Diese Publikation wurde im 2011 unter dem Titel „Psychological first aid: Guide for field
workers“ von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegeben.
Research Article
Journal of Addiction
Volume 2016, Article ID 2476164, 8 pages
http://dx.doi.org/10.1155/2016/2476164
Sudan Medical and Scientific Research Institute, Khartoum, Sudan
Received 26 November 2015; Accepted 27 January 2016
Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung ist ein Beitrag zur natio-nalen Strategie „vom Projekt zur Struktu...r“ im Anschluss an die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und im Hinblick auf das neue BNE-Weltaktionsprogramm sowie die Post-2015-Agenda der Vereinten Nationen.
more
urn:nbn:de:0111-pedocs-107105
Die vorliegende Broschüre stellt zunächst die gesetzlichen Rahmenbedingungen dar und gibt anhand einiger Fallbeispiele einen Einblick in die damit verbundenen Probleme bei der praktischen Umsetzung gesundheitlicher Notfallhilfe im Krankenhaus. Abschliessend werden fachpolitische Empfehlungen gegeb...en, wie der Zugang zur Notfallhilfe im Krankenhaus für Menschen ohne Papiere besser geregelt werden könnte.
more
Dürfen unbegleitete Minderjährige überhaupt abgeschoben werden? Was sind die Anforderungen an Behörden bei einer Abschiebung? Darf der Vormund bei einem Termin bei der Ausländerbehörde weggeschickt werden? Darf sich die Polizei zum Zweck der Abschiebung Zutritt zu einer Jugendhilfeeinrichtung ...verschaffen? Wie können sich die Jugendlichen und die betreuenden Fachkräfte wehren? Welche Besonderheiten gelten bei jungen Volljährigen? Zur Klärung dieser und vieler weiterer Fragen soll die neue Arbeitshilfe einen Beitrag leisten.
more
Das Unterrichtsmaterial ermöglicht in verschiedenen Modulen die Erforschung der Globalgeschichte von ausgewählten Pflanzen. Es beleuchtet marginalisierte Perspektiven und Geschichten und thematisiert die Entstehung aktueller problematischer und ungerechter Verhältnisse, wie Landraub oder Plantage...nbewirtschaftung. Auch die individüllen Betroffenheiten und Handlungsmöglichkeiten hin zu gerechter Ernährung und Dekolonisierung privat, in der Schule, in der Ausbildung, im (zukünftigen) Beruf und auf weiteren gesellschaftlichen Ebenen können mit den Unterrichtsmodulen thematisiert und diskutiert werden.
more
Die Handreichung zeigt, wie die von den Vereinten Nationen in 2015 verabschiedete Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) in den schulischen Unterricht integriert werden kann und leistet zugleich einen Beitrag zur Realisierung der ...in den 17 SDGs festgeschriebenen Zielsetzungen.
more
Dieses Kurzdossier konzentriert sich besonders auf den Zusammenhang zwischen zwei übertragbaren
tropischen Armutserkrankungen – dem Wurmbefall des Darms durch Geohelminthen wie Spul-,
Peitschen- und Hakenwürmer sowie der Schistosomiasis (Bilharziose). Es zeigt Möglichkeiten zu
deren Bekämpf...ung auf und appelliert an internationale Entwicklungspartner, im Rahmen ihrer Gesundheits-
und Ernährungsprogramme regelmäßige Entwurmungsbehandlungen für alle, die eine
solche Behandlung benötigen, zugänglich zu machen. So können die Lebensbedingungen der Armen
nachhaltig verbessert werden.
more
Urban health / StadtGesundheit bezeichnet die Anwendung von Public Health -Theorie und - Praxis für die Gesundheit städtischer Bevölkerungen.
Aktuelle Themen und perspektiven für eine gesundheitsfördernde stadtentwicklungWeltweit nimmt die Urbanisierung zu: Inzwischen lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, in Europa sind es deutlich mehr als 70% der Bevölkerung (WHO, 2010a). Aufgrund die...ser Entwicklung hat sich »Urban Health« als neues Forschungsfeld etabliert, in dem der Einfluss der städtischen Umwelt auf die Gesundheit unter-sucht wird (Vlahov & Galea, 2003; Galea & Vlahov, 2005a; Heaton et al., 2010; Braür & Hystad, 2014).
more
Profil Nutritionnel de pays République du Bénin 2011
Journal of Infection and Public Health 12 (2019) 213–223
La mission d’évaluation au Bénin a été coordonnée et organisée par Anne-Sophie Le Dain, nutritionniste à l’UNICEF-Cotonou et Félicien Agossou Sagbadja, nutritionniste à l’UNICEF-Parakou. Elle a inclus la visite du Service National de Nutrition (SNN), de la section Survie UNICEF ainsi ...que de son représentant, la participation à la révision du protocole sur la prise en charge de la malnutrition aiguë et enfin la visite des centres de prise en charge intégrée de la malnutrition aiguë dans le département de l’Alibori dans les zones sanitaires de Malanville Karimama, Kandi-Gogounou-Segbana et Banikoara
more
Après un rappel des données générales sur la malnutrition infantile, nous décrirons l'évolution de la mortalité et de la morbidité de ce fléau. Puis, nous exposerons la méthodologie et les résultats de notre étude. L'étude est d'abord rétrospective, analysant les indicateurs de fonctio...nnement du centre sous régime diététique traditionnel, puis prospective avec l'étude de l'efficacité d'un produit de renutrition prêt à l'emploi, le Plumpy Nut. Nous rappellerons les principaux facteurs de risque liés à l'installation d'un déficit nutritionnel. Les résultats obtenus, principalement en termes de gain de poids moyen et d'indicateursde fonctionnement du centre de renutrition seront comparés à ceux de la littérature. Nous développerons les méthodes d'approches thérapeutiques, multidisciplinaires les mieux adaptées à chaque situation pour améliorer la prévention et la guérison de la malnutrition des enfants malnutris.
more
El fenómeno mundial de la Resistencia a los Antimicrobianos (RAM), es actualmente la principal amenaza para la salud pública en el siglo XXI, alcanzando proporciones preocupantes en todas las regiones del mundo. A su vez está poniendo en riesgo la sostenibilidad de los sistemas agroalimentarios y... con ello, la seguridad alimentaria y el comercio de alimentos
more
Arbeitshilfe zum Thema Flucht und Migration. 3 Auflage
Die Auflage berücksichtigt die Änderungen, die durch das sogenannte Migrationspaket im Jahr 2019 insbesondere im Bereich des Asylbewerberleistungsgesetzes eingetreten sind. Daneben werden auch Themen wie Arbeitsmarktzugang, Ausbildungsduldung... und Ausbildungsförderung behandelt.
more