Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften in der Medizin durch die Medizinische Fakultät
der Universität Duisburg-Essen
El Estado Mundial de la Infancia 2017 trata sobre un tema extraordinario que influye cada vez más en casi todos los aspectos de la vida de millones de niños en todo el mundo y, de hecho, de todos nosotros: la tecnología digital. A medida que aumenta la influencia de la tecnología digital, y espe...cialmente de internet, el debate sobre sus repercusiones se intensifica: ¿es una bendición para la humanidad, ya que ofrece oportunidades ilimitadas para la comunicación y el comercio, el aprendizaje y la libertad de expresión? ¿O es una amenaza para nuestra forma de vida, ya que socava el tejido social, incluso el orden político, y amenaza nuestro bienestar?
more
Background: Understanding the natural course of child and adolescent posttraumatic stress disorder (PTSD) has significant implications for the identification of, and intervention for, at-risk youth. We used a meta-analytic approach to examine longitudinal changes in youth PTSD prevalence and symptom...s over the first 12 months posttrauma.
Journal of Child Psychology and Psychiatry57:8 (2016), pp 884–898
more
Every five minutes a child dies as the result of violence, according to a ground-breaking report from Unicef UK. The report reveals that the vast majority of children are killed outside warzones and that physical, sexual and emotional abuse is widespread with millions of children unsafe in their hom...es, schools and communities. Some 345 children could die from violence each day in the next year, unless governments act.
The report also finds that:
(1) Children who are victims of violence have brain activity similar to soldiers exposed to combat;
(2) A third of children who are victims of violence are likely to develop long-lasting symptoms of post-traumatic stress disorder;
(3) Those living in poverty are more likely to be victims of violence, wherever they live in the world;
(4) Over 7% of child deaths due to violence each day are the result of interpersonal violence, rather than conflict.
more
Traumata werden definiert als Ereignisse von außergewöhnlicher Bedrohung, die nahezu bei jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde. Die „klassische“ Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist gekennzeichnet durch Intrusionen, Vermeidung und Hyperausal. Die komplexe Posttraumatische... Belastungsstörung (KPTBS) wird als eigenständige Diagnose in das ICD-11 aufgenommen und tritt als Folge von sich wiederholenden oder langandauernden traumatischen Ereignissen auf. Die KPTBS ist neben den Symptomen der PTBS durch Affektregulationsstörungen, negative Selbstwahrnehmung und Beziehungsstörungen gekennzeichnet. Aktuelle empirische Studien lieferten Hinweise für die Validität dieser Diagnose. Die Exposition in sensu mit dem traumatischen Ereignis steht im Mittelpunkt der als erfolgreich evaluierten Psychotherapien der PTBS und der KPTBS. Zur differenziellen Wirkung einzelner traumafokussierter Verfahren bei KPTBS können jedoch noch keine eindeutigen Empfehlungen ausgesprochen werden.
more
The Guidelines for the Diagnosis, Treatment and Prevention of Leprosy provide state-of-the-art knowledge and evidence on leprosy diagnosis, treatment and prevention based on a public health approach in endemic countries. The target audience of this document includes policy-makers in leprosy or infec...tious diseases in the ministries of health (especially but not limited to endemic countries), nongovernmental organizations, clinicians, pharmaceutical companies, donors and affected persons
more
Rund drei Viertel der in Deutschland lebenden Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan sind nach Gewalterlebnissen traumatisiert.
Sixth Meeting of the mhGAP Forum Hosted by WHO in Geneva on 4-5 September 2014 Summary Report
Am Beispiel des Kontexts der Syrien- und Irakkrise
Das Positionspapier zeigt auf, was gute psychosoziale Arbeit mit Geflüchteten ausmacht und welche Risiken es zu berücksichtigen gilt. Es richtet sich an Akteur*innen aus dem MHPSS-Sektor, die im Kontext der Syrien- und Irakkrisen mit Flüchtlinge...n im Nahen Osten arbeiten sowie an Ministerien und wissenschaftliche Institutionen.
more
Psychosoziale Arbeit und psychosoziale Ansätze haben in den letzten 10 Jahren in der internationalen Zusammenarbeit (IZ) immer stärkere Verbreitung gefunden. Es gibt heute kein Krisen- und Konfliktgebiet mehr, wo nicht auch über Trauma und über die emotionale Verfasstheit der Opfer gesprochen wi...rd. Gerade im Zusammenhang mit der Anerkennung der Notwendigkeit genderbewusste Konflikttransformationsprozesse in der Projektarbeit zu unterstützen, sind psychosoziale Konzepte und Methoden immer wichtiger geworden. Dennoch ist bei vielen MitarbeiterInnen der IZ nach wie vor wenig bekannt, was mit psychosozial eigentlich gemeint ist. Während die Literatur über Trauma umfangreich, aber unübersichtlich und widersprüchlich ist, fehlt es nach wie vor an knappen und auf die IZ bezogenen Einführungen in die psychosoziale Thematik.
Die Arbeitshilfe kann über die Webseite http://www.deza.admin.ch/de/Home/Themen/Konfliktprävention_Transformati... in englischer, spanischer, französischer und russischer Sprache heruntergeladen werden. Die Arbeitshilfe kann in deutscher Sprache über den unten angegebenen link heruntergeladen werden.
more
Ein Dossier der VENRO-AG Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Redaktion Welt-sichten
Die Situation von Kindersoldaten erhält in der Öffentlichkeit zunehmend einen groesseren Stellenwert, Kampagnen wie die Aktion Rote Hand bringen vielen Menschen das traurige Schicksal dieser Kinder und Jugendlichen näher. Im Mittelpunkt steht dabei das Leben
in den Heimatländern der Betroffenen..., die Verwicklung in Kampfhandlungen oder die Wiedereingliederung in die Gesellschaft.
more
Catalogage à la source : Bibliothèque de l’OMS Rapport mondial sur le vieillissement et la santé.
1.Vieillissement. 2.Espérance de vie. 3.Sujet âgé. 4.Services de santé pour personnes âgées. 5.Santé mondiale. 6.Dynamique des populations. 7.Prestations des soins de santé. I.Organisation... mondiale de la Santé.
ISBN 978 92 4 256504 1 (Classification NLM : WT 104) ISBN 978 92 4 069482 8 (ePub)
ISBN 978 92 4 069483 5 (Daisy)
ISBN 978 92 4 069484 2 (PDF)
more
Some of the key findings of the report include:
Almost 80% of the general public are concerned about developing dementia at some point and 1 in 4 people think that there is nothing we can do to prevent dementia
35% of carers across the world said that they have hidden the diagnosis of de...mentia of a family member
Over 50% of carers globally say their health has suffered as a result of their caring responsibilities even whilst expressing positive sentiments about their role
Almost 62% of healthcare providers worldwide think that dementia is part of normal ageing
40% of the general public think doctors and nurses ignore people with dementia
more
Ein kompakter Ratgeber
23. aktualisierte Auflage
Bei der Bewältigung der Alzheimer-Krankheit und anderer Formen der Demenz müssen viele Personen zusammenwirken: der Patient selbst, seine Angehörigen, Freunde und Bekannte, der Hausarzt und spezialisierte Ärzte, oft auch die Mitarbeiter von Be...ratungsstellen, Tagesstätten und Pflegeeinrichtungen. Sie alle brauchen Informationen über die Krankheit. Das Wichtigste über Demenzerkrankungen zu vermitteln, ist das Ziel des vorliegenden kompakten Ratgebers, den Ihnen die Deutsche Alzheimer Gesellschaft gerne überreicht.
more
Armed conflict continues to tear apart communities across the world. From Boko Haram’s abducted ‘brides’ and Islamic State’s ‘Caliphate Cubs’, to the countless others exploited by armed groups in Democratic Republic of Congo, South Sudan and Afghanistan, many taking part in the world’s... wars are still children.
more