Effective risk communication requires the alignment of complex factors including trust between the communicator and the audience(s), audience involvement, and emotional responses to risk. Risk communication is especially challenging now as new media changes the landscape for both
communicators and... their audiences. Viewed as a discussion of the most important findings for risk communicators and managers, this report delves into research-driven recommendations for effective risk communication practices.
more
La Commission des femmes pour les réfugiés (WRC) identifie les besoins, recherche des solutions et plaide pour un changement au niveau mondial en vue d’améliorer la vie des femmes, des enfants et des jeunes déplacés par les conflits et les crises. Sur le plan juridique, la Commission des femm...es pour les réfugiés fait partie du Comité International de secours (IRC), une organisation à but non lucratif de type 501 (c)(3), mais ne reçoit pas de soutien financier direct de sa part.
more
Immer wieder hören wir – in der inzwischen jahrzehntelangen
Lobbyarbeit der BAG – aus der Politik die Bitte, das Problem
der medizinischen Unterversorgung von Menschen ohne Papiere
zu „bebildern“: Wer sind diese Menschen? Wo liegen die Probleme in der gesundheitlichen Versorgung? Vor ...welchen praktischen Problemen, d.h. Sachzwängen, bürokratischen und rechtlichen Hürden stehen die Helfenden in den Anlaufstellen, die dort Hilfe leisten, wo der Zugang zum Gesundheitssystem versperrt ist? Die hier geschilderten Fälle aus der medizinischen Praxis sollen das humanitäre Problem besser nachvollziehbar machen.
more
This guidance document provides basic broad principles for a spokesperson
of any health authority on how to respond to vocal vaccine deniers.
The suggestions are based on psychological research on persuasion,
on research in public health, communication studies and on WHO risk
communication guide...lines.
more
Deutsche Version von Psychological First Aid Training Manual for Child Practitioners (PFA)
Nice multilingual information brochure for refugee women arriving in Germany/Bremen. Includes Information on:
- Learn German
- Education & Employment
- Healthcare & Pregnancy
- Protection against Violence
- Asylum for Women
- Conversation and Contacts in the City
All chapters are translated i...nto german, english, kurmanji (kurdish), arabic, farsi, russian
more
… eine Handreichung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit im Kontext von Trennung
"Diese Handreichung soll ein Beitrag dazu
sein, dass insbesondere Ehrenamtliche den
Trennungsprozess gut bewältigen, loslassen
und für sich selbst sorgen können."
Pour répondre au besoin urgent de lits requis pour traiter les patients atteints d'Ebola, plusieurs établissements ont été reconfigurés pour prendre en charge, isoler et traiter les patients. Nombre d’entre eux ont été construits au sein d’hôpitaux, d’écoles ou de bâtiments existants... utilisés pour d’ autres activités avant l’épidémie.
more
The consolidated guidelines are expected to provide the basis and rationale for the development of national guidelines for LTBI management, adapted to the national and local epidemiology of TB, the availability of resources, the health infrastructure and other national and local determinants. The gu...idelines are to be used primarily in national TB and HIV control programmes, or their equivalents in ministries of health, and for other policy-makers working on TB and HIV and infectious diseases. They are also appropriate for officials in other line ministries with work in the areas of health.
more
Cryptococcal disease is one of the most common opportunistic infections among people living with advanced HIV disease and is a major contributor to severe illness, morbidity, and mortality, particularly in sub-Saharan Africa.
These guidelines update the recommendations that were first released i...n 2018 on diagnosing, preventing, and managing cryptococcal disease. In response to important new evidence that became available in 2021, these new guidelines strongly recommend a single high dose of liposomal amphotericin B as part of the preferred induction regimen for the treatment of cryptococcal meningitis in people living with HIV. This simplified regimen - a single high dose of liposomal amphotericin B paired with other standard medicines (flucytosine and fluconazole) - is as effective as the previous WHO standard of care, with the benefits of lower toxicity and fewer monitoring demands.
The objective of these guidelines is to provide updated, evidence-informed recommendations for treating adults, adolescents and children living with HIV who have cryptococcal disease. These guidelines are aimed at HIV programme managers, policymakers, national treatment advisory boards, implementing partners and health-care professionals providing care for people living with HIV in resource-limited settings with a high burden of cryptococcal disease.
more
Aktueller Stand und Handlungsempfehlungen für Hospiz- und Palliativversorger.
In dieser Broschüre finden Sie die Ergebnisse einer Studie und die
aus Interviews von Expertinnen abgeleiteten Handlungsempfehlungen. Die erfassten Daten beziehen sich auf Menschen mit türkischem und arabischem Migra...tionshintergrund, die Handlungsempfehlungen sind jedoch nicht spezifisch für diese Gruppe, sondern können vermutlich für alle Patientinnen mit Migrationshintergrund und letztlich für alle vernachlässigten Patientengruppen gelten.
more
The objectives of these guidelines are to provide recommendations outlining a public health approach to managing people presenting with advanced HIV disease, and to provide guidance on the timing of initiation of antiretroviral therapy (ART) for all people living with HIV.
WHO recommends that a... package of screening, prophylaxis, rapid ART initiation and intensified adherence interventions be offered to everyone living with HIV presenting with advanced disease.
WHO strongly recommends that rapid ART initiation should be offered to people living with HIV following confirmed diagnosis and clinical assessment. Rapid initiation of ART is defined as within seven days of HIV diagnosis. WHO further strongly recommends ART initiation on the same day as HIV diagnosis based on the person’s willingness and readiness to start ART immediately, unless there are clinical reasons to delay treatment.
more
Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN), Working Paper 80
Outstanding child and adolescent TB priorities include the need to: find the missing children with active TB and link them to TB care; prevent TB in children who are in contact with infectious TB cases (through implementation of active contact investigation and provision of preventive treatment); an...d advance integration within general child health services, including maternal and child health/ reproductive, maternal, newborn, child and adolescent health, HIV, nutrition and other programmes.
more
Alle Geflüchtete haben das Recht auf eine menschenwürdige Unterbringung und Schutz vor Gewalt. Bund und Länder sind dazu verpflichtet, einen angemessenen und wirksamen Schutz sicherzustellen. Für traumatisierte und besonders vulnerable Geflüchtete ist dies umso wichtiger. In den Unterkünften b...raucht es daher sowohl ein Schutzkonzept vor Gewalt, als auch konkrete Leitlinien für die Mitarbeiter*innen, welche verdeutlichen, wie diese umzusetzen sind. Außerdem wurde der Praxisleitfaden zum „Traumasensiblen und empowernden Umgang mit Geflüchteten“ erstellt, der nicht nur für die Gewaltschutzkoordination bei der Umsetzung der Mindeststandards in den Unterkünften hilfreich ist, sondern auch für andere ehren- oder hauptamtlich arbeitende Personen Informationen und Handlungsvorschläge zu den Bereichen Trauma und Flucht bietet.
more
This document contains: The systematic reviews and GRADE assessments used at the Index-TB Guideline Panel in July 2015; The Evidence to Decision tables that record the Panel’s assessment and recommendations from
this meeting
Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften in der Medizin durch die Medizinische Fakultät
der Universität Duisburg-Essen
Diese Studie liefert einschlägige Informationen aus erster Hand über die Lebenswirklichkeit von syrischen Kindern, die arbeiten müssen: in ihrem Heimatland, in den Nachbarstaaten oder in Europa. Der syrische Bürgerkrieg ist die schlimmste humanitäre Katastrophe unserer Zeit. Hunderttausende Men...schen – Erwachsene und Kinder – wurden getötet. Zwei Drittel aller Syrer haben ihr Zuhause und ihre Existenzgrundlage verloren. Millionen Syrer wurden aus ihrem Lebensumfeld gerissen und gezwungen, innerhalb ihres Landes oder in die Nachbarländer zu fliehen. Die enormen Auswirkungen auf andere Länder ziehen internationale Aufmerksamkeit auf sich. Diese richtet sich nicht nur auf die humanitäre Krise in den betroffenen Gebieten und Ländern, sondern auch auf deren wirtschaftliche und soziale Last. Das durch die verschiedenen Konfliktparteien verursachte Blutvergießen hält an, das Leid wird größer. Rund die Hälfte aller syrischen Flüchtlinge und Vertriebenen sind Kinder und Jugendliche: Diese sind doppelt verletzlich – als Kinder und als Flüchtlinge oder Vertriebene.
more
Die Risiken für Kinder, Opfer sexüller Ausbeutung zu werden, haben in den vergangenen Jahren eher zu- als abgenommen. Dies stellte Ende 2013 die Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen zum Thema Prostitution von Kindern fest. Neben Sklaverei ist Kinderprostitution eine der offensichtlich i...llegalen Formen von Zwangsarbeit, um die es in der Studie von Autorinnen und Autoren des Südwind-Instituts geht, die von Terre des hommes herausgegeben wurde.
more