Arbeit der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ): Dort soll ein sicherer Raum für Geflüchtete geschaffen werden, damit sie über ihre Erlebnisse und Erfahrungen sprechen und psychosoziale Beratung und Unterstützung erhalten können. Auf der Basis eines menschenrechtlichen... Ansatzes soll im Kontakt mit dem Hilfesystem PSZ und seinen Netzwerken zumindest ein Stück weit Gerechtigkeit hergestellt werden. Doch oftmals ist eben dieses Herstellen von Sicherheit und Gerechtigkeit das Problem: Wie kann ein solcher Raum in den PSZ geschaffen werden, wenn in der Gesellschaft zunehmend rassistische und geflüchtetenfeindliche Tendenzen präsent sind? Wenn Geflüchtete und ihre Unterkünfte angegriffen werden? Wie können auch die Mitarbeiter*innen in den Zentren eine rassismus- und diskriminierungskritische Beratungs- und Therapiepraxis ermöglichen, die Machtstrukturen im PSZ und eigene Privilegien und Positionen in der Gesellschaft reflektieren und abbauen?
more
Anforderungen an die Darlegung von Abschiebungshindernissen aufgrund von Krankheit im Asyl- und Aufenthaltsrecht
Dies ist der fünfte Bericht, den das Deutsche Institut für Menschenrechte in seiner Funktion als Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands dem Deutschen Bundestag vorlegt. Der Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Aus den vielfältigen menschenrechtlichen Frag...estellungen, wie sie beispielsweise in den Empfehlungen der Menschenrechtsgremien der Vereinten Nationen und des Europarats an Deutschland erkennbar werden, greift der Bericht verschiedene Themen auf, die Menschen betreffen, die aufgrund ihrer Lebenslage besonders verletzlich sind.
more
In: Bonk M., Ulrichs T. (eds). Global Health: Das Konzept der Globalen Gesundheit. Berlin: De Gruyter, 2021, pp. 557–580
J of Pharm Policy and Pract 14, 27 (2021). https://doi.org/10.1186/s40545-021-00309-8
La Estrategia regional se dirige a los principales países de acogida de la población refugiada y migrante proveniente de Venezuela; en particular, a las instituciones gubernamentales que tienen algún grado de competencia en la integración socioeconómica de esta población y a las organizaciones... de empleadores y trabajadores, con el ánimo de promover el diálogo social alrededor de este ámbito.
more
25 February 2021
This technical guidance is a living document that builds on guidelines and reports of the UNAIDS Joint Programme. The definitions contained herein are working definitions that are subject to change. Updates will also be added further to the work of the multistakeholder Task Team on... community-led AIDS responses that was recently established by the UNAIDS Executive Director and the UNAIDS Joint Programme, and which will conclude its task in December 2021.
more
The checklist and reference list has two parts: high-level cross-cutting content (Part A) and specific programme content (Part B). Part A applies to all countries and contains situation and response analysis, the NSP development process, the goal, targets and priority-setting of the NSP and the prin...ciples of human rights and gender equity and sustainability. Part B comprises the programme requirements of prevention, treatment and care, comorbidities and integration, social protection, health systems, community engagement, human rights and gender equity, efficiency and effectiveness, governance, management and accountability, HIV and the humanitarian response
more
Five years after a global commitment to Fast-Track the HIV response and end AIDS by 2030, the world is off track. A promise to build on the momentum created in the first decade of the twenty-first century by front-loading investment and accelerating HIV service provision has been fulfilled by too fe...w countries.
more
The WHO operational handbook on tuberculosis: tuberculosis preventive treatment is the companion, implementation guide to the 2020 WHO guidelines on TB preventive treatment.[1] Just as these guidelines are the first to be released under the rubric of the WHO consolidated TB guidelines, this handbook... will be the first in a modular series of practical guides meant for the implementers of various aspects of the programmatic management TB.
more
Refugees and migrants face unacceptable and extreme forms of violence on mixed migration routes from East and West Africa to and through North Africa. This report provides clear and strong findings based on almost 16,000 interviews with refugees and migrants all along the migration routes. It provid...es clear data on the extent to which refugees and migrants face various violations of their rights, and identifies who are generally reported to be responsible and should thus be held accountable.
more
Déclaration de Principe, octobre 2020
Geflüchtete Menschen in Aufnahmeeinrichtungen werden in bevölkerungsbezogenen Erhebungen, Routinedaten und amtlichen Statistiken bislang unzureichend berücksichtigt. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Surveillance der Gesundheit und primärmedizinischen Versorgung von Asylsuch...enden in Aufnahmeeinrichtungen“ (PriCare) wurde daher ein Ansatz für ein Gesundheitsmonitoring durch Sekundärnutzung medizinischer Routinedaten in den Ambulanzen der Aufnahmeeinrichtungen für geflüchtete Menschen entwickelt. Hierzu wurde eine Dokumentationssoftware (Refugee Care Manager, RefCare©) zur Digitalisierung und Harmonisierung der Primärdokumentation entwickelt und in Aufnahmeeinrichtungen dreier Bundesländer implementiert. Der Ansatz des verteilten Rechnens in einem Surveillancenetzwerk ermöglicht durch dezentrale aber harmonisierte Analysen, die datenschutzkonforme Sekundärnutzung dieser medizinischen Routinedaten ohne zentrale Speicherung personenbezogener Informationen. Durch eine integrierte Monitoringfunktion können 64 Indikatoren zur Population, Morbidität sowie zu Versorgungsprozessen und -qualität routinemäßig und einrichtungsübergreifend ausgewertet werden. Der Beitrag beschreibt das konzeptionelle und praktische Vorgehen, das technische Verfahren sowie exemplarische Ergebnisse dieses Monitoringsystems.
more
Member States have requested WHO policy guidance on how to facilitate the implementation of national AMS activities in an integrated and programmatic approach. This policy guidance responds to that demand from Member States and is anchored in public health guiding principles in the human health sect...or. It aims to provide a set of evidence-based and pragmatic recommendations to drive comprehensive and integrated AMS activities under the purview of a central national coordination unit, National AMR steering or coordinating committees or other equivalent national authorities.
Available in English, French, Spanish, Russian, Arabic, Chinese
more