Five years after a global commitment to Fast-Track the HIV response and end AIDS by 2030, the world is off track. A promise to build on the momentum created in the first decade of the twenty-first century by front-loading investment and accelerating HIV service provision has been fulfilled by too fe...w countries
more
COVID-19 has triggered the deepest global recession since the 1930s. Extreme poverty has risen for the first time in 22 years, and unemployment has increased dramatically. Women and young people aged 15 – 29 working in the informal sector are being hit the hardest. School closures have affected 91... per cent of students worldwide.
Political conflicts are more intense and taking a heavy toll on civilians, disproportionately affecting children. Women and girls are at increased risk of conflict-related sexual violence. Attacks against aid and health workers persist. For the ninth consecutive year, more than 90 per cent of casualties from explosive weapons in populated areas were civilians.
The last decade saw the highest-ever number of people internally displaced by conflict and violence, with many locked in a state of protracted displacement. There are an estimated 51 million new and existing IDPs, and the number of refugees has doubled to 20 million.
more
UNICEF Annual Report 2017 - Burkina Faso
- Healthcare policy for children
- Food insecurity
- Community health strategy
- National child protection system
etc.
This article was published on December 10, 2020, and updated on December 16, 2020, at NEJM.org. DOI: 10.1056/NEJMoa2034577
Arbeit der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ): Dort soll ein sicherer Raum für Geflüchtete geschaffen werden, damit sie über ihre Erlebnisse und Erfahrungen sprechen und psychosoziale Beratung und Unterstützung erhalten können. Auf der Basis eines menschenrechtlichen... Ansatzes soll im Kontakt mit dem Hilfesystem PSZ und seinen Netzwerken zumindest ein Stück weit Gerechtigkeit hergestellt werden. Doch oftmals ist eben dieses Herstellen von Sicherheit und Gerechtigkeit das Problem: Wie kann ein solcher Raum in den PSZ geschaffen werden, wenn in der Gesellschaft zunehmend rassistische und geflüchtetenfeindliche Tendenzen präsent sind? Wenn Geflüchtete und ihre Unterkünfte angegriffen werden? Wie können auch die Mitarbeiter*innen in den Zentren eine rassismus- und diskriminierungskritische Beratungs- und Therapiepraxis ermöglichen, die Machtstrukturen im PSZ und eigene Privilegien und Positionen in der Gesellschaft reflektieren und abbauen?
more
Anforderungen an die Darlegung von Abschiebungshindernissen aufgrund von Krankheit im Asyl- und Aufenthaltsrecht
Dies ist der fünfte Bericht, den das Deutsche Institut für Menschenrechte in seiner Funktion als Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands dem Deutschen Bundestag vorlegt. Der Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Aus den vielfältigen menschenrechtlichen Frag...estellungen, wie sie beispielsweise in den Empfehlungen der Menschenrechtsgremien der Vereinten Nationen und des Europarats an Deutschland erkennbar werden, greift der Bericht verschiedene Themen auf, die Menschen betreffen, die aufgrund ihrer Lebenslage besonders verletzlich sind.
more
Dies ist der fünfte Bericht, den das Deutsche Institut für Menschenrechte in seiner Funktion als Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands dem Deutschen Bundestag vorlegt. Der Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Aus den vielfältigen menschenrechtlichen Frag...estellungen, wie sie beispielsweise in den Empfehlungen der Menschenrechtsgremien der Vereinten Nationen und des Europarats an Deutschland erkennbar werden, greift der Bericht verschiedene Themen auf, die Menschen betreffen, die aufgrund ihrer Lebenslage besonders verletzlich sind.
more
Interim guidance 2 march 2021
Current use of drugs to prevent COVID-19 is variable, reflecting large-scale uncertainty. Numerous randomized trials of many different drugs are underway to inform practice. This first version of the Drugs to prevent COVID-19: A WHO living guideline contains new inform...ation and a recommendation on hydroxychloroquine. It follows the publication of six trials synthesized in a living network meta-analysis (NMA).
more
Lücken schließen – Angebote ergänzen
Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit hat eine Handreichung zur Gesundheitsförderung mit Geflüchteten veröffentlicht. Die Broschüre führt in das Thema ein und formuliert grundlegende Handlungsoptionen. Ergänzt wird die Veröffentli...chung durch eine Zusammenstellung rechtlicher Grundlagen
more
The Handbook is a guide to the normative framework for humanitarian action and the operational approaches, coordination structures, and available tools and services that facilitate the mobilization of humanitarian assistance.
Five years after a global commitment to Fast-Track the HIV response and end AIDS by 2030, the world is off track. A promise to build on the momentum created in the first decade of the twenty-first century by front-loading investment and accelerating HIV service provision has been fulfilled by too fe...w countries.
more
Child marriage is a widespread practice across Turkana, a nomadic pastoralist region in Kenya. This report explores the issue through the voices of those girls affected by it.
These guidelines group all recommendations on TB care and support in one document and are complemented by an operational handbook. The guidelines are to be used primarily by national TB programmes, or their equivalents in Ministries of Health, stakeholders and technical organizations working on... TB care in the public and private sectors and in the community.
more
This manual provides a framework for morbidity management and disability prevention of patients affected by NIDs and gives specific guidance for the proper care of patients suffering from chronic conditions caused by lymphatic filariasis, leprosy, trachoma, and Chagas disease. It is intended to be u...sed mainly by health care workers at the primary health care level, but health workers at more complex and specialized levels may also find it useful.
more
Kinder haben besondere Bedürfnisse nach Schutz, Förderung und Beteiligung. Diese gilt es im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention von Geburt an zu berücksichtigen. Die besondere Situation geflüchteter Kinder wird in Deutschland bisher noch unzureichend wahrgenommen. Sie gehören zu einer sehr vuln...erablen Gruppe
und ihre Familien sind durch restriktive Lebensbedingungen mit vielfältigen Belastungen konfrontiert. Diese Rahmenbedingungen stellen auch für betreuende und beratende Fachkräfte eine große Herausforderung dar.
more