PlosOne December 10, 2014 https://doi.org/10.1371/journal.pone.0111913
Plastic pollution is ubiquitous throughout the marine environment, yet estimates of the global abundance and weight of floating plastics have lacked data, particularly from the Southern Hemisphere and remote regions. Here we re
...
port an estimate of the total number of plastic particles and their weight floating in the world's oceans from 24 expeditions (2007–2013) across all five sub-tropical gyres, costal Australia, Bay of Bengal and the Mediterranean Sea conducting surface net tows (N = 680) and visual survey transects of large plastic debris (N = 891). Using an oceanographic model of floating debris dispersal calibrated by our data, and correcting for wind-driven vertical mixing, we estimate a minimum of 5.25 trillion particles weighing 268,940 tons. When comparing between four size classes, two microplastic <4.75 mm and meso- and macroplastic >4.75 mm, a tremendous loss of microplastics is observed from the sea surface compared to expected rates of fragmentation, suggesting there are mechanisms at play that remove <4.75 mm plastic particles from the ocean surface.
more
Der Globale Fonds (GF) ist ein unverzichtbares Finanzierungsinstrument für die effektive Bekämpfung der drei großen Epidemien Aids, Tuberkulose und Malaria. Zu seinen Grundprinzipien gehören die Ausrichtung auf Wirksamkeit der Präventions- und Behandlungsprogramme, die Einbindung aller wichtige
...
n zivilgesellschaftlichen Akteure und Communitys, der Fokus auf die Umsetzung menschenrechtsbasierter Ansätze, Country Ownership sowie transparente Entscheidungsprozesse einschließlich der Mittelvergabe. 2019 sagte Deutschland für die 6. Wiederauffüllungskonferenz für den Zeitraum bis 2022 eine Milliarde Euro zu. 2020 kamen Sonderzahlungen in Höhe von 150 Mio € für den vom GF eingerichteten Covid-19-Krisenreaktionsmechanismus (Covid-19 RM) zur Eindämmung der Pandemie hinzu, in 2021 nochmals 140 Mio. €. Der Mehrbedarf zur Bewältigung der Covid-19 Pandemie ist jedoch unabhängig vom Bedarf für die Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria zu betrachten. Dieser Mehrbedarf darf nicht über das Kernbudget für die Programme des Globalen Fonds gedeckt werden.
more
Aktualisiert: Debattenorientiertes Unterrichtsmaterial zu Klimaschutz, Klimapolitik und Klimagerechtigkeit zur Weltklimakonferenz 2018, Kohlekommission, Hambacher Wald und IPCC-Klima-Sonderbericht.
Relatório especial do IPCC sobre mudança do clima,
desertificação, degradação da terra, manejo sustentável da
terra, segurança alimentar, e fluxos de gases de efeito estufa
em ecossistemas terrestres
Für viele Städte ist eine klimafreundliche Mobilität eine Herausforderung, der sie sich zunehmend stellen. Viele Fragen stehen im Raum: wie sieht Mobilität und eine Stadt von morgen aus? Wie komme ich klima- und umweltfreundlich zur Schule und zur Arbeit? Was für eine Wende ist dafür nötig un
...
d wie könnte diese aussehen? Das Unterrichtsmaterial „Verkehr(t)!“ regt die Schüler*innen dazu an, das Verkehrsverhalten in ihrer Umwelt zu analysieren und ihre eigene Mobilität kritisch unter die Lupe zu nehmen. Sie erkunden, welche Bedeutung Verkehr für Umwelt und Klima hat und identifizieren Stellen, an denen Handeln möglich und notwendig ist.
more
As climate impacts intensify across the globe, nations must dramatically increase funding and implementation of actions designed to help vulnerable nations and communities adapt to the climate storm
Die Handreichung ‚Miteinander Lernen‘ möchte Jugendgruppen, Kirchengemeinde und -kreise, Eine-Welt-Vereine und Einrichtungen, Engagierte im schulischen Bereich und andere entwicklungspolitische Akteure bei der Gestaltung entwicklungspolitischer Begegnungsprogramme und der Antragstellung unterst
...
ützen.
more
"Multi-Akteur-Partnerschaften, in denen internationale Organisationen, Privat-wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten, nehmen eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) ein. Neben den Chancen, die solche globalen Partnerschaften
...
für nachhaltige Entwick-lungsprozesse bieten können, sehen wir darin auch eine Reihe von Risiken. Dieses Dossier nimmt daher verschiedene Formen des derzeit herrschenden Partnerschafts-trends kritisch unter die Lupe und thema-tisiert die Möglichkeiten und die Grenzen von Partnerschaften bei der Bewältigung globaler Herausforderungen."
more
The final text of the outcome document adopted at the Third Internatinal Conference on Financing for Development (Addis Ababa, Ethiopia, 13–16 July 2015) and endorsed by the General Assembly in its resolution 69/313 of 27 July 2015.
How do the global goals crowd in international financing and inform domestic priorities? A new AidData report assesses the historical baseline for funding to the SDGs.
Halfway into the SDGs era, it's time to change our approach.
You can find more infographics in the interactive Report on the Website