González Méndez de Vigo, J. Karpenstein und F. Schmidt
1
N. Nguyen
1
N. Schönfeld, W. Haas, E. Richter et al.
1
N.K. Biritwum
1
N.Paul, T. Bärnighausen, P. Geldsetzer
1
Nagham Soda
1
Nance, N.
1
Nancy G Guerra, Ariel A Williamson, Beatriz Lucas-Molina
1
National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine
1
National Centre for Disease Control
1
National Centre for Disease Control - Delhi
1
National Institute of Environmental Health Sciences
1
National Libary of Medicine
1
Nesheim, Ingrid
1
Netzwerk - Wiener Netzwerk gegen sexuelle Gewalt an Mädchen, Buben und Jugendlichen
1
Neuron Review
1
Norsk institutt for vannforskning (NIVA)
1
NSW Health and University of Western Sydney
1
Nugent, Rachel
1
Nwe Ni Myint et al.
1
O. Razum
1
Obiezue, RN.
1
OECD Publishing
1
Ogden Stephanie et al
1
Ogden, S.
1
Ogden, S., Gallo, K., Davis, S., et al
1
Okoye, CI.
1
ONUSIDA
1
OPSIC
1
Organisation de la Santé Mondiale
1
Organisation mondiale de la Santé
1
Organisation mondiale de la Santé (OMS), Fonds des Nations Unies pour l’enfance (UNICEF)
1
Organización Mundial de la Salud
1
Organização Mundial da Saùde
1
Organização Mundial da Saúde (Américas)
1
Organização Pan-Americana da Saúde
1
Oswald, S. H., Ernst, C., Goldbeck, L.
1
Overseas Development Institute
1
Oxfam Deutschland e.V.
1
Ozioko ,KU.
1
Österreichisches Rotes Kreuz
1
Öztürk, H.
1
P. A. Omungo
1
P. E. Farmer et al.
1
PAHO, WHO
1
Pan American Health Organization (PAHO)
1
Panel on Guidelines for the Prevention and Treatment of Opportunistic Infections in Adults and Adolescents with HIV
1
Panos Institute Southern Africa
1
Patel V, Simon G, Chowdhary N, Kaaya S, Araya R
1
Paul-Ehrlich-Institu PEI
1
Paula Hoffmeyer-Zlotnik
1
Pedrozo e Silva de Azevedo, C.
1
Penning, V.
1
Peter G. Smith, Richard H. Morrow, and David A. Ross
1
Philippine Society for Microbiology and Infectious Diseases
1
Piernas C.
1
PLOS Global Public Health
1
PLoS Med
1
PMC
1
Praveen, D. et al.
1
Prison Department
1
ProAsyl
1
Prof. Dr. rer. nat. Gerd Glaeske Dr. med. Rüdiger Holzbach
1
Projektgruppe „Standards zur Begutachtung psychotraumatisierter Menschen“
1
Prüss-Ustün, A.
1
Psychosoziales Zentrum für Schwule e. V.
1
Pub Med
1
PubMed.gov
1
Putica, B.
1
Qreini, M.
1
Queeramnesty Schweiz
1
r Verbraucherschutz;
1
R. Diel, B. Hauer, R. Loddenkemper, et al.
1
R. H. Remien
1
R.d M. Rapee
1
Rabe, H.
1
Rahul Shidhaye
1
Ravindranath R Tongaonkar, David L Sanders and Andrew N Kingsnorth
BMZ Papier 1
Gesundheit ist nicht nur Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben, sondern auch essenziell für die gesellschaftliche und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung in unseren Partnerländern. Die gegenwärtige COVID-19 Pandemie zeigt, welche Gefahren von Infektionskrankheiten ausge...-hen. Der Erreger der Pandemie SARS-CoV-2 gibt auch einen Hinweis auf die Bedeutung zoono-tischer, also zwischen Tier und Mensch übertragbarer, Krankheiten. Es ist zu erwarten, dass diese Art von Erregern in der Zukunft noch häufiger auftreten wird. Eine wachsende Weltbevölkerung, Klimawandel, steigende Mobilität, Vordringen des Menschen in bisher unberührte Lebensräume, industrielle Landwirtschaft und Nutztierhaltung sind Faktoren, die das Risiko für das Entstehen bzw. für eine schnelle Ausbreitung von Krankheitserregern erhöhenmore
Handlungsempfehlungen für Unterkünfte für geflüchtete Menschen in Niedersachsen.
Im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Projektes "Kinder schützen - Strukturen stärken! Kinderschutzstandards in Unterkünften für geflüchtete Menschen" von Save the Children in Kooperation mit Plan Internati...onal wurden verschiedene Materialien und Arbeitshilfen zur Verankerung des Kinderschutzes gemeinsam mit drei Landesministerien entwickelt.more
Die aktuellen Leitlinien stellen detailliert und umfassend die gesamte wissen-
schaftliche Basis und die daraus abgeleiteten Therapieempfehlungen in elf Einzel-
kapiteln dar. Darunter befinden sich auch allgemeingültige Empfehlungen wie
zum Beispiel zur Ausbildung und zu ethischen Fragestellunge...n am Lebensende.
Um Ihnen einen möglichst schnellen und gleichzeitig umfassenden Überblick zu
ermöglichen, haben wir für Sie in diesem Taschenbuch die wesentlichen Aussagen
aus allen Kapiteln als Kurzfassung zusammengestellt.more
Ziel der Psychiatrieberichterstattung ist eine umfassende und transparente Darstellung der Situation sowie das Aufzeigen von Veränderungsbedarfen der psychiatrischen, psychotherapeutischen, psychosomatischen und psychosozialen Versorgung in Bayern. Ab Seite 59 wird auf die Situation von Menschen mi...t Einwanderungsgeschichte eingegangen. Herausgeber ist das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.more
Die Klimakrise stellt die größte Bedrohung der menschlichen Gesundheit im21. Jahrhundert dar. Die mit ihr
einhergehenden Umweltveränderungen, die unter anderem zu Hitzewellen, Überflutungen und Unterernährung durch
Ernährungsunsicherheit führen, wirken sich bereits heute negativ auf die Ge...sundheit einer großen Anzahl von Menschen aus.more
Die Studie untersucht auf Basis von Daten des Mikrozensus sowie des SVR Integrationsbarometers den Stand der Integration von (Spät) Aussiedlerinnen und (Spät)Aussiedlern in Deutschland in zahlreichen Lebensbereichen
Mohammed, L.; Karato, Y.Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V.
(2022)
C2
Die Versorgung von schutzbedürftigen Geflüchteten ist eine moralische Verpflichtung, der Deutschland nicht gerecht wird.
Wie groß die Bereitschaft in Deutschland ist, Geflüchtete aufzunehmen, hat die Reaktion der Bevölkerung auf die humanitäre Krise, ausgelöst durch den Angriffskrieg
Russla...nds auf die Ukraine, gezeigt. In der Verteidigungs- und Außenpolitik haben
wir einen Paradigmenwechsel gesehen. Notwendig ist ein solcher Paradigmenwechsel
auch bezüglich der Verantwortung gegenüber Überlebenden von Krieg, Folter und
Flucht allgemein.
Gesundheit ist ein Menschenrecht. Doch werden Menschen mit Fluchterfahrung
häufig mit ihren Belastungen alleingelassen, obgleich zahlreiche völkerrechtliche
Übereinkommen Deutschland verpflichten, bei Bedarf eine psychosoziale Beglei-
tung und/oder therapeutische Behandlung bereitzustellenmore
Die Broschüre will HausärztInnen und Angehörige weiterer Berufsgruppen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen für die spezifische gesundheitliche und soziale Problematik von traumatisierten Flüchtlingen sensibilisieren und ihnen Hintergrundwissen vermitteln. Sie bietet eine Übersicht über die v...erschiedenen Formen organisierter Gewalt und ihre Folgen für die Betroffenen. Im Zentrum steht die Bewältigung traumatischer Erfahrungen: Fachpersonen finden umfassende praktische Hinweise für die Behandlung und Betreuung von Folter- und Kriegsopfern.more
Demenz ist eine Krankheit, die Persönlichkeit und Verhalten eines Menschen grundlegend verändert. Angehörige von Demenzkranken fühlen sich oft alleine gelassen. Migrantinnen und Migranten kann diese Erkrankung in einem noch stärkeren Ausmass treffen, wenn sie mit dem schweizerischen Gesundheits...system wenig vertraut sind und wenn Fachpersonen ihre Bedürfnisse zu wenig erkennen und darauf eingehen – sie werden dann «doppelt fremd».more
Die Pflegetipps der Deutschen Palliativstiftung enthalten das Rüstzeug zur Versorgung von pflegebedürftigen Menschen, die an einer nicht heilbaren Krankheit leiden. 16. Auflage
guide for palliative care, available in english, serbian, dutch, croatian, russian, turkish, romanian, slovenian, fren...ch, portugüse, spanish, czech, italian and bilingual german - arabic/polish/english/slovakian/czech/turkish
http://www.palliativstiftung.de/publikationen/die-pflegetipps-palliative-care/more
The WHO Mental Health Gap Action Programme (mhGAP) aims at scaling up mental health services in non-specialized health settings to achieve universal health coverage. The mhGAP operations manual is an integral component of the mhGAP package and supports district health managers and others responsible... for integrating mental and physical health services. The manual offers practical guidance and necessary tools for planning, preparing, implementing, monitoring and evaluating mhGAPmore
Das Unterrichtsmaterial ermöglicht in verschiedenen Modulen die Erforschung der Globalgeschichte von ausgewählten Pflanzen. Es beleuchtet marginalisierte Perspektiven und Geschichten und thematisiert die Entstehung aktueller problematischer und ungerechter Verhältnisse, wie Landraub oder Plantage...nbewirtschaftung. Auch die individüllen Betroffenheiten und Handlungsmöglichkeiten hin zu gerechter Ernährung und Dekolonisierung privat, in der Schule, in der Ausbildung, im (zukünftigen) Beruf und auf weiteren gesellschaftlichen Ebenen können mit den Unterrichtsmodulen thematisiert und diskutiert werden.more
Исследование этого года основано на предыдущем отчете. В нем отслеживается утверждение последних стратегий, руководств и методов в пяти сферах: диагностика и иссл...едование лекарственной устойчивости, режимы лечения лекарственно-чувствительного туберкулеза и туберкулеза с МЛУ, модели лечения и нормативная база.more
Der Praxisleitfaden »Gefluechtete LGBTI-Menschen« soll Asyl- und Migrationsfachpersonen im Umgang mit LGBTI-Asylsuchenden unterstuetzen – das sind Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentitaet, Geschlechtsmerkmale und/oder ihres Geschlechtsausdrucks aus ihrer Heimat ...gefluechtet sind. Diese Asylsuchenden sind besonders verletzlich und auch in der Schweiz leider noch immer mit Diskriminierung konfrontiert. Die Broschuere richtet sich aber auch an Mitarbeitende in den LGBTI-Organisationen, um die Integration der Gefluechteten in die lokalen LGBTI-Communities zu erleichtern, sowie an alle Menschen, die sich fuer dieses Thema interessieren.more